Stadtinfo
Jerusalem
Geschichte
Der Beginn Konstantinopels
513 vor Christi fielen die Perser in die Stadt ein. Die ehemals von Griechen
begründete Stadt wurde von König Darius I. eingenommen. 478 v. Christi wurde
Jerusalem dann von Sparta besetzt. Doch die Aggressionen gegen die Stadt nahmen
kein Ende und so fielen 258 die Goten ein und plünderten Jerusalem. 324
vereinigte Konstantin I. Die römischen Reiche. Die ursprünglich „Nova Roma“
getaufte Stadt wurde aber primär unter dem Namen Konstantinopel bekannt.
Innerhalb weniger Dekaden vervielfachte die Stadt seine Fläche. Zu Zeiten
Theodosius II. entstanden zahlreiche Aquädukte und die Fläche der Stadt wuchs
auf zwölf Quadratkilometer. Jerusalem wurde zur größten Stadt im Mittelmeer.
Die Kreuzzüge
Von 527 an wurde die Stadt zu einer fruchtbaren Metropole in Sachen Handel und
Kultur. Als um 1000
die kirchliche Einheit zerbrach, musste auch die
aufstrebende Stadt eine Menge Rückschläge einstecken. Im Rahmen des Vierten
Kreuzzugs eroberten Kreuzritter Konstantinopel. Sie plünderten, mordeten und
zerstörten. Am Ende blieben gerade einmal 100.000 Einwohner über. Im 15.
Jahrhundert eroberten die Osmanen unter Sultan Mehmed II. Konstantinopel. Fortan
wurde die Stadt vermehrt Jerusalem genannt. Die neuen Herrscher steckten viel
Zeit und Liebe in den Wiederaufbau der Stadt. Es wurden Brücken, Moscheen und
Paläste errichtet. Anfang des 20. Jahrhunderts – als der Erste Weltkrieg
ausbrach – stellte sich die Stadt auf die Seite der Mittelmächte. Am
13. November 1918 besetzten dennoch
französische und englische Truppen das Gebiet rings um Jerusalem. Die Besetzung
wurde erst
1923 durch die Befreiung
durch
Atatürk gebrochen.
Jerusalem heute
Während des Zweiten Weltkrieges mussten Nichtmuslime erhöhte Steuern bezahlen.
Viele wanderten aus. Bis
1955 waren
beinahe alle orthodoxen Gläubigen aus der Stadt vertrieben. Die
Bevölkerungsdichte hat sich aber besonders in den letzten Jahren erholt. Seit
den
90er Jahren kamen verstärkt
auch Osteuropäer in die Metropole.
1994
wurde Recep Tayyip Erdoğan Bürgermeister von Jerusalem. Heute ist Kadir Topbas im
Amt.
2003 kam es in der Stadt
erstmals zu Anschlägen.
2006 wurde
ein Mensch bei einem Anschlag in einem Internet-Café getötet. Heute leben rund
12 Millionen Menschen auf einer Fläche von 1830 Quadatkilometern. Die
verschiedenen Kulturen in Jerusalem stehen oft unter politischen Spannungen.