2025
2026
2027
2028
2029

Juli 2023 - Koranverbrennung erneut geduldet

Die Stockholmer Polizei genehmigte erneut eine Demonstration, bei der die heiligen Schriften der Juden und Christen verbrannt werden sollten. Die Organisatoren beriefen sich auf Meinungsfreiheit. Die schwedische Polizei erklärte, dass sie nur Erlaubnisse für öffentliche Versammlungen erteilt, nicht aber für deren Inhalte. Aus der ganzen Welt und vor allem aus Israel gab es massive Kritik. In der irakischen Hauptstadt Bagdad besetzten Demonstranten die schwedische Botschaft, während Marokko seinen Botschafter aus Stockholm abzog.


<< Juni 2023 | August 2023 >>


Wichtige Nachrichten im Juli 2023


15. Juli
Bei der monatelangen Blockade des NATO-Beitritts Schwedens hatte Ungarns Premier Orban fest an der Seite der Türkei gestanden. Dann kam Erdoğans Kehrtwende. Nun zog auch Orban nach.
15. Juli
In Süd- und Südosteuropa zeigten die Thermometer 40 Grad und mehr. In Kroatien und Griechenland gab es bereits erste Waldbrände. Entspannung war vorerst nicht in Sicht.
15. Juli
Wegen der Blockade von Flughäfen könnten der „Letzten Generation“ laut Juristen Schadensersatzforderungen in Millionenhöhe drohen. Bei ihrem gestrigen Protesttag störten die Klimaaktivisten auch die Premiere der Regensburger Schlossfestspiele.
15. Juli
Bei heftigen Unwettern starben in Südkorea mindestens 26 Menschen. Zehn wurden noch vermisst. Tagelanger Starkregen hatte Überschwemmungen und Erdrutsche ausgelöst. Der Zugverkehr wurde weitgehend eingestellt.
15. Juli
Die Ukraine gab erstmals Angriffe auf das Grenzgebiet Russlands zu. In einem Zeitungsinterview erklärte Armeechef Walerij  Saluschnyj, er tue, was nötig sei, auch auf feindlichem Gebiet. Westliche Waffen waren nicht im Spiel.
15. Juli
An Italien Flughäfen ging so gut wie nichts. Wegen eines Streiks von Boden-, Bordpersonal und Piloten fielen zahlreiche Flüge aus. Auch in Belgien kam es zu Ausfällen. Hier waren Ryanair-Piloten im Ausstand.
15. Juli
Grundnahrungsmittel wie Mehl für Maisbrei waren in Kenia so teuer geworden, dass sich viele Familien einschränken mussten. Die Not trieb die Menschen auf die Straße und die Proteste schlugen zunehmend in Gewalt um.
15. Juli
Der Euro hatte zum Dollar den höchsten Stand seit Februar 2022 erreicht. Das verbilligte Reisen in die USA. Auch in anderen Ländern konnten deutsche Urlauber von günstigen Wechselkursen profitieren.
15. Juli
Für fest ganz Deutschland wurden Wetterwarnungen herausgegeben. Vor Hitze wurde im Süden und Osten gewarnt, im Südwesten war mit schweren Gewittern zu rechnen. Im Westen und Nordwesten konnte es überaus windig werden.
15. Juli
Die von der schwedischen Polizei genehmigte Verbrennung einer Tora und einer Bibel vor der israelischen Botschaft in Stockholm fand am Ende nicht statt.
15. Juli
Ein Protestzug gegen das erste von drei Rammstein-Konzerten zog friedlich durch Berlin. Die Polizei sprach von 250 Teilnehmenden. Zwei Online-Petitionen hatten zuvor 75 000 Unterschriften für die Absage der Konzerte gesammelt.
15. Juli
In der ungarischen Hauptstadt Budapest gingen Zehntausende gegen queerfeindliche Politik auf die Straße. Zuvor hatte die Regierung eine Buchhandelskette wegen eines Comics mit zwei jungen Liebenden mit einer hohen Geldstrafe belegt.
15. Juli
In Kanada wurden seit Beginn des Jahres 100 000 Quadratkilometer Wald und andere Landschaften durch Brände zerstört. Es war die verheerendste Waldbrandsaison in der Geschichte des Landes.
16. Juli
Ein Richter auf Mallorca ordnete gegen fünf Männer aus Deutschland Untersuchungshaft an. Den Touristen wurde eine Gruppenvergewaltigung vorgeworfen. Ein sechster Urlauber wurde freigelassen.
16. Juli
Fast 22 Prozent der deutschen Bevölkerung konnte sich eine Urlaubsreise nicht leisten. Für Alleinerziehende und Rentner war es besonders schwierig.
16. Juli
Kein Land exportierte mehr Kaffee als Brasilien. Doch auf den Plantagen wurden die Arbeiter häufig ausgebeutet. Nicht selten lebten sie unter sklavenähnlichen Bedingungen. Die Ursachen reichten tief in die Landesgeschichte zurück.
16. Juli
Er hatte auf seinem Posten bereits drei konservative Premierminister erlebt. Nun kündige Ben Wallace, der britische Verteidigungsminister, in der „Sunday Times“ an, dass er sein Amt niederlegen wollte, möglicherweise bereits im Herbst.
16. Juli
Im ersten Quartal 2023 waren rund 680 000 Rentner auf Grundsicherung angewiesen, so viele wie nie zuvor. Das berichtete die Funke Mediengruppe unter Berufung auf das Statistische Bundesamt. Die Linke forderte einen „Schutzschirm gegen Altersarmut“.
16. Juli
Auf der Kanareninsel La Palma brannte innerhalb weniger Stunden eine Fläche von rund 45 Quadratkilometern ab. Spanien und andere Länder litten weiter unter einer beispiellosen Hitzewelle und Trockenheit.
16. Juli
Die Schauspielerin und Sängerin Jane Birkin, die mit ihrem damaligen Partner Serge Gainsbourg durch das Duet „Je t'aime moi non plus“ bekannt wurde, starb im Alter von 76 Jahren.
16. Juli
Schlagersänger Michael Hansen starb im Alter von 82 Jahren, Er war der Sonnyboy der DDR-Unterhaltungskunst und war bekannt durch die Lieder „Regen in der Nacht“ und „Wer hat sie gesehn“.
16. Juli
Die EU und Tunesien unterzeichneten eine Absichtserklärung, um Migration über das Mittelmeer einzuschränken. Dies dürfte vor allem die mitgereiste italienische Regierungschefin Meloni gefreut haben.

Rückblick Juli 2022 >>


Werbung