2026
2027
2028
2029

Chronik 34/2025 


<< Chronik 33/2025 | Chronik 34/2025 >>


Wichtige Nachrichten Woche 34 des Jahres 2025


18. August
In Bolivien verlor die sozialistische MAS erstmals ihre Spitzenposition. Die konservativen Kandidaten Paz und Quiroga lagen bei der Wahl vorn. Es sollte zu einer Stichwahl kommen.
18. August
US-Präsident Trump behauptete, der ukrainische Präsident Selenskyj könne den Krieg sofort beenden, und zwar, indem die Ukraine auf die Krim und einen NATO-Beitritt verzichte.
18. August
In Serbien kündigte Präsident Vucic harte Gegenmaßnahmen gegen die Demonstranten an. Diese berichteten über brutale Methoden der Sicherheitskräfte über Tränengas und Schlagstöcke hinaus.
18. August
Das US-Hurrikanzentrum stufte den Hurrikan „Erin“ nach kurzer Abschwächung wieder hoch. In der Karibik wurden Regen, Überschwemmungen und Erdrutsche erwartet.
18. August
Im ersten Halbjahr wurden in Deutschland 2,9 % mehr Bauanträge für neue Wohnungen genehmigt.
18. August
Laut Statistischem Bundesamt stiegen die Kosten für Sozialhilfe im vergangenen Jahr um 15 Prozent. Der größte Anteil floss in die Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung.
18. August
Bundesaußenminister Wadephul besuchte Japan und kündigte an, dass Deutschland und Japan sowohl in Verteidigungsfragen als auch wirtschaftlich enger zusammenarbeiten wollten. Außerdem übte er deutliche Kritik an China, das ihm im Gegenzug vorwarf, Spannungen zu erhöhen.
18. August
Die Sturzfluten in Pakistan hatten mindestens 344 Todesopfer gefordert. 200 Menschen wurden noch vermisst. Die Sucharbeiten pausierten wegen des neuen Starkregens. Es konnte noch keine Entwarnung gegeben werden.
18. August
Marius Borg Hoiby, der Sohn der norwegischen Kronprinzessin Mette-Marit, wurde wegen mehrfacher Vergewaltigung angeklagt. Der Prozessbeginn wurde für Januar festgesetzt.
18. August
Die Europäische Union importierte im ersten Halbjahr knapp ein Drittel mehr Flüssiggas als im gleichen Zeitraum des Vorjahres aus Russland trotz der Sanktionen.
18. August
Die Unsicherheiten wegen des Zollstreits mit den USA bremsten die Ausfuhren der EU in die USA im Juni deutlich. Auch andere geopolitische Krisen ließen die Exporte einbrechen.
18. August
In Ägypten liefen derzeit Verhandlungen über einen Waffenstillstand im Gazastreifen. Nach eigener Darstellung zeigte sich die Hamas gesprächsbereit.
18. August
US-Präsident Trump empfing europäische Vertreter zu Gesprächen über ein mögliches Ende des Ukraine-Krieges. Bei einem Gespräch mit Präsident Selenskyj zeigte er sich zuversichtlich, aber wenig konkret.
19. August
Medienberichten zufolge unterbrach US-Präsident Trump sein Meeting mit Präsident Selenskyj und dessen europäischen Begleitern, um mit dem russischen Präsidenten Putin zu telefonieren. Vorher hatte Trump betont, dass ein Friedensabkommen erreichbar sei.
19. August
Finanzminister und SPD-Chef Klingbeil schloss Steuererhöhungen für Reiche nicht aus, um die Lücken im Haushalt zu schließen. Unter Verweis auf den Koalitionsvertrag lehnte Kanzleramtsminister Frei das ab.
19. August
Laut Bundeskanzler Merz bereitete US-Präsident Trump ein direktes Treffen zwischen Putin und Selenskyj vor, das schon innerhalb der nächsten zwei Wochen stattfinden sollte.
19. August
Weltweit sank die Suizidrate in den letzten 30 Jahren um fast 30 Prozent. Die Entwicklung sollte aber nicht über weiterhin hohe Zahlen hinwegtäuschen.
19. August
Air Canada und die Gewerkschaft des Kabinenpersonals einigten sich auf ein Ende des seit Tagen andauernden Streiks. Das Personal sollte auch für Arbeit am Boden bezahlt werden.
