David Copperfield beschuldigt
Der US-Zauberkünstler
David Copperfield wurde von
16 Frauen beschuldigt, sich sexuell übergriffig verhalten zu haben. Einige
sollten zum Zeitpunkt der Vorfälle, einem Medienbericht zufolge, noch
minderjährig gewesen sein. Die Anwälte Copperfields wiesen die Vorwürfe zurück.
David
Copperfield war sechs Jahre lang mit
dem deutschen Model
Claudia Schiffer
liiert, die Beziehung ging jedoch 1999 in die Brüche. Der heute 67-Jährige wurde
schon im Jahr 2018 des sexuellen Fehlverhaltens beschuldigt.
Was war im Mai 2024
15. Mai
Die Palästinenser gedachten am 15. Mai der Flucht und Vertreibung von 1948.
In den Palästinenserlagern des Libanons gehörte die Nakba nicht der
Vergangenheit an. Gaza holte die palästinensische Ur-Katastrophe in die
Gegenwart zurück.
15. Mai
Im Schweigegeldprozess gegen Ex-US-Präsident Trump begann das Kreuzverhör
von Kronzeuge Cohen. Der ehemalige Anwalt hatte zuvor schwere
Anschuldigungen erhoben. Trump selbst präsentierte einen prominenten
Fürsprecher. Dabei handelte es sich um Mike Johnson, den republikanischen
Vorsitzenden im US-Kongress. Er signalisierte Loyalität mit Trump und
attackierte das Justizsystem.
15. Mai
In Deutschland durften am 9. Juni erstmals auch 16- und 17-Jährige an der
Europawahl teilnehmen. EU-weit gab es nur drei andere Länder, die dies
erlaubten.
15. Mai
Das georgische Parlament brachte das Gesetz zur Kontrolle von Medien und
NCOs auf den Weg. Der Westen forderte Tiflis zum Einlenken auf, denn auch
der EU-Beitritt stand auf dem Spiel. Die Proteste im Land gingen weiter.
15. Mai
Im größten Rückruf von Medizinprodukten mussten Millionen Atemgeräte von
Philips wegen Gesundheitsgefahren ausgetauscht werden. Der Austausch
erfolgte langsam und war teuer.
15. Mai
In Singapur übergab Premier Lee Hsien Loong heute die Amtsgeschäfte an den
bisherigen Finanzminister Wong.
15. Mai
Der Außenhandelsverband warnte, dass die höheren Zölle der USA auf
chinesische Importe kein Vorbild für die EU sein dürften. Auch
Verkehrsminister Wissing äußerte die Sorge vor einem Handelskrieg. China
drohte den USA mit Gegenmaßnahmen.
15. Mai
In Niederbayern entdeckten Archäologen ein 6800 Jahre altes Skelett eines
Mannes. Damit war es älter als „Ötzi“. Die Wissenschaftler erhofften sich
durch den Fund neue Einblicke in das Leben der Jungsteinzeit.
15. Mai
In der kanadischen Provinz Alberta breitete sich ein massiver Waldbrand aus.
Die Stadt Fort McMurray wurde teilweise evakuiert. Auch in anderen Provinzen
kämpfte die Feuerwehr in diesem Jahr ungewöhnlich früh gegen Brände.
15. Mai
Die EU blickte etwas skeptischer auf die Wirtschaft im Euroraum. Besonders
schlecht schnitt Deutschland ab. Die Kommission erwartete hier in diesem
Jahr nur noch 0,1 Prozent Wachstum.
15. Mai
In den Niederlanden einigten sich knapp sechs Monate nach der Parlamentswahl
der Rechtspopulist Wilders und drei weitere rechte Parteien auf eine
Koalition. Es war aber noch unklar, wer Regierungschef werden sollte.
15. Mai
Bei Ausschreitungen im französischen Überseegebiet Neukaledonien kamen
mindestens vier Menschen ums Leben. Die Regierung in Paris erklärte den
Ausnahmezustand. Auslöser war eine Reform des Wahlrechts.
