2026
2027
2028
2029

Chronik 35/2025 


<< Chronik 34/2025 | Chronik 34/2025 >>


Wichtige Nachrichten Woche 35 des Jahres 2025


25. August
Die von US-Präsident Trump in Washington eingesetzten Nationalgardisten wurden jetzt mit Schusswaffen ausgerüstet. Trump erwägt den Einsatz der Nationalgarde auch in weiteren Städten.
25. August
In Somalia brach durch die Kürzungen bei USAID ein Teil der Gesundheitsfinanzierung weg. Als Folge wurde weniger geimpft und des fehlte an Medikamenten. Die Diphtherie breitete sich aus.
25. August
Der chinesische Baukonzern Evergrande wurde von der Börse genommen. Er stand für Chinas Immobilienkrise, die die Wirtschaft Chinas schwer belastete.
25. August
Im ersten Halbjahr 2025 nahm China so viel Kohlekraft neu ans Netz wie seit neun Jahren nicht mehr. Trotzdem machte China beim Ausbau der erneuerbaren Energien große Fortschritte.
25. August
Heute begann der Prozess gegen die Crew der „Eagle S“, die beschuldigt wurde, Unterseekabel in der Ostsee beschädigt zu haben. Die finnische Generalstaatsanwaltschaft sprach von schwerer Sabotage, der angeklagte Kapitän hingegen von einem Unfall.
25. August
Der ifo-Geschäftsklimaindex zeigt für den Monat August eine leichte Erholung. Allerdings blieb die Hoffnung auf eine Belebung der Konjunktur fragil. Die Aussichten waren eher trübe.
25. August
Die Bauindustrie in Deutschland verbuchte im ersten Halbjahr deutlich mehr Aufträge. Das lag auch an den hohen öffentlichen Investitionen. Im Hochbau sah das Gewerbe hingegen noch keine Wende.
25. August
Frankreichs Premierminister Bayrou wollte Anfang September im Parlament die Vertrauensfrage stellen. Grund war der kommende Haushalt mit Milliardeneinsparungen. Seine Mitte-rechts-Regierung hatte keine Mehrheit.
26. August
Vor der Küste Libyens wurde angeblich das Rettungsschiff „Ocean Viking“ angegriffen. Die Hilfsorganisation SOS Mediterrane berichtete, dass es minutenlang von der libyschen Küstenwache beschossen wurde. Die Küstenwache dementierte und sprach von Warnschüssen.
26. August
Australien wies den iranischen Botschafter aus. Hintergrund waren antisemitische Anschläge in Australien. Laut der Regierung war erwiesen, dass Irans Führung den Auftrag dazu erteilt hatte.
26. August
In der Region um Phoenix im US-Bundesstaat Arizona gab es einen schweren Sandsturm. Die riesige Staubwolke sorgte für Stromausfälle und spektakuläre Bilder.
26. August
Die deutsche Autoindustrie steckte in der Krise und baute innerhalb eines Jahres mehr als 50 000 Jobs ab.
26. August
Für einen der größten Atommülltransporte auf der Straße seit Jahrzehnten von Jülich ins Zwischenlager Ahaus wurde jetzt grünes Licht gegeben.
26. August
Die US-Notenbank Fed ist eigentlich unabhängig. Doch Präsident Trump übte seit Monaten Druck auf sie aus. Nun griff er auch in die Personalpolitik der Fed ein und entließ eine hohe Beamtin. Sie habe fahrlässig gehandelt.
26. August
Weil die EU-Kommission verlangte, dass die DB Cargo bis Ende 2026 profitabel sein sollte, wollte diese in Deutschland 15 Werkstätten schließen.
26. August
In der vergangenen Nacht war am Himmel über Süddeutschland ein heller Lichtstreifen zu sehen. Inzwischen galt als wahrscheinlich, dass eine chinesische Rakete den Schweif auslöste.
26. August
Damit Deutschland weniger abhängig von Rohstoffen aus China werden sollte, wurde die Zusammenarbeit mit Kanada ausgebaut. Kanada baute zahlreiche Rohstoffe ab, die für neue Technologien benötigt wurden.
