11. August
US-Präsident Trump wollte die Nationalgarde in
Washington D. C. einsetzen und die dortige Polizei
unter Bundeskontrolle stellen. Grund sei die
angeblich steigende Kriminalität in der Hauptstadt,
die laut der lokalen Behörden aber rückläufig war.
11. August
Aufgrund der Lage im Gazastreifen und im
Westjordanland verkaufte der norwegische Staatsfonds
seine Anteile an elf israelischen Unternehmen.
12. August
Mitten in einer Hitzewelle mit Temperaturen bis zu
50 Grad Celsius fiel in vielen Regionen des Irak der
Strom aus. Die Infrastruktur war nach Jahrzehnten
der Kriege entweder zerstört oder extrem anfällig
für Störungen.
12. August
Ab heute wären 100 % Zölle für Einfuhren aus China
in die USA fällig gewesen. US-Präsident Trump
verschob sie erneut um 90 Tage. Auch Peking wollte
vorerst auf Verschärfungen verzichten.
12. August
Im Süden Spaniens um den Ferienort Tarifa mussten
Tausende Menschen vor den Waldbränden in Sicherheit
gebracht werden. Auch im Nordwesten Spaniens brannte
es.
12. August
US-Präsident Trump stellte nach tagelangen
Verunsicherungen am Goldmarkt über geplante Zölle
klar, dass keine Zölle auf Gold geplant seien.
12. August
Die EU hielt ihren harten Kurs gegenüber Moskau bei.
Vor dem Gipfeltreffen zwischen Trump und Putin
kämpfte sie um ihren Einfluss. Auch von der NATO kam
Gegenwind.
12. August
Weil ihm die Zahlen über den US-Arbeitsmarkt nicht
passten, entließ US-Präsident Trump die Leiterin der
Statistikbehörde und ernannte nun E. J. Antoni als
neuen Behördenleiter. Dieser hatte die Behörde zuvor
mehrfach kritisiert und die Trump-Politik gelobt.
12. August
Wenige Tage vor dem Gipfel zwischen Trump und Putin
einigten sich fast alle Staats- und Regierungschefs
der EU auf eine gemeinsame Linie zur Unterstützung
der Ukraine. Nur Ungarn scherte aus.
12. August
Die Verbraucherpreise in den USA stagnieren trotz
Trumps Zollpolitik. Trump nutzte das, um
Notenbankchef Powell erneut zu attackieren.
13. August
Mit einer umstrittenen Entscheidung, Washington, D.C.
von Verbrechen zu befreien, setzte US-Präsident
Trump die Nationalgarde ein. Die ersten Soldaten
bezogen Stellung und nahmen mehrere Menschen fest.
13. August
Bei Waldbränden in verschiedenen Landesteilen in
Spanien kamen mindestens zwei Menschen ums Leben. In
Montenegro starb ein Soldat, der bei Löscharbeiten
eingesetzt war. Auch in Frankreich und Griechenland
war die Hitze extrem.
13. August
Laut eines Berichtes des US-Außenministeriums hatte
sich die Menschenrechtslage in Deutschland
verschlechtert, weil es Einschränkungen bei der
Meinungsfreiheit gäbe. Ein Jahr zuvor, unter der
Biden Regierung fiel das Ergebnis noch anders aus.
Die Bundesregierung widersprach vehement. Vor allem
findet keine Zensur statt.
13. August
Die Spannungen im Südchinesischen Meer nahmen zu.
Nachdem zwei chinesische Schiffe ein philippinisches
Boot verfolgt hatten, kollidierten sie mit diesem.
Nun verdrängte ein chinesisches Kriegsschiff einen
US-Zerstörer.
13. August
Um eine gemeinsame Linie für Trumps Treffen mit
Kremlchef Putin zu finden, besprachen sich die
Europäer mit US-Präsident Trump in einer
Videokonferenz, nachdem sie vorher untereinander
beraten hatten.
13. August
Nachdem US-Präsident Trump hohe Zölle auf viele
Waren aus Brasilien verhängt hatte, reagierte
Brasiliens Präsident Lula mit einem Milliardenpaket,
um die heimische Wirtschaft zu stützen.
14. August
Vor der italienischen Insel Lampedusa kenterten
erneut zwei Boote mit Migranten. Mindestens 26
Menschen kamen dabei ums Leben.
14. August
Der Versuch der Europäer, auf Trumps Russlandpolitik
Einfluss zu nehmen, schien vorerst geglückt. Der
US-Präsident äußerte sich nach dem Austausch mit den
europäischen Verbündeten in deutlichem Ton in
Richtung Moskau.
14. August
Trumps Vize Vance machte Angelurlaub im Vereinigten
Königreich. Dabei traf er sich auch mit Mitgliedern
der britischen Regierung