15. Mai
Georgiens Präsidentin Salome Surabischwili kritisierte das in ihrem Land
beschlossene NGO-Gesetz scharf. Im ARD-Interview sagte sie, das Volk werde
sich „seine europäische Zukunft nicht rauben lassen“ und forderte eine klare
Botschaft der EU.
15. Mai
Der slowakische Regierungschef Robert Fico wurde bei einem Attentat
lebensgefährlich verletzt. Auf ihn wurden auf offener Straße fünf Schüsse
abgegeben. Der Innenminister sprach von einem politischen Motiv.
16. Mai
Russlands Regierungschef Putin besuchte China, den engsten Partner und
Verbündeten. Doch nicht alle Anliegen Putins dürften für China leicht zu
erfüllen sein.
16. Mai
Das NRW-Innenministerium verbot die Gruppierung „Palästina Solidarität
Duisburg“. Zur Stunde wurden nach Angaben von Ermittlern vier Objekte in
Duisburg durchsucht, die mit der Vereinigung in Verbindung standen.
16. Mai
US-Präsident Biden und sein Herausforderer Trump vereinbarten früher als
sonst und auf eigene Faust zwei TV-Debatten vor der Wahl im November. Den
ersten kleinen Schlagabtausch lieferten sich beide schon ohne
Fernsehkameras.
16. Mai
Die Nachfrage nach Bahnverbindungen im grenzüberschreitenden Fernverkehr
wuchs. Vor allem die Verbindung zwischen Paris und Köln war beliebt. Das
Bahnunternehmen Eurostar plante nun den Kauf von bis zu 50 neuen Zügen.
16. Mai
Die USA stellten den Behelfshafen für die Lieferung von Hilfsgütern in den
Gazastreifen fertig. Er sollte aber kein Ersatz für die Lieferungen über den
Landweg sein.
16. Mai
Der Zustand des bei einem Attentat verletzten slowakischen Premiers Fico war
weiterhin sehr ernst. Er sei bisher nicht außer Lebensgefahr. Gegen den
Schützen wurde wegen versuchten Mordes ermittelt.
16. Mai
Bund, Länder und Kommunen mussten in den nächsten Jahren mit deutlich
geringeren Steuereinnahmen rechnen als bislang angenommen. Im kommenden Jahr
erwarteten die Steuerschätzer knapp 22 Milliarden Euro weniger. Das hatte
auch Folgen für den Haushalt.
16. Mai
Geert Wilders übernahm die Regierungsverantwortung in den Niederlanden.
Seine fragile Koalition versprach viel, politische Inhalte blieben dabei
bisher auf der Strecke.
16. Mai
Der prokurdische Politiker Demirtas galt als Hoffnungsträger der türkischen
Opposition. Er war seit 2016 inhaftiert. Medienberichten zufolge wurde er
nun zu mehr als 40 Jahren Haft verurteilt. Ihm wurde eine Rolle bei
gewaltsamen Protesten vorgeworfen.
16. Mai
Das Ergebnis der Steuerschätzung bestätigte die Haltung von Finanzminister
Lindner, dass es wenig finanzielle Spielräume für den neuen Bundeshaushalt
gab.
16. Mai
Laut Medienberichten beschloss das Parlament von Moldau, im Oktober ein
Referendum über die EU-Mitgliedschaft abzuhalten. Der Opposition ging die
von Präsidentin Maia Sandu vorangetriebene Integration in die Union zu
schnell.
17. Mai
Trump und Biden wollten aller Voraussicht nach bei der US-Wahl gegeneinander
antreten. Doch es gab noch einen möglichen Spielverderber, Robert F. Kennedy
Junior. Er hatte zwar kaum eine Chance, machte aber beide nervös.
17. Mai
Das französische Verteidigungsministerium stellte klar, dass keine Soldaten
der französischen Fremdenlegion in der Ukraine kämpften. Sicherheitsexperten
zufolge würde das auch keinen Sinn ergeben.