26. August
Der Düsseldorfer Rüstungskonzern Rheinmetall wollte in Osteuropa eine weitere neue Munitionsfabrik bauen. In Bulgarien sollten rund eine Milliarde Euro investiert werden.
26. August
Aufgrund der Kürzungen der US-Entwicklungshilfe und des Preisverfalls auf dem Diamantenmarkt brach die Gesundheitsversorgung in Botswana zusammen und der Präsident rief den Gesundheitsnotstand aus.
27. August
Im Jahr 1957 wurde in der US-Hauptstadt Washington, D. C., zum letzten Mal die Todesstrafe vollzogen. 20 Jahre später wurde sie abgeschafft. Jetzt wollte US-Präsident Trump sie für Mord wiedereinführen.
27. August
„Starship“ von SpaceX, das größte und leistungsstärkste Raketensystem der Welt, startete einen erfolgreichen Testflug.
27. August
Weil Indien noch immer russisches Öl kaufte, verdoppelte US-Präsident Trump die Zölle gegen das Land nun auf Einführen wie Textilien, Schmuck oder Leder auf 50 Prozent.
27. August
Nach der Entlassung der Fed-Gouverneurin Cook durch US-Präsident Trump wollte diese dagegen klagen. Die US-Notenbank selbst teilte mit, man werde sich an gerichtliche Beschlüsse halten.
27. August
Moldau feierte am heutigen Tage seine Unabhängigkeit von der Sowjetunion. Russland versuchte wieder, massiv Einfluss auf das Land zu gewinnen. Merz, Macron und Tusk wollten der prorussischen Präsidentin den Rücken stärken.
27. August
Das Bundeskabinett brachte ein neues Gesetz zum Wehrdienst auf den Weg. Dieses sah Musterung, aber keinen Zwang zum Wehrdienst vor.
27. August
Im Streit zwischen den USA und Dänemark um Grönland bestellte der dänische Außenminister Rasmussen den US-Botschaftsleiter ein. Der Grund war eine mögliche verdeckte Einflussaktion mehrerer US-Bürger mit Verbindung zur Trump-Regierung.
27. August
Die größte Fabrik des Rüstungskonzerns Rheinmetall befand sich zwischen Hannover und Hamburg. Im niedersächsischen Unterlüß wurde künftig Artilleriemunition in einem neuen Werk hergestellt, das rasant ausgebaut wurde.
27. August
Die deutschen Rüstungsexporte erreichten 2024 einen neuen Höchststand. Die meisten Güter gingen in die Ukraine. Doch nicht alle Anträge für Rüstungsexporte wurden genehmigt.
27. August
Bei Schüssen während eines Schulgottesdienstes im US-Bundesstaat Minnesota wurden zwei Kinder getötet. Zahlreiche Menschen wurden verletzt. Auch der mutmaßliche Schütze war tot.
27. August
Deutsche Banken stoppten milliardenschwere Lastschriften des US-Zahlungsdienstleisters PayPal, nachdem bei diesem wichtige Sicherheitssysteme ausgefallen waren. Vor allem Händler waren von dem Vorfall betroffen.
28. August
Das FBI überprüfte, ob die Schüsse auf Kinder einer katholischen Schule einen terroristischen Hintergrund hatten. Die Religion könnte auch eine Rolle gespielt haben. Der Täter war laut Polizei legal im Besitz der Waffen.
28. August
Der argentinische Präsident Milei wurde auf einer Wahlkampftour mit Gegenständen beworfen. Er wurde unverletzt in Sicherheit gebracht.
28. August
Peking wollte das Ende des Zweiten Weltkriegs vor 80 Jahren mit einer Militärparade groß feiern. Zur Feier am 3. September wurden 26 ausländische Staats- und Regierungschefs aus autokratisch regierten Ländern erwartet, darunter der nordkoreanische Diktator Kim, Kremlchef Putin und der slowakische Ministerpräsident Fico .
28. August
In der EU wurden im Juli wieder deutlich mehr Autos zugelassen. Bei den Elektroautos zogen der chinesische Hersteller BYD und ein weiterer chinesischer Hersteller an dem US-Rivalen Tesla vorbei.
