2024
2025
2026
2027
2028
2029
Nachrichten im Februar 2023
9. Februar
Trotz eines Milliardengewinns entließ der US-Unterhaltungskonzern Disney
angesichts der weltweiten Wirtschaftskrise etwa 7 000 Beschäftigte. Zudem sollte
der Konzern umgebaut werden.
9. Februar
Nach den jüngsten nordkoreanischen Raketentests wollten Südkorea und die USA
ihre militärische Zusammenarbeit verstärken. Die Verteidigungsminister beider
Länder setzten dabei auf eine „erweiterte Abschreckung“, was Atomwaffen nicht
ausschloss.
9. Februar
Nordkorea hielt eine nächtliche Militärparade zum 75-jährigen Bestehen des
Staats und seine Armee ab. Dabei wurde möglicherweise ein neuer Raketentyp
präsentiert.
9. Februar
.Fast ein Jahr nach der russischen Invasion in die Ukraine wurde Russland weiter
mit Technologie aus westlichen Ländern versorgt. EU-Sanktionen wurden dabei
offenbar umgangen. Nach Monitor-Recherchen spielten Drittstaaten wie die Türkei
dabei eine entscheidende Rolle.
9. Februar
Trotz Klimakrise und Inflation lief es für die Ölfirmen besser denn je. Während
Verbraucher unter hohen Preisen fürs Heizen oder Tanken litten, machte die
Ölindustrie im vergangenen Jahr Rekordgewinne.
9. Februar
Die Inflation in Deutschland blieb zu Beginn des laufenden Jahres auf hohem
Niveau. Die Verbraucherpreise stiegen im Januar gegenüber dem Vormonat um 8,7
Prozent.
9. Februar
Beim Industrie- und Technologiekonzern Siemens war von einer Konjunkturdelle
nichts zu spüren. Vor allem die Digitalisierungssparte überzeugte im ersten
Quartal. Der Vorstand erwartete ein starkes Jahr.
9. Februar
In Brüssel fand ein EU-Gipfel der Staats- und Regierungschefs statt. Die
Hauptthemen waren die Ukraine, Migration und Subventionen.
9. Februar
Bei einem Erdbeben in der indonesischen Provinz Papua kamen vier Menschen ums
Leben. Viele weitere mussten evakuiert werden. Den örtlichen Behörden zufolge
könnte die Opferzahl noch steigen.
9. Februar
Wegen des möglichen Verstoßes gegen EU-Sanktionen durchsuchte die Kölner
Staatsanwaltschaft eine Firma im Kerpen. Sie stand laut Monitor-Informationen im
Verdacht, über die Türkei elektronische Bauteile nach Russland verkauft zu
haben.
9. Februar
Der Schauspieler Dieter Schaad, bekannt aus der „Lindenstraße“, „Ein Fall für
zwei“ und „Tatort“ starb im Alter von 96 Jahren.
9. Februar
Der US-Komponist Bürt Bacharach, mit dessen Hits Stars wie Aretha Franklin oder
Frank Sinatra Erfolge feierten, starb im Alter von 94 Jahren, er war bekannt für
Songs wie „I Say a Little Prayer“, „Walk on by“ und „Raindrops keep Falling‘ on
My Head“.
9. Februar
In der Türkei und Syrien gingen die Rettungseinsätze weiter. Doch drei Tage nach
dem Erdbeben sanken die Chancen, Überlebende zu finden. Behördenangaben zufolge
stieg die Zahl der bestätigten Todesopfer auf über 20 000.
9. Februar
In der sibirischen Stadt Nowosibirsk stürzte ein Wohnblock durch eine
Gasexplosion teilweise ein. Mindestens zwölf Menschen kamen dabei ums Leben. Es
wurde nun wegen eines Verstoßes gegen Sicherheitsvorschriften ermittelt.
10. Februar
Laut Medienberichten wurde Ex-US-Vizepräsident Pence vom Sonderermittler Smith
vorgeladen. Es ging demnach um den Umgang mit geheimen Dokumenten und den
Versuch von Ex-Präsident Trump, das Wahlergebnis zu kippen.