19. August
Die Ratingagentur S&P bestätigte die Kreditwürdigkeit der USA. Für Trump war das ein Erfolg seiner Zölle. Doch langfristig könnte sein Plan scheitern und die USA auf eine Schuldenkrise zusteuern.
19. August
Die Getreideernte stieg wieder, doch der Bauernverband beklagte Preisverfall und bürokratische Fesseln. Verbandspräsident Rukwied warnte, dass die Versorgungssicherheit aus heimischen Produkten langsam in Gefahr sei.
19. August
Einem Medienbericht zufolge erwog die US-Regierung die ungarische Hauptstadt Budapest als möglichen Ort für ein trilaterales Treffen. Präsident Trump konnte sich vorstellen, dass US-Kräfte europäische Friedenstruppen aus der Luft absichern.
20. August
In Spanien verbrannte bisher eine Fläche von der Größe Mallorcas. Jetzt jedoch endete die Hitze und teils gab es sogar Regen. Die Regierung versprach einen Pakt gegen den Klimanotstand.
20. August
Während Trump während seiner ersten Amtszeit TikTok verbieten wollte, aber vor Gericht scheiterte, gab es jetzt ein Gesetz für ein Verbot, doch das Weiße Haus errichtete nun einen Account auf TikTok.
20. August
In Kolumbien hob ein Gericht den Hausarrest von Ex-Präsident Uribe, der wegen Zeugenbestechung verurteilt worden war, jetzt auf.
20. August
Seit dem Assad-Sturz in Syrien nahmen die Spannungen zwischen Israel und Syrien zu. Jetzt traf sich der syrische Außenminister al-Schaibani mit einer Delegation Israels in Paris, um die Lage zu deeskalieren.
20. August
Die US-Regierung verhängte jedoch auch Zölle auf Produkte, die Aluminium oder Stahl enthalten. Mehr als 400 neue Produkte waren betroffen, von Motorrädern über Fensterrahmen bis hin zu Eisenbahnwaggons.
20. August
Für immer mehr Menschen in Deutschland wurde das Essengehen zum Luxus. Restaurants mussten als Folge schließen. Die deutschen Gastronomen rutschten in der ersten Hälfte des Jahres noch tiefer in die Krise.
20. August
In der Provinz Herat in Afghanistan kamen bei einem Busunfall mehr als 70 Menschen, darunter viele Kinder, ums Leben. Im Bus saßen Flüchtlinge aus Afghanistan, die aus dem Iran abgeschoben worden waren.
20. August
Die Kirche der Bergbaustadt Kiruna in Schweden erreichte nach einem Transport im Schneckentempo ihren neuen Bestimmungsort.
20. August
Die USA schickten Kriegsschiffe vor die Küste Venezuelas. Machthaber Maduro mobilisierte daraufhin 4,5 Millionen Reservisten. Es war ein weiterer Schritt in dem sich zuspitzenden Konflikt mit den USA.
20. August
In Polen stürzte eine Militärdrohne ab, die laut Warschau ein russisches Modell war. Polens Verteidigungsminister warf dem Kreml vor, damit die NATO-Staaten provozieren zu wollen.
20. August
Litauens Präsident Nauseda sagte in einem Interview, dass Litauen Soldaten und Ausrüstung zu einer möglichen Friedensmission in die Ukraine schicken würde.
21. August
Das Parlament des US-Bundesstaates Texas billigte die umstrittene Wahlkreisreform, die den Republikanern helfen sollte, ihre knappe Mehrheit bei den US-Kongresswahlen im kommenden Jahr abzusichern.
21. August
Ein weiterer US-Bundesrichter lehnte eine Veröffentlichung der Epstein-Dokumente ab.
21. August
Der brasilianische Ex-Präsident Bolsonaro, der wegen eines mutmaßlichen Putschversuchs vor Gericht stand, wurde von der Polizei beschuldigt, eine Flucht nach Argentinien geplant zu haben.
21. August
In Deutschland halbierte sich die Zahl der Asylanträge im Vergleich mit dem Vorjahr. Städte und Kommunen wurden dadurch entlastet, doch Kitaplätze und Wohnraum waren weiterhin knapp.
21. August
Die Ukraine meldete seit Mittwochabend mehr als 600 Attacken mit Drohnen und Raketen.
21. August
Das Statistische Bundesamt meldete fast 50 Millionen Pkw in Deutschland. Zu Jahresbeginn wurden so viele Pkw zugelassen wie nie zuvor. Bei Neuzulassungen erreichten auch E-Autos einen Rekordwert.
