April 1974 - Mehr Rechte für die Personalvertreter in der BRD

Kalender April 1974
Es war kein Aprilscherz, wenngleich das neue Gesetz für Personalvertreter für den öffentlichen mit diesem Datum zusammenfiel. Nach diesem Gesetz waren die Personalräte mit mehr Rechten ausgestattet, sie waren denen der Betriebsräte ähnlich aufgebaut und die Gewerkschaften hatten somit an Stärke gewonnen. Und Hamburg machte sich in Sachen Arbeiter-Bildung einen Namen als Vorreiter, denn noch kein anderes Bundesland hatte bisher seinen Arbeitnehmern einen Bildungsurlaub zugestanden. Urlaub plus Bildung und das zusätzlich zum Jahresurlaub, wenn auch nur alle zwei Jahre. Doch das Angebot war bemerkenswert. In der bundesdeutschen Druckindustrie könnten Lohnerhöhungen durchgesetzt werden. Das ging zu Herzen, vielleicht auch, weil in München das erste Deutsche Herzzentrum eröffnet werden konnte. Die NATO feierte ihren 25. Geburtstag, den der französische Staatpräsident, Georges Pompidou, nicht mehr erleben konnte. Er war gleich zu Beginn des Monats gestorben. Und was für Napoleon einst das Ende einer Ära gewesen war, nämlich „Waterloo“, sollte für die schwedische Popgruppe „Abba“ der Beginn einer legendären Karriere werden.


Wichtige Ereignisse im April 1974

1. April 1974
Hamburg gewährte als erstes deutsches Bundesland seinen Arbeitnehmern den sogenannten Bildungsurlaub. Damit war es den Arbeitnehmern künftig möglich, über den Erholungsurlaub hinaus, alle zwei Jahre für 14 Tage einen Bildungsurlaub in Anspruch zu nehmen.
1. April 1974
Das Personalvertretungsgesetz für den öffentlichen Dienst nn der Bundesrepublik Deutschland trat in Kraft. Es sicherte den Personalräten ähnliche Rechte zu wie den Betriebsräten und baute so die Position der Gewerkschaften aus.
1. April 1974
Gegenüber Griechenland hatte sich die Bundesrepublik verpflichtet, 47 Millionen DM als Entschädigung zu zahlen für die im ersten Weltkrieg von Deutschland versenkten Schiffe.
1. April 1974
In Burma trat eine neue Verfassung in Kraft.
2. April 1974
Im Alter von 62 Jahren starb in der französischen Hauptstadt der Staatspräsident Georges Pompidou. Der Politiker war am 5. Juli 1911 in Montboudif (Frankreich) geboren worden.
2. April 1974
Konfessionelle Arbeitsgruppen Forderten in der bundesdeutschen Hauptstadt Bonn die Abschaffung der sogenannten Gewissensprüfung für Wehrdienstverweigerer.
2. April 1974
Neues Mitglied der Westafrikanischen Währungsunion (UMOA) und der Westafrikanischen Entwicklungsbank (BOAD) wurde die Republik Niger.
2. April 1974
Das neu erbaute Westfalenstadion in Dortmund wurde mit einem Fußballspiel zwischen Borussia Dortmund und FC Schalke 04 eingeweiht. Das Spiel gewann mit 0:3 die Mannschaft von Schalke 04.
3. April 1974
Der Generalstabschef von Israel, David Elazar (1925-1976), trat zurück, weil ihm ein Untersuchungsausschuss Fehler angelastet hatte, die zum Ausbruch des Jom-Kippur-Krieges (6. bis 22. Oktober 1973) geführt hatten. Die Nachfolge von Elazar trat Mordechai Gur (1930-1995) an. Der Ausschuss hatte ausdrücklich betont, dass die Regierungschefin Golda Meir (1898-1978) und Verteidigungsminister Moshe Dajan (1915-1981) keine Schuld treffen würde.
3. April 1974
In Hamburg einigten sich die Tarifpartner in der bundesdeutschen Druckindustrie auf eine Lohnerhöhung von 11,3 Prozent für die ca. 180.000 Beschäftigten.
3. April 1974
In der bayerischen Landeshauptstadt München eröffnete der Ministerpräsident des Bundeslandes, Alfred Goppel (1905-1991) von der CSU, das erste Deutsche Herzzentrum.
3. April 1974
In Los Angeles (US-Bundesstaat Kalifornien) zeichnete die US-amerikanische Filmakademie den Film „The Sting“ (Der Clou) von George Roy Hill (1921-2002) als besten Film des Jahres 1973 mit sieben Oscars aus.
3. April 1974
Die bis dato längste Tornado-Serie der amerikanischen Geschichte, der Super Outbreak, verwüstete 13 US-Bundesstaaten und eine kanadische Provinz. Durch die 148 Wirbelstürme kamen 315 Menschen ums Leben. Es gab mehr als 5.000 Verletzte.
4. April 1974
Die ständigen Vertreter der NATO-Mitgliedsstaaten in Brüssel begingen mit einem Festakt das 25-jährige Jubiläum des Verteidigungsbündnisses.
4. April 1974
In der Bundesrepublik wurde eine Monopolkommission zur Begutachtung von Unternehmenskonzentrationen geschafften.
4. April 1974
Nachzahlungen in Höhe von 434.000 US-Dollar (1,12 Millionen DM) Forderten die US-Steuerbehörden von Präsident Richard M. Nixon (1913-1994). Der Präsident musste zur Schuldentilgung ein Darlehen aufnehmen, obwohl tausende US-Amerikaner ihm mit Spenden helfen wollten.
4. April 1974
Die Journalistenorganisationen der Bundesrepublik Deutschland äußerten sich besorgt über die zunehmende Pressekonzentration im Land. Den Anlass dazu gab die kapitalverflechtung der „Stuttgarter Nahrichten“ und der „Stuttgarter Zeitung“.

