Gewalt gegen Frauen nimmt zu
Die Gewalt gegen Frauen nahm weltweit zu. Im
vergangenen Jahr gab es laut UN-Statistik vom 25.
November 2024 85.000 Femizide. Ein Großteil der
Frauen wurde vom eigenen Partner oder der Familie
getötet. Auch in Deutschland war die Zahl hoch.
Nicht nur körperliche Gewalt, sondern auch
Bedrohungen, Beschimpfungen und sonstige
Belästigungen wie Stalking durch den Partner sind
Formen von Gewalt. Laut einer aktuellen Studie wurde
jeder zweite Mann im Laufe seines Lebens einmal von
Partnerschaftsgewalt betroffen.
Wichtige Ereignisse im November 2024
25. November
Die rechtspopulistische FPÖ gewann die Landtagswahl
in der Steiermark mit großem Abstand. Das dürfte den
Druck bei den Koalitionsverhandlungen auf
Bundesebene erhöhen.
25. November
Ab heute berieten die UN-Staaten in Südkorea über
die Reduzierung des Plastikmülls. Im Jahr werden 400
Millionen Tonnen Plastik produziert. Recycelt werden
nur etwa zehn Prozent.
25. November
In Uruguay setzte sich der Linkskandidat Yamandu
Orsi bei der Präsidentschaftswahl gegen den
Mitte-rechts-Kandidaten Delgado durch. Dieser
gestand noch am Abend seine Niederlage ein.
25. November
In Großbritannien und Irland starben mindestens drei
Menschen durch das Sturmtief „Bert“. Viele Haushalte
waren ohne Strom.
25. November
In Rumänien lag bei der Präsidentenwahl der
prorussische Kandidat Călin Georgescu knapp vor dem
Regierungschef Ion-Marcel Ciolacu. Meinungsforscher
wurden von dem Ergebnis überrascht.
25. November
Die Einzelhandels-Kette Depot sollte bis Jahresende
mindestens 27 deutsche Filialen schließen. Das
dürfte allerdings erst der Anfang sein, denn das
Unternehmen hatte Probleme mit stark gestiegenen
Kosten und Billig-Konkurrenz aus China.
25. November
Ein Frachtflugzeug, das im Auftrag von DHL in
Leipzig gestartet war, stürzte beim Anflug auf
Vilnius ab. Mindestens ein Mensch kam ums Leben. Die
Absturzstelle lag in einem Wohngebiet der
litauischen Hauptstadt.
25. November
Der ifo-Index ist Deutschlands wichtigstes
Konjunkturbarometer und verschlechterte sich im
November.
25. November
In den Vereinigten Arabischen Emiraten wurden drei
Usbeken wegen Mordverdachts an einem Rabbiner
festgenommen, Israels Regierung wertete den Fall als
antisemitischen Terrorismus.
25. November
Die SPD nominierte Bundeskanzler Scholz einstimmig
zu ihrem Spitzenkandidaten für die kommende
Bundestagswahl. Die Entscheidung musste noch im
Januar beim Parteitag bestätigt werden.
25. November
Die Thyssenkrupp-Stahlsparte wollte insgesamt rund
11.000 Stellen abbauen und ein Standort sollte
stillgelegt werden.
25. November
Russland brauchte dringend neue Rekruten. Dabei
setzte das Land einem Medienbericht zufolge auch auf
Söldner aus dem Jemen. Nach Nordkorea wäre es das
zweite Land, aus dem Russland Verstärkung bekam.
25. November
Nach dem Untergang einer Jacht vor der ägyptischen
Küste wurden 17 Menschen vermisst, darunter auch
Deutsche. Die übrigen der insgesamt 45 Urlauber und
Crewmitglieder an Bord konnten gerettet werden.
25. November
Die Verfahren gegen Donald Trump wegen versuchten
Wahlbetrugs und einer Dokumentenaffäre standen vor
dem Aus. Weil er vor der Rückkehr ins Weiße Haus
stand, beantragte Sonderermittler Smith die
Einstellung. Die zuständige Richterin gab dem Antrag
statt.
26. November
Sein Sieg bei der US-Präsidentenwahl brachte Trump
nicht nur zurück an die Macht. Auch zwei juristische
Probleme war er los, vorerst jedenfalls. Die beiden
Strafverfahren auf Bundesebene gegen ihn wurden
eingestellt.
26. November
In Haiti terrorisierten bewaffnete Banden die
Bevölkerung. Binnen zehn Tagen mussten mehr als 40
000 Menschen aus ihren Häusern fliehen. Zudem wurden
immer mehr Kinder in die Bandenkriminalität
hineingezogen.