10. Februar
Beim EU-Gipfel legte sich keines der Unterstützerländer bei der Frage einer
möglichen Lieferung von Kampfjets an die Ukraine fest. Allerdings einigten sich
die Staaten auf eine Verschärfung der Migrationspolitik.
10. Februar
Mit umgerechnet 79 Millionen Euro wollten die USA Syrien und die Türkei
unterstützen. In den dortigen Erdbebengebieten wurde weiter unermüdlich nach
Überlebenden der Katastrophe gesucht. Die Zahl der Todesopfer lag nun bei fast
21.000.
10. Februar
Die Regierung Nicaraguas ließ 222 politische Gefangene frei und überführte sie
in die USA. Aktivisten atmeten auf, dennoch überwog die Ernüchterung. Die
Abschiebung glich einer Verbannung ins Exil.
10. Februar
Russland überzog ukrainische Städte erneut mit einer Angriffswelle. Laut dem
Generalstab in Kiew wurden Marschflugkörper und Drohnen auf den Nordosten und
Süden des Landes abgefeuert. In einigen Regionen fiel der Strom aus.
10. Februar
In der Antarktis gab es so wenig Meereis wie noch nie seit Beginn der
Satellitenbeobachtungen vor 40 Jahren. Der Tiefstand war allerdings noch nicht
erreicht, denn die Schmelzperioden dauerte noch an und Forscher schlugen Alarm.
10. Februar
Das Oberlandesgericht Frankfurt entschied, dass frühere Wirecard-Anleger keinen
Anspruch auf Schadenersatz erhalten. Der Kläger hatte infolge des Skandals
Zehntausende Euro verloren und warf der Finanzaufsicht Versäumnisse vor.
10. Februar
Russland kündigte an, wegen der vom Westen beschlossenen Preisobergrenze von
März an weniger Rohöl zu fördern. Am Markt stiegen die Preise daraufhin
deutlich.
10. Februar
Der ehemalige Gouverneur Furgal wurde in Russland zu 22 Jahren Haft verurteilt.
Ihm wurden unter anderem zwei Auftragsmorde zur Last gelegt. Seine Verhaftung
hatte große Proteste ausgelöst.
10. Februar
Nach dem Erdbeben in der Türkei und in Syrien wollten viele Angehörige in
Deutschland Überlebende der Erdbebenkatastrophe bei sich aufnehmen. Die
Bundesregierung suchte dafür nun „möglichst unbürokratische Lösungen“.
10. Februar
Die britische Wirtschaft könnte durch ein Nullwachstum im vierten Quartal des
vergangenen Jahres knapp eine Rezession vermeiden. Für das laufende Jahr hielten
Experten aber eine Rezession weiterhin für wahrscheinlich.
10. Februar
Im Tarifstreit der Post konnten sich die Gewerkschaft ver.di und der Konzern
erneut nicht einigen. Jetzt könnte es weitere Streiks geben.
10. Februar
Die russische Invasion in der Ukraine löste im Nachbarland Moldau eine
Regierungskrise aus. Ministerpräsidentin Gavrilita gab ihren Rücktritt bekannt.
11. Februar
In Nicaragua wurde der katholische Bischof Alvarez zu mehr als 26 Jahren
Gefängnis verurteilt. Ihm wurden Ungehorsam und Untergrabung der nationalen
Integrität vorgeworfen. Der Regierungskritiker hatte sich zuvor seiner
Abschiebung widersetzt.
11. Februar
Beim Besuch seines brasilianischen Amtskollegen Lula sagte US-Präsident Biden,
dass beide Demokratien auf die Probe gestellt worden waren und man deswegen
weiter für demokratische Werte eintreten müsse.
11. Februar
Im Rahmen des Korruptionsskandals im Europaparlament wurden die
EU-Parlamentarier Tarabella und Cozzolino festgenommen. Ihre Immunität war
bereits Anfang des Monats aufgehoben worden.
