Das Musikjahr 1901 - Edward Elgars
Orchestermarsch
"1. Sinfonie" (Uraufführung)
Am 16. März wurde die 1. Sinfonie in Moskau erstmals
aufgeführt. Das Werk stammt von Alexander Skrjabin.
Die im Jahr 1900 vollendete Sinfonie in E-Dur ist
ein Werk in sechs Sätzen und ist das 26. Werk des
Komponisten. Zum ersten mal in der Geschichte der
russischen Sinfonik wurde neben Instrumenten
auch
Vokalsolisten so wie ein Chor eingesetzt. Somit gilt
dieses Werk als Vorreiter einer neuen musikalischen
Richtung in der russischen Sinfonik. Zwischen 1899
und 1900 wurde die "1. Sinfonie" in Moskau
komponiert. Die Instrumentation verfügte unter
anderem. über einen Streicher, ein Glockenspiel,
Pauken, eine Tuba, drei Posaunen, vier Hörner, zwei
Fagotte, drei Klarinetten, zwei Oboen und drei
Flöten. Kritiker nahmen das Werk des russischen
Komponisten meist nüchtern und negativ auf.
Besonders das Chorfinale im sechsten Satz war sehr
umstritten, da dieses als zu plakativ-akademisch
empfunden wurde.
Lyrische Oper "Rusalka"
Die aus der Feder des Komponisten Antonín Dvořák
stammende lyrische Oper hatte ihre Uraufführung am
31. März am Národní Divadlo. Sie gilt als
erfolgreichste Oper des Komponisten und entstand im
Jahr 1900 auf Grundlage eines Librettos von Joraslav
Kvapil. Die Uraufführung am Nationaltheater in Prag
unterlag der Leitung von Karel Kovařovic. Alte
slawische Mythen über Nixen und Wassergeister ("Rusálki"
genannt), dienten als Grundlage für das Libretto.
Somit besteht eine starke Ähnlichkeit zwischen der
Oper "Rusalka" und Märchen wie "Die kleine
Meerjungfrau" oder "Undine".
Orchestermärsche "Pomp and Circumstance"
(Uraufführung)
Am 19. Oktober wurde das Werk von Edward Elgar in
Liverpool uraufgeführt. Das 39. Werk des Komponisten
umfasst insgesamt fünf Märsche für Orchester. Der
Name für die Märsche stammt aus dem
dritten Akt von
Shakespeares "Othello": "[...]Pride, pomp, and
circumstance of glorious war!". Somit ist die
zentrale Rolle der Märsche die Rüstung eines
glorreichen Krieges. Elgar komponierte die Märsche
zwischen 1901 und 1930. Jeder der fünf Märsche wurde
jeweils nach seiner Fertigstellung uraufgeführt.
Spätromantische Oper "Die Rose vom Liebesgarten"
(Uraufführung)
Die von Hans Pfitzner komponierte romantische Oper
beinhaltet insgesamt zwei Akte mit einem Vorspiel
und einem Nachspiel. James Grun verfasste das
Libretto. Das Orchester bestand unter anderem aus
einem Streicher, Pauken, Triangeln, einem Xylophon,
einer kleinen Trommel, einem Becken, zwei Harfen,
einer Bass-Tuba, vier Hörnern und drei Trompeten.
Weitere Uraufführungen
Am Residenztheater in Dresden wurde am 5. Oktober
das Werk des Komponisten Rudolf Dellinger
uraufgeführt. Das 2. Klavierkonzert des Komponisten
Serjei Rachmaninow wurde am 27. Oktober in Moskau
erstmals aufgeführt. Die "4. Sinfonie" von Gustav
Mahler wurde am 25. November in München uraufgeführt
<<
Musikjahr 1900
|
Musikjahr 1902 >>