November 2022 - UN-Klimakonferenz 2022
Im ägyptischen Badeort Sharm El-Sheikh begann am 6.
November 2022 die
UN-Klimakonferenz. Sie sollte 13 Tage lang andauern
und gut 30 000 Teilnehmer aus fast 200 Staaten
sollten teilnehmen. Die führende Industriestaaten
sprachen Südafrika Milliardenhilfen für die Abkehr
von Kohle zu. Bundeskanzler Scholz sprach mit
Südafrikas Präsident Cyril Ramaphosa über eine
Energiewende-Kooperation. Im Kampf gegen den
Klimawandel einigten sich die EU-Staaten auf
strengere Emissionsvorgaben. Laut tschechische
Ratspräsidentschaft vereinbarten das Europäische
Parlament und die Mitgliedsländer in der
Lastenteilungsverordnung ehrgeizigere Ziele bis
2030.
Wichtige Ereignisse im November 2022
6. November
Bei den US-Zwischenwahlen am Dienstag mussten die
Demokraten um ihre Mehrheit im Kongress bangen. Um
unentschlossene Wähler noch zu überzeugen, fanden
US-Präsident Biden und Ex-Präsident Obama bei einem
gemeinsamen Auftritt deutliche Worte.
6. November
Laut ADAC mussten die Autofahrer im
Jahresdurchschnitt noch nie so viel für Treibstoff
zahlen wie in diesem Jahr.
6. November
Laut ADAC mussten die Autofahrer im
Jahresdurchschnitt noch nie so viel für Treibstoff
zahlen wie in diesem Jahr.
6. November
Aus Protest dagegen, Autos mit Kosovo-Kennzeichen
versehen zu müssen, wollte die serbische Minderheit
im Kosovo von öffentlichen Ämtern zurücktreten. Die
EU fürchtete, dass der Streit Vermittlungserfolge
zunichtemachen könnte.
6. November
Flüchtlingscamps in der Region Idlib wurden von
Truppen des syrischen Machthabers Baschar al-Assad
mit Raketen beschossen, wahrscheinlich mit
international geächteter Streumunition. Mindestens
neun Menschen, darunter zwei Kinder, kamen ums
Leben.
6. November
In Tansania stürzte ein Passagierflugzeug mit 43
Insassen in den Victoriasee. Mindestens drei
Menschen starben. Es handelte sich um einen Flug der
Precision Airline, die auf Touristenflüge
spezialisiert ist.
6. November
Im Iran schossen Polizisten erneut auf
oppositionelle Demonstranten. Nach Berichten von
Augenzeugen wurde auch Tränengas eingesetzt.
Dutzende Demonstranten wurden verletzt. Auch
Todesopfer wurden befürchtet. Die Menschen waren in
der Stadt Marivan auf die Straße gegangen. Am
Samstag war dort bei Demonstrationen eine Frau
getötet worden.
6. November
Der umstrittene Oberbürgermeister von Frankfurt am
Main, Peter Feldmann, wurde durch einen
Bürgerentscheid abgewählt. Feldmann stand wegen
Vorteilsnahme vor Gericht.
7. November
Aufgrund steigender Energiepreise, niedriger Renten
und kalter Wohnungen, wuchs in Moldau der Protest
gegen die proeuropäische Regierung. Unterstützt
wurden die Demonstranten von der moskautreuen
Opposition, offenbar auch mit Geld.
7. November
Einen Tag vor den Midterm-Wahlen in den USA sah es
für die Demokraten von US-Präsident Biden in den
Meinungsumfragen nicht gut aus. Aber auch bei den
Wahlen 2016 und 2020 lagen die Meinungsforscher
teilweise deutlich daneben.
7. November
Twitter kam nicht zur Ruhe. Zuerst entließ Elon Musk
die Hälfte der Belegschaft, was sogar von der UN
kritisiert wurde. Jetzt stockte die Einführung einer
kostenpflichtigen Verifikation und die ersten
Gefeuerten kehrten zurück.
7. November
Für den Facebook und Instagram-Konzern Meta wurden
die Zeiten härter. Der Umsatz ging zurück. Das Thema
Metaverse zündete nicht. Jetzt wollte Mark
Zuckerberg mit Stellenabbau reagieren.
7. November
Die deutsche Industrie hatte ihre Produktion im
September trotz der hohen Energiepreise stärker als
erwartet ausgeweitet. Dennoch rechneten Ökonomen
weiter mit einer Rezession.
7. November
In Panama wurden die Bewohner einer regelmäßig
überschwemmten Insel, nämlich Gardi Sugdub,
umgesiedelt.
7. November
Die chinesischen Exporte waren im Oktober
überraschend gesunken. Das lag neben der
schwächelnden Weltwirtschaft auch an der
Corona-Politik des Landes. Zuletzt waren die
Ausfuhren vor mehr als zwei Jahren rückläufig.
8. November
In Hannover wurde Stephan Weil (SPD) als
niedersächsischer Ministerpräsident wiedergewählt.
Das Kabinett Weil III nahm die Amtsgeschäfte auf.
8. November
In den USA fanden die Midterms-Wahlen statt.
8. November
Bei der Weltklimakonferenz sagten führende
Industriestaaten Südafrika Milliardenhilfen für die
Abkehr von Kohle zu. Bundeskanzler Scholz sprach mit
Südafrikas Präsident Ramaphosa über eine
Energiewende-Kooperation.
8. November
Viele Kaufhäuser von Galeria Karstadt Kaufhof waren
bedroht. Die Innenstädte bangten um ihre
Publikumsmagneten.
8. November
Die Bundesregierung versuchte mit mehreren
Entlastungspaketen die hohen Energiepreise sozial
abzufedern. Den Wirtschaftsweisen waren die
Maßnahmen jedoch nicht zielgerichtet genug. Sie
rieten dazu, den Spitzensteuersatz zu erhöhen.
8. November
Um den Nachschub für das Militär zu sichern,
verstaatlichte die Ukraine mehrere Unternehmen. Es
war seit Kriegsbeginn der größte Eingriff der
ukrainischen Regierung in die Großindustrie.
8. November
Wegen des schnelleren Wandels hin zur
Elektromobilität strich die Firma Schäeffler
weltweit 1300 Stellen in seiner Autosparte. Damit
wollte der Zulieferer pro Jahr 100 Millionen Euro
einsparen.
8. November
Die Türkei blockierte weiterhin den NATO-Beitritt
Schwedens und Finnlands.
8. November
Mit Spannung wurde in den USA auf den Ausgang der
Zwischenwahlen gewartet. Für Präsident Biden stand
viel auf dem Spiel. Sein Amtsvorgänger heizte den
Wahltag mit Gerüchten an und rief zu Protesten auf.
Das Ergebnis könnte bis zur vollständigen Auszählung
aller Stimmen noch auf sich warten lassen.
weiterer
Rückblick November 2022
Werbung