26. November
Im Sudan herrschte seit 19 Monaten Krieg. Mehr als
elf Millionen Menschen flüchteten vor den
Kriegsverbrechen zweier machtgieriger Männer.
26. November
Russland griff die Ukraine in der Nacht wieder
massiv an. Nach ukrainischen Angaben war es der
bislang größte russische Drohnenangriff. Di
G7-Außenminister berieten heute über die
Ukraine-Hilfe und auch der NATO-Ukraine-Rat tagte.
26. November
In Pakistans Hauptstadt Islamabad eskalierte die
Gewalt zwischen Anhängern des inhaftierten
Ex-Premiers Imran Khan und der Polizei. Bei schweren
Zusammenstößen starben sechs Menschen. Derweil
gingen die Proteste weiter.
26. November
Die Zeiten, in denen Wölfe in Deutschland als
ausgestorben galten, sind längst vorbei. Stattdessen
wuchs ihre Zahl von Jahr zu Jahr. Seit der letzten
Zählung kamen Hunderte Wölfe dazu.
26. November
Im Frühling wurde er vom Guinness-Buch der Rekorde
zum ältesten Mann der Welt gekürt. Jetzt starb John
Tinniswood im Alter von 112 Jahren in einem
Pflegeheim in England.
26. November
Das israelische Sicherheitskabinett stimmte einer
von den USA vermittelten Waffenruhe mit der
radikal-islamischen Hisbollah. Miliz im Libanon zu.
Sie sollte am Mittwochvormittag in Kraft treten. Das
berichteten israelische Medien.
26. November
Der frühere brasilianische Präsident Bolsonaro hatte
Ermittlern zufolge nach seiner Wahlniederlage im
Jahr 2022 aktiv am Versuch eines Staatsstreichs
mitgewirkt. Auch von den Mordplänen gegen seinen
politischen Gegner Lula sollte er gewusst haben.
27. November
Erstmals präsentierten Astrophysiker die Nahaufnahme
eines Sterns außerhalb der Milchstraße. Er war einer
der größten bekannten Sterne und stand kurz vor
seinem Tod. Doch er hüllte sich in ein staubiges
Geheimnis.
27. November
Nach mehr als einem Jahr Krieg zwischen Israel und
der Hisbollah im Libanon schwiegen die Waffen. Am
Morgen begann eine von den USA vermittelte
Waffenruhe. Bis kurz vor Inkrafttreten gab es
gegenseitigen Beschuss.
27. November
Seit 2021 war Onlineglücksspiel in Deutschland
legal. Trotzdem gab es im Netz Hunderte illegale
Casinos mit mangelhaftem Spielerschutz. Hinter
einigen könnte laut BR-Recherchen ein Unternehmer
aus Berlin stecken.
27. November
Bundesweit lag die SPD derzeit bei 14 Prozent.
Besser sah es in Hamburg aus. Dort kamen die
Sozialdemokraten drei Monate vor der
Bürgerschaftswahl laut HamburgTrend auf 30 Prozent.
Rot-Grün hätte damit weiterhin eine Mehrheit.
27. November
Weil sie Gelder veruntreut haben sollte, lief ein
Prozess gegen die französische Rechtsnationale Le
Pen. Heute endeten die Anhörungen und Anfang 2025
wurde ein Urteil erwartet. Ihr drohte, bei Wahlen
nicht mehr antreten zu dürfen.
27. November
Namibias SWAPO hatte den Nimbus als „Partei des
Volkes“ verbraucht. Zu viele Probleme belasteten die
Regierungsbilanz. Vor der Parlamentswahl machte sich
bei der SWAPO Nervosität breit.
27. November
Der formelle Übergangsprozess zur Amtsübernahme von
Donald Trump war gestartet. In einigen Punkten
wollte Trumps Team aber vom Prozedere abweichen.
Eine Ethikerklärung wurde nicht unterzeichnet, auch
FBI-Überprüfungen sollte es nicht geben.
27. November
Nach knapp einem Monat Verhandlungen einigten sich
SPD und BSW in Brandenburg auf einen
Koalitionsvertrag. Nach RBB-Informationen gingen
drei Ressorts an das BSW.
27. November
Die Abgeordneten des Europaparlaments wählten eine
neue EU-Kommission. Das von Kommissionspräsidentin
von der Leyen vorgeschlagene Team bekam die nötige
Mehrheit, trotz Kritik an der Nominierung des
Rechtsaußen-Politikers Fitto.