28. August
Die EU bestellte den russischen Gesandten ein, weil bei russischen Angriffen auf Kiew Gebäude der EU-Vertretung und des British Council angeblich mit Vorsatz beschädigt wurden. Russland drohten weitere Sanktionen.
28. August
Seit Beginn der Monsunzeit starben in Pakistan mehr als 800 Menschen. Jetzt wurden in der Provinz Punjab wegen drohender Überschwemmungen erneut mehr als 200 000 Bewohner evakuiert.
28. August
Eine NATO-Prognose zeigte, dass 2025 erstmals alle Mitglieder das Zwei-Prozent-Ziel erreichen würden. Von den neu vorgegebenen 3,5 Prozent des BIP für Verteidigung waren die meisten aber weit entfernt.
29. August
Zur Eindämmung der Bandengewalt in Haiti wollten die USA und Panama eine internationale Schutztruppe in das Land entsenden. Die Banden bestanden mittlerweile zur Hälfte aus Kindern.
29. August
Heute begann der deutsch-französische Ministerrat in Toulon. Kanzler Merz und Präsident Macron demonstrierten im Vorfeld Einigkeit. Über konkrete Erwartungen an das Treffen blieben sie vage.
29. August
Die Kauflaune der Deutschen blieb weiterhin verhalten. Vor allem bei Lebensmitteln und Onlinekäufen wurde gespart.
29. August
In Indonesien fanden seit Tagen Proteste von Zehntausenden Menschen statt. Sie protestierten über die überhöhten Zulagen für Politiker und die steigenden Lebenshaltungskosten. Es gab schwere Zusammenstöße mit der Polizei, die Tränengas und Wasserwerfer einsetzte. Hunderte Menschen wurden festgenommen. Ein Fahrer eines Motorradtaxis starb, als sein Fahrzeug von einem gepanzerten Polizeifahrzeug überrollt wurde.
29. August
Erstmals seit Februar 2015 stieg die Zahl der Arbeitslosen wieder über drei Millionen. Forscher der Bundesagentur sahen aber Lichtblicke, während andere Experten Reformen für dringend nötig erachteten.
29. August
Thailands Ministerpräsidentin Paetongtarn Shinawatra wurde endgültig abgesetzt nach einem geleakten Telefonat, in dem sie sich dem damaligen kambodschanischen Herrscher anbiederte.
29. August
Die Inflationsrate stieg im August zum ersten Mal in diesem Jahr. Sie lag bei 2,2 Prozent über dem Vorjahresmonat. Lebensmittel wurden immer teurer, während die Energiekosten sanken.
29. August
Mauretanien war ein wichtiger Transitpunkt für Migranten auf dem Weg zu den Kanaren. Jetzt kenterte vor der Küste des westafrikanischen Landes ein Boot mit etwa 160 Menschen. Mindestens 49 von ihnen starben.
29. August
Die iranischen Behörden richteten bis Ende August mehr als 840 Menschen hin, wie die UN-Menschenrechtskommission mitteilte. Sie sprach von einem „systematischen Muster der staatlichen Einschüchterung“.
29. August
Wie zuvor schon bei anderen politischen Rivalen beendete US-Präsident Trump den Personenschutz der ehemaligen Vizepräsidentin Kamala Harris.
30. August
Ein Berufungsgericht in den USA entschied, dass zahlreiche US-Zölle illegal seien. US-Präsident Trump hatte mit der Verhängung der Zölle seine Befugnisse überschritten. Trump reagierte kämpferisch.
30. August
VW wurde in Brasilien wegen sklavenähnlicher Arbeit während der Militärdiktatur zu einer Millionenstrafe verurteilt und musste sich bei den Betroffenen entschuldigen. Das Unternehmen kündigte an, in Berufung zu gehen.
30. August
Palästinenserpräsident Abbas konnte nicht nach New York reisen, um bei der UN-Vollversammlung zu sprechen. Die USA hatten ihn mit Visa-Sanktionen belegt, sodass er nicht einreisen konnte.