21. August
In Italien nahm die Bundesanwaltschaft einen Ukrainer fest, der angeblich an der Sprengung der Nord-Stream-Pipelines beteiligt gewesen war. Er sei einer der Koordinatoren der Operation gewesen.
21. August
Die USA und die Europäische Union trieben die Umsetzung ihres Handelsabkommens voran. So sollten unter anderem die US-Zölle auf Autoimporte auf 15 Prozent gesenkt werden.
21. August
Noch vor seiner zweiten Amtszeit wurde US-Präsident Trump wegen Betrugs zu einer Geldstrafe von mehreren Hundert Millionen Dollar verurteilt. Ein Berufungsgericht hob nun die Strafe auf, weil sie überhöht sei. Der Schuldspruch blieb bestehen.
22. August
Laut Beschluss des US Supreme Court durfte die Trump-Regierung die Forschungsgelder in dreistelliger Millionenhöhe im Kampf gegen Initiativen zu Diversität, Gleichberechtigung und Inklusion vorerst kürzen.
22. August
Im Norden Kolumbiens schossen Kriminelle einen Polizeihubschrauber ab, der sich auf einem Anti-Drogen-Einsatz befand. Wenig später explodierten in Cali Bomben. Die Regierung machte eine FARC-Splittergruppe verantwortlich. Bei den Bombenanschlägen kamen 18 Menschen ums Leben.
22. August
Die deutsche Wirtschaft schrumpfte im zweiten Quartal um 0,3 Prozent. Grund war vor allem die Industrieproduktion.
22. August
Die Bundesregierung wollte Stromkunden entlasten. Über einen Milliarden-Zuschuss sollten nach einem Gesetzentwurf Netzentgelte ab 2026 sinken.
22. August
US-Präsident Trump tätigte seit seinem Amtsantritt zahlreiche Investitionen. Kritiker warfen ihm vor, sein Amt zu nutzen, um sein persönliches Vermögen zu mehren – und das ziemlich dreist.
22. August
In Völklingen im Saarland wurde ein 34-jähriger Polizist von einem mutmaßlichen Räuber erschossen. Seine Kollegen und Politiker zeigten sich von der Tat betroffen.
22. August
Ein US-Bundesrichter verbot die Inhaftierung weiterer Häftlinge in dem umstrittenen Abschiebegefängnis „Alligator Alcatraz“ in Florida. Teile der Anlage müssten zudem zurückgebaut werden.
22. August
Schon vor der umstrittenen Grundsteuerreform nahmen Städte und Gemeinden mehr Geld durch Grundsteuer ein. Der Steuerzahlerbund rechnete mit einem weiteren Anstieg der Steuereinnahmen.
22. August
Die Ukraine griff erneut die tausende Kilometer lange Druschba-Pipeline an. Nach Ungarn und in die Slowakei floss kein russisches Öl mehr. Indirekt könnte auch Deutschland betroffen sein.
22. August
Der Iran hatte bis Ende August Zeit, ein neues Atomabkommen mit Deutschland, Frankreich und Großbritannien zu vereinbaren. Sonst drohten UN-Sanktionen. Die vier Länger wollten nun wieder verhandeln.
22. August
John Bolton war Trumps Sicherheitsberater während dessen erster Amtszeit. Jetzt durchsuchte das FBI Boltons Haus. Offenbar ging es um den Umgang mit vertraulichen Dokumenten. Bolton galt als großer Trump-Kritiker.
22. August
US-Präsident Trump verschärfte seinen Ton gegen Washington. Er drohte Bürgermeisterin Bowser mit einer möglichen Übernahme der US-Hauptstadt. Künftig sollte die Nationalgarde dort bewaffnet durch die Straßen patrouillieren.
22. August
Der niederländische Außenminister Veldkamp und Parteigenossen traten im Streit um mögliche Sanktionen gegen Israel zurück.
22. August
27 Staaten forderten von Israel, Journalisten freien Zugang zum Gazastreifen zu ermöglichen.
22. August
im Vorfeld von geplanten Militärübungen von Belarus und Russland warnte das Außenministerium in Kiew vor Provokationen. Der ukrainische Präsident Selenskyj zweifelte an der Bereitschaft von Kremlchef Putin für ein Gipfeltreffen.