27. November
Die russische Landeswährung Rubel hatte zuletzt
deutlich an Wert verloren. Mittlerweile kostete ein
Dollar mehr als 100 Rubel. Das dürfte die Inflation
in Russland weiter anheizen, denn Importe wurden
teurer.
27. November
Schlechte Ernten und Donald Trumps Zollpolitik
machten den Kaffee teurer. Bohnen der Sorte Arabica
wurden an der New Yorker Rohstoffbörse so hoch
gehandelt wie seit fast 50 Jahren nicht mehr.
28. November
In der Nacht zog das Sturmtief „Telse“ über
Norddeutschland. Vor allem in Niedersachsen waren
Straßen- und Bahnverkehr betroffen. In den
Niederlanden wurde eine Frau von einem umstürzenden
Baum erschlagen.
28. November
Chemnitz war die energieeffizienteste Stadt
Deutschlands. Hier waren besonders viele Immobilien
bereits energetisch saniert und wurden effizient
beheizt. In ganz Deutschland war die Sanierungsquote
schlechter.
28. November
Das Bundesverfassungsgericht billigte die
Abschöpfung von Sondergewinnen bei Stromerzeugern
zur Finanzierung der Strompreisbremse. Mehrere
Verfassungsbeschwerden wiesen die Karlsruher Richter
ab.
28. November
Nach massiven russischen Luftangriffen in der
Ukraine waren Hunderttausende von der
Stromversorgung abgeschnitten. Der ukrainische
Präsident Selenskyj warf Russland den Einsatz von
Streumunition vor.
28. November
Der Entzug der Akkreditierung von zwei
ARD-Mitarbeitern in Russland wurde ein Fall für die
Bundesregierung. Außenministerin Baerbock
bezeichnete den Schritt als „inakzeptabel“. Das
Auswärtige Amt bestellte den russischen Botschafter
in Berlin ein.
28. November
Aus Sicht der australischen Regierung gefährdeten
Soziale Medien das Wohlergehen von Kindern und
Jugendlichen. Sie sollten deshalb für unter
16-Jährige verboten werden. Das Parlament
verabschiedete nun das Gesetz.
28. November
Die Teuerungsrate in Deutschland war in November
weiter gestiegen. Vor allem Dienstleistungen
verteuerten sich deutlich. Energie dagegen wurde
günstiger.
28. November
Das rumänische Verfassungsgericht ordnete eine
Neuauszählung aller Stimmen der Präsidentenwahl an.
Die ersten Runden hatte der Rechtsradikale Georgescu
überraschend gewonnen. Ihm wurde illegale
Wahlkampf-Finanzierung vorgeworfen.
28. November
Im Nordwesten Syriens starteten von
Dschihadisten-Milizen angeführte Aufständische eine
überraschende Offensive gegen syrische Truppen.
Präsident Assads Armee schlug nach eigenen Angaben
mit russischer Hilfe zurück.
28. November
Um die Militärhilfe für die Ukraine abzusichern,
sollten erneut deutsche Flugabwehrsysteme nach Polen
verlegt werden. Die „Patriots“ könnten Raketen oder
Drohnen bekämpfen. Warschau begrüßte die
Entscheidung.
28. November
Die EU-Kommission wollte Rauchen im Freien drastisch
einschränken. Die Abgeordneten im Europaparlament
waren jedoch bisher nicht überzeugt. Eine
entsprechende Empfehlung für die 27 Mitgliedstaaten
fiel am Abend durch.
28. November
Seit August saß ein Berliner Palliativarzt in
Untersuchungshaft, weil er mehrere Patientinnen
getötet haben sollte. Bisher war von vier Opfern die
Rede, nun wurde dem Mann achtfacher Mord
vorgeworfen. Sein Motiv war offenbar Mordlust.
28. November
In Rheinland-Pfalz verhafteten Ermittler einen
Jugendlichen. Er wurde verdächtigt, Pläne für einen
Anschlag mit selbstgebauten Bomben geschmiedet zu
haben. Er hatte sich offenbar über das Internet
radikalisiert.
28. November
Die Kluft zwischen der EU und Georgien vertiefte
sich. Ministerpräsident Kobachidse sagte, Georgien
werde bis Ende 2028 nicht über einen Beitritt
verhandeln. Die Absage brachte sofort Tausende
Demonstranten auf die Straße.
28. November
Nach Inkrafttreten der Waffenruhe im Libanon blieb
die Lage angespannt. Die libanesische Armee warf
Israel Verstöße gegen die Vereinbarung vor. Israels
Militär sprach seinerseits von Vorfällen aufseiten
der Hisbollah-Miliz.
Schlagzeilen November 2024
>>
Werbung