30. August
Seit 2017 mussten die Bundestagsparteien wegen unzulässiger Spenden, falschen Angaben oder zweckwidriger Verwendung von Fraktionsgeldern rund 1,8 Millionen Euro bezahlen. Mehr als die Hälfte davon entfiel auf die AfD.
30. August
Die EU-Kommission wollte Israel wegen der katastrophalen Lage in Gaza mit Sanktionen belegen. Deutschland wollte nicht mitmachen. Laut Außenminister Wadephul hätten die geplanten Maßnahmen keinen Einfluss auf das Kriegsgeschehen.
30. August
Der ukrainische Präsident Selenskyj warnte vor einer weiteren großen Offensive Russlands im Donbass. Nach neuen massiven Angriffen forderte er neue Sanktionen.
30. August
Bei den Protesten in Indonesien gegen die Luxus-Zulagen für Politiker wurden in verschiedenen Städten Parlamentsgebäude in Brand gesetzt. Mindestens drei Menschen starben.
30. August
Der ukrainische Politiker Andrij Parubij wurde in der westukrainischen Stadt Lwis mit mehreren Schüssen getötet. Nach dem Täter wurde gesucht. Präsident Selenskyj sprach von einem „schrecklichen Mord“.
30. August
Bei den letzten israelischen Luftangriffen gegen die Huthi-Miliz in Jemen wurde deren Ministerpräsident al-Rahaui getötet. Das wurde durch die vom Iran unterstützte Miliz bestätigt. Ein Nachfolger stand bereits fest.
30. August
In Frankfurt am Main demonstrierten rund 10 000 Menschen für einen Palästinenserstaat. Ein Redner, der das Vorgehen Israels in Gaza mit dem Holocaust gleichsetzte, durfte an der Veranstaltung nicht mehr teilnehmen.
31. August
Bundesarbeitsministerin Bärbel Bas (SPC) wollte auch im kommenden Jahr das Bürgergeld nicht erhöhen. Außerdem kündigte sie härtere Sanktionen an.
31. August
Chicago wurde von einem demokratischen Bürgermeister regiert. Zudem lebten dort viele Zuwanderer. Beides könnte Chicago zum nächsten Ziel von US-Präsident Trump machen. Die Stadt bereitete sich auf einen Eingriff der US-Regierung vor.
31. August
Um die Beziehungen zur Volksrepublik China zu vertiefen, stattete Russlands Präsident Putin Peking einen Besuch ab.
31. August
Präsident Trump war unzufrieden mit dem Wahlsystem in den USA. Nun wollte er per präsidialer Verfügung eine Ausweispflicht für alle Wähler durchsetzen und vor allem die Briefwahl für fast alle Bürger abschaffen.
31. August
Bei einer Anti-Kriegs-Demo in Köln kam es zu gewaltsamen Auseinandersetzungen zwischen der Polizei und Demonstranten. Zwölf Polizisten wurden verletzt.
31. August
Nach dem Tod des Huthi-Ministerpräsidenten bei einem israelischen Angriff kündigte die Huthi-Miliz Vergeltung an.
31. August
Russland griff die Ukraine in der Nacht mit 142 Drohnen an. In der Stadt Tschonomorsk im Gebiet Odessa waren demnach mehr als 29 000 Haushalte ohne Strom.
31. August
Der Schauspieler Arthur Brauss, der bekannt ist aus Serien wie „Großstadtrevier“, „Der Alte“ und „Derrick“, starb im Alter von 89 Jahren.
31. August
Israel griff Hisbollah-Einrichtungen im Süden des Libanon an. Dort habe es „militärische Aktivitäten“ gegeben. Eigentlich herrschte seit Ende November zwischen Israel und der Hisbollah im Libanon eine Waffenruhe.
31. August
Beim Gipfeltreffen der Shanghaier Organisation für Zusammenarbeit rollte Chinas Staatschef Xi den roten Teppich für Kremlchef Putin aus. Auch mit Indien wollte China Geschlossenheit demonstrieren.
31. August
Laut Medienberichten stürmte die Huthi-Miliz im Jemen die Büros von zwei UN-Hilfsorganisationen und entführte mehrere Mitarbeiter.

Ereignisse 8/2025


Werbung