17. Mai
Eine Mehrheit der Gemeindevertreter von Grünheide stimmte dafür, dass Tesla
sein Werk erweitern konnte. Es wurde für einen angepassten Bebauungsplan
gestimmt. Gegner der Pläne protestierten vor Ort.
17. Mai
Starker Regen sorgte in Teilen Deutschlands für Überschwemmungen. In
Nürnberg liefen Unterführungen voll. Insgesamt verlief die Naht aber ruhiger
als befürchtet. Auch für heute gab es Unwetterwarnungen.
17. Mai
Orangensaft war der beliebteste Fruchtsaft in Deutschland. Doch er wurde
immer teurer und wurde zum echten Luxusgut. Der Preis pro Liter könnte auf
über zwei Euro steigen.
17. Mai
Experten in der Slowakei übten deutliche Kritik an den
Sicherheitsvorkehrungen am Ort des Anschlags auf Regierungschef Fico. Sein
Zustand war weiter ernst.
17. Mai
Obwohl in Deutschland Tausende Wohnungen fehlten, gab es immer weniger
Baugenehmigungen. Teure Materialien und Finanzierungen schreckten
potenzielle Hausbauer und Investoren ab.
17. Mai
Südafrika forderte erneut vor dem Internationalen Gerichtshof Maßnahmen
gegen Israel. Das Land sprach von einem Völkermord in Gaza. Israels
Vertreter wiesen die Vorwürfe mit scharfen Worten zurück und erhoben
ihrerseits Vorwürfe gegen Südafrika.
17. Mai
Deutsche Verbraucherschützer hatten den Online-Händler Shein wegen mehrerer
Verstöße abgemahnt. Nun gab das Unternehmen klein bei und musste seine
deutsche Webseite anpassen.
17. Mai
Präsident Putins Besuch in China war beendet. Zum Abschluss gab es eine
symbolische Umarmung mit Staats- und Parteichef Xi. Zum Abschluss warb Putin
für den Bau einer neuen Pipeline.
17. Mai
In Zypern wurden fast alle Schulen des Landes evakuiert. Grund waren Bomben-
und Morddrohungen von Unbekannten per E-Mail. Laut Polizei könnte es einen
islamistischen Hintergrund geben.
17. Mai
In Frankreich erschoss die Polizei einen Mann, der einen Anschlag auf eine
Synagoge verüben wollte. Er hatte Feuer an dem Gebäude gelegt und war
bewaffnet. Der Getötete war laut Polizei seit knapp einem Jahr
ausreisepflichtig.
17. Mai
Die EU beschloss Sanktionen gegen das russische Portal Voice of Europe sowie
drei weitere russische Medien. Voice of Europe stand im Verdacht, russische
Propaganda zu verbreiten und europäische Politiker bestochen zu haben.
17. Mai
Zwei Wochen nach dem Einsturz eines Hauses in der Gemeinde in George in
Südafrika stellten die Behörden die Suche nach Überlebenden ein.
Rettungskräfte konnten 29 Menschen retten, bestätigt wurden 33 Tote.
17. Mai
Nach dem Bundestag stimmte nun auch der Bundesrat dem neuen entschärften
Klimaschutzgesetz zu. Künftig wurde der Ausstoß von Treibhausgasen insgesamt
und nicht mehr wie bisher nach einzelnen Sektoren betrachtet.
17. Mai
Nach der Explosion in einem Düsseldorfer Wohn- und Geschäftshaus mit drei
Toten und mehreren Verletzten gab es Hinweise auf Brandbeschleuniger. In
einem Kios sollte Benzin verschüttet worden sein.
17. Mai
Kurz vor den Kongresswahlen 2022 griff ein Mann den Ehemann von
US-Spitzenkandidatin Nanca Pelosi mit einem Hammer an. Der Mann wurde nun zu
30 Jahren Haft verurteilt wegen Körperverletzung und versuchter Entführung.
weiterer Rückblick 2024 >>
Werbung