2024
2025
2026
2027
2028
2029
Rene Weller tot
Der deutsche Boxstar René Weller starb am 23. August 2023 im Alter von 69 Jahren. Er hatte als
Amateur- und Profiboxer viel Erfolg und holte sogar einen EM Titel. In
Erinnerung blieb der „schöne René“ vor allem wegen seiner extravaganten
Auftritte. Weller wurde neunmal Deutscher Meister und Vize-Europameister als
Amateurboxer sowie Deutscher Meister und zweimal Europameister der EBU bei den
Profiboxer. Seit 2014 litt er an einer Demenzerkrankung, welche er Im Jahr 2021
bekannt gab.
Wichtige News im Juli 2023
23. August
Mit seinen typischen italienischen Popnummern wie „L‘Italiano“ sang er sich in
die Herzen seiner Fans und bediente Italien-Klischees. Jetzt starb der Sänger
Toto Cutugno nach langer Krankheit in Mailand.
23. August
Seit Simbabwes Unabhängigkeit 1980 regierte dieselbe Partei. Sie hatte die
einstige Kornkammer heruntergewirtschaftet und ihre Kritiker im Griff. Nun waren
Präsidentschaftswahlen und sie wollte wiedergewählt werden.
23. August
Bereits den sechsten Tag in Folge meldete Russland Drohnenangriffe auf Moskau.
Der Kreml machte die Ukraine dafür verantwortlich. Bundesaußenministerin
Baerbock sagte, die Ukraine verteidige sich „im Rahmen des internationalen
Rechts“.
23. August
Müll durch Einwegverpackungen war ein Problem für viele Kommunen. Tübingen
führte als erste Stadt eine Verpackungssteuer ein. Nachdem ein Gericht die
Rechtmäßigkeit bestätigt hatte, wollten andere Städte folgen.
23. August
Im September sollte in der Slowakei das Parlament neu gewählt werden. In den
vergangenen Wochen wurden mehrere Mitarbeiter des Sicherheitsapparats
festgenommen. Die Opposition sah darin einen Putsch, die Regierung
Korruptionsbekämpfung.
23. August
Rund zwei Wochen lang war eine der wichtigen Verkehrsverbindungen in den Süden
gesperrt. Nun war der Gotthard-Basistunnel wieder für den Güterverkehr geöffnet
worden. Reisende mussten aber weiterhin Geduld haben.
23. August
Dem deutschen Ausfuhren in die USA, die Türkei oder nach Indien boomen.
Insgesamt jedoch war das Geschäft der Exporteure mit Staaten außerhalb der
Europäischen Union zuletzt gesunken.
23. August
Der spanische König Felipe VI. hatte sich entschieden. Der konservative
Oppositionsführer Alberto Feijoo sollte eine neue Regierung bilden. Allerdings
fehlten ihm dafür bislang die nötigen Mehrheiten und Unterstützer.
23. August
Das Bundeskabinett brachte das Selbstbestimmungsgesetz auf den Weg. Es sollte
die Änderung des Geschlechtseintrags für trans und nicht binäre Menschen
erleichtern. Betroffene sahen den Gesetzentwurf als historisch an.
23. August
Der russische General Sergei Surowikin war laut Medienberichten abgesetzt
worden. Er galt als enger Verbündeter von Wagner-Chef Prigoschin und war nach
dem gescheiterten Aufstand aus der Öffentlichkeit verschwunden.
23. August
Der schwache Handel mit China und die maue Konjunktur in Deutschland ließen den
Containerumschlag im Hamburg schrumpfen. In anderen deutschen Häfen war der
Rückgang noch deutlicher.
23. August
Die deutsche Wirtschaft steuerte im laufenden Jahr auf eine Schrumpfung zu. Eine
aktuelle Befragung unter Einkaufsmanagern zeigte, dass neben der Industrie
inzwischen auch der Dienstleistungssektor schwächelte.
23. August
Als viertem Land gelang Indien eine Landung auf dem Mond. Die Raumsonde
„Chandrayaan-3“ erreichte nach knapp sechs Wochen Flugzeit den bislang wenig
erforschten Südpol des Mondes.
23. August
Insgesamt 2 600 Kriminelle saßen in Ungarn wegen Menschenhandels in Haft, ein
Großteil wurde nun entlassen. Budapest begründete das mit überfüllten
Gefängnissen im ganzen Land. Die EU ging dagegen vor.
23. August
Bei der TV-Debatte der Republikaner positionierten sich heute die Kandidaten für
die Präsidentschaftswahl 2024. Nicht dabei, aber dennoch im Gespräch, war Donald
Trump, der zeitgleich ein Fernsehinterview gab.
23. August
In einer Schule in Bischofswerda wurde Amokalarm ausgelöst. Ein 16 Jahre alter
Jugendlicher verletzte einen achtjährigen Jungen schwer mit einem Messer. Der
Angreifer wurde festgenommen.
23. August
Laut der russischen Luftfahrtbehörde stürzte in der Region Twer ein Flugzeug ab.
Alle zehn Insassen sollten dabei ums Leben gekommen sein. Auf der Passagierliste
des Fluges sollte auch Jewgeni Prigoschin, der Chef der Söldnertruppe Wagner
gestanden haben.
Rückblick
August 2023 >>
Werbung