5. April
In Laos bildeten die Regierung des neutralistischen Prinzen Suvannavong und die prokommunistische Pathet-Lao-Bewegung unter Suvannavongs Halbbruder, Prinz Suvanna Phuma, die im Friedensvertrag von 1973 vereinbarte Koalitionsregierung.
5. April 1974
In der belgischen Hauptstadt Brüssel konstituierte sich der Bund der sozialdemokratischen Parteien der Europäischen Gemeinschaft. Die Parteien hatten bis dato nur ein Verbindungsbüro unterhalten.
5. April 1974
Wegen inhaltlicher Mängel gab der Bundesrat den Mitbestimmungsentwurf für Arbeitnehmer zur Überarbeitung an die Bonner Koalitionsregierung zurück.
6. April 1974
Nach offiziellen Angaben trat der libysche Staatschef Muammar al-Gaddafi (1942-2011) auf eigenen Wunsche von allen politischen und administrativen Ämtern zurück. Er blieb aber Oberkommandant der Streitkräfte. Seine Aufgaben übernahm Ministerpräsident Abdul Salam Dschallud (*1944).
6. April 1974
Der jordanische König Hussein I. (1935-1999) erklärte seine Bereitschaft, die palästinensische Befreiungsorganisation PLO als Vertretung der Palästinenser anzuerkennen.
6. April 1974
In Hawthorne (US-Bundesstaat Kalifornien) stellten die US-amerikanischen Northrup-Flugzeugwerke mit dem „YF-17“ einen Düsenjäger vor, der durch zwei neu entwickelte Triebwerke doppelte Schallgeschwindigkeit erreichte.
6. April 1974
Mit dem Titel „Waterloo“ gewann die schwedische Popgruppe „Abba“ den „Grand Prix d’Eurovision de la Chanson“.
7. April 1974
Im Schweizer Kanton Waadt wurden die für den Tourismus erschlossenen Grotten von Vallorbe Besuchern zugänglich gemacht.
7. April 1974
In der französischen Hauptstadt Paris begann das einwöchige 3. Internationale Festival Phantastischen und Science-Fiction-Films.
7. April 1974
Die DDR-Fußballmannschaft des 1. FC Magdeburg wurde DDR-Meister. Der Vorjahressieger Dynamo Dresen erreichte Platz drei in der Abschlusstabelle.
7. April 1974
Wegen Differenzen mit dem Deutschen Fußball-Bund über den Sportvertrag mit DDR trat der Präsident des Deutschen Sportbundes, Wilhelm Kregel (1909-1994) zurück.
8. April 1974
In Washington unterschrieb der US-amerikanische Präsident ein Gesetz, nach dem der Mindestlohn für die rund 57 Millionen Arbeiter um 44 Prozent auf 2,30 US-Dollar (5,96 DM) pro Stunde anstieg.
8. April 1974
In ihrem Frühjahrsbericht übte die Arbeitsgemeinschaft der wirtschaftswissenschaftlichen Forschungsinstitute Kritik an der Regierung der Bundesrepublik. Die rückläufige Beschäftigung, das aufgeblähte Exportvolumen und der beschleunigte Preisanstieg würden für eine Fehlentwicklung der finanzpolitischen Maßnahmen sprechen.
Zeitungen 70er Jahre


9. April 1974
Auf einem Sonderparteitag stellten die Hamburger Sozialdemokraten in der Hansestadt die neue Senatsliste fertig. Die SPD/FDP-Koalition blieb unter ihrem Ersten Bürgermeister Peter Schulz (1930-2013) bestehen. Sie war aus den Bürgerschaftswahlen am 3. März als Sieger hervorgegangen.
9. April 1974
Die bayerische Landeshauptstadt München gab den Beschluss bekannt, dass der Viktualienmarkt zur Fußgängerzone umgestalten werden solle.


weitere Nachrichten >>



April 1973 in den Nachrichten

FCA trauert um Peter Sievers
Augsburger Allgemeine
Der ehemalige FCA-Funktionär war unter anderem von April 1974 bis November 1975 erster Vorsitzender des FC Augsburg. Zusammen mit Erich Liebert, Josef Neumeier, Georg Wieland, Georg Platzer, Manfred Matz und Hannes Eberle war er in dieser Ära ..... >>>  

Werbung