23. August
Nachdem die US-Regierung den zu Unrecht nach El Salvador abgeschobenen Migranten Abrego Garcia zurückgeholt hatte, war er in Untersuchungshaft. Aus dieser wurde er jetzt entlassen. Nun sollte der Mann, der eine US-amerikanische Frau hat, nach Uganda abgeschoben werden.
23. August
Weil US-Präsident Trump die Geschichtsdarstellung der Smithsonian Museen für zu „woke“ und „antiamerikanisch“ hielt, ließ er die Museen jetzt überprüfen. Historiker waren in großer Sorge.
23. August
Bei einem Busunfall nahe der Niagara-Fälle im US-Bundesstaat New York kamen fünf Menschen ums Leben. Viele weitere wurden verletzt.
23. August
In der Affäre um den Sexualstraftäter Epstein veröffentlichte das US-Justizministerium Protokolle von Verhören mit dessen Komplizin Maxwell. US-Präsident Trump stand in der Sache unter Druck.
23. August
Der russische Außenminister Lawrow machte in einem Interview deutlich, dass die russische Führung ein bedingungsloses Treffen mit der Ukraine ablehnte. Putin sprach ohnehin lieber über mögliche Geschäfte mit den USA.
23. August
Nach jahrelangem Streit wurde die Berliner Mohrenstraße umbenannt. Bei einem Festakt wurden die Straßenschilder symbolisch enthüllt. Sie sollte jetzt Anton-Wilhelm-Amo-Straße heißen.
23. August
Die Qualität der Schulen hatte sich laut dem Institut der deutschen Wirtschaft weiter verschlechtert.
24. August
Weil sie eine Geldstrafe nicht zahlen konnten, saßen Zehntausende Menschen in Deutschland eine Ersatzfreiheitsstrafe ab. Oft wurden Reformen diskutiert, aber die Bundesländer wollten laut einem Bericht daran festhalten.
24. August
In Südfrankreich verweigerte der Leiter eines Freizeitparks etwa 150 israelischen Kindern den Zutritt. Er wurde angeklagt und ihm drohten eine hohe Geldstrafe und sogar eine mehrjährige Haft.
24. August
US-Präsident Trump wollte auch in Chicago gegen angeblich überbordende Kriminalität die Nationalgarde einsetzen, und zwar schon im September. Der Gouverneur des Bundesstaates Illinois war empört.
24. August
Nach eigenen Angaben testete Nordkorea neue Flugabwehrraketen. Zuvor hatte ein Vorfall an der Grenze zu Südkorea für Verstimmung gesorgt. Der südkoreanische Präsident Lee wollte am Montag in die USA reisen.
24. August
Um die Haushaltslücke des Bundes zu stopfen, plädierte Bundesfinanzminister Klingbeil auch für Steuererhöhungen. Er erhielt dabei Unterstützung von den SPD-regierten Ländern. Ministerpräsident Schweitzer erinnerte dabei an die Ära Kohl.
24. August
Am Unabhängigkeitstag griff die Ukraine Russland erneut mit Drohnen an und traf eine Ölraffinerie nahe St. Petersburg, wo ein Feuer ausbrach. Auch Russland griff wieder an.
24. August
Kanadas Premier Carney traf zu einem Besuch in Kiew ein.
24. August
Norwegen wollte die Lieferung von „Patriot“-Flugabwehrsystemen von Deutschland an die Ukraine mit etwa 600 Millionen Euro mitfinanzieren.
24. August
In der vergangenen Nacht belästigte eine Gruppe von Männern in Dresden Frauen in einer vollen Straßenbahn. Als ein 21-Jähriger eingriff, verletzte ihn, laut Polizei, einer der Männer mit einem Messer.
24. August
Israel griff erneut Ziele im Jemen an, darunter zwei Kraftwerke. Der Beschuss war eine Reaktion auf Angriffe der Huthi-Miliz. Dabei sollte diese auch verbotene Streumunition eingesetzt haben.
24. August
Da der Wirbelsturm „Kajiki“ mit Windgeschwindigkeiten bis zu 175 km/h Kurs auf Vietnam nimmt, bereiten die Behörden dort die Evakuierung von fast 600 000 Menschen vor.
24. August
Nach eigenen Angaben eroberte das ukrainische Militär vier Orte im Osten des Landes zurück. Das russische Verteidigungsministerium meldete den Austausch von je 146 Gefangenen mit der Ukraine.

Ereignisse 8/2025


Werbung