11. Februar
Nach Angaben des Weißen Hauses schoss das US-Militär ein unbekanntes Objekt im
US-Luftraum ab. Das Flugobjekt hatte sich vor der Küste des US-Staats Alaska
befunden und eine Gefahr für die Sicherheit dargestellt.
11. Februar
Überflüge mutmaßlicher Spionageballons hatte es in Deutschland wohl nicht
gegeben. Verfassungsschutzpräsident Haldenwang warnte dennoch vor chinesischer
Spionage. Neben der Wirtschaft sei zunehmend auch die Politik Ziel von
Ausspähversuchen.
11. Februar
Der frühere Regierungschef der DDR, Hans Modrow, starb im Alter von 95 Jahren,
wie die Linksfraktion im Bundestag mitteilte. Modrow stand von November 1989 bis
April 1990 an der Spitze des DDR-Ministerrates.
11. Februar
Nach monatelangen Protesten gegen die iranische Regierung versammelten sich nun
Zehntausende ihrer Anhänger, um den 44. Jahrestag der islamischen Revolution zu
feiern. Präsident Raisi nahm das zum Anlass, um die „Unruhen“ für gescheitert zu
erklären.
11. Februar
Deutsche und österreichische Retter setzen ihre Erdbebenhilfe in der Türkei aus
Sicherheitsbedenken aus. Es gab Berichte über Auseinandersetzungen, wie das THW
mitteilte. Die Zahl der Todesopfer stieg auf über 28 000.
11. Februar
Im Krieg gegen die Ukraine verlor Russland laut Pentagon „wahrscheinlich“ die
Hälfte seiner Kampfpanzer. Die Fahrzeuge wurden demnach entweder zerstört oder
erbeutet. Auch Bodentruppen seien in „bedeutendem Ausmaß geschwächt“.
12. Februar
Einen Tag nach dem Abschuss eines unbekannten Flugobjekts über Alaska wurde auch
im kanadischen Luftraum ein „nicht identifiziertes Objekt“ abgeschossen. Laut
Premier Trudeau sollten die Überreste jetzt geborgen und untersucht werden.
12. Februar
In London fand die Verleihung der Brit Awards statt. Der britische Popstar Harry
Styles heimste die Preise in allen Kategorien ein, in denen er nominiert worden
war. Ausgezeichnet wurden auch Beyoncé und die Band Wet Leb.
12. Februar
In Italien fanden für ein Viertel der Bevölkerung Regionalwahlen statt. Alles
sprach dafür, dass die rechte Regierungschefin Meloni und ihre Partei gestärkt
aus den Wahlen hervorgingen.
12. Februar
In den USA fand in der Nacht zum Montag der Superbowl 2023 statt. Die Kansas
City Chiefs und die Philadelphia Eagles standen sich in Glendale im
US-Bundesstaat Arizona im 57. Super Bowl gegenüber.
12. Februar
Knapp eine Woche nach dem Erdbeben in der Türkei und Syrien wuchs im
Katastrophengebiet die Seuchengefahr. Die Zahl der Todesopfer stieg auf über 30
000. Menschen verloren ihr Zuhause. Noch immer wurden Überlebende gefunden.
12. Februar
Bei der Neuwahl in Berlin fuhr die SPD ihr schlechtestes Wahlergebnis in der
Berliner Stadtgeschichte ein. Auch für die Grünen gab es wenig Grund zur Freude.
Die CDU sammelte viele Stimmen Enttäuschter ein und war zum ersten Mal seit mehr
als 20 Jahren wieder stärkste Kraft im Abgeordnetenhaus..
12. Februar
In Madrid demonstrierten 250 000 Menschen für eine bessere
Gesundheitsversorgung. Die staatlichen Einrichtungen in der Region litten unter
einem Mangel an Ausrüstung und Personal.
12. Februar
Bei der Stichwahl für das Präsidentenamt in Zypern gewann der frühere
Außenminister Christodoulides. Er holte in der Stichwahl knapp 52 Prozent der
Stimmen gegen den Linkskandidaten Andreas Mavroyiannis.
weitere Schlagzeilen 2023 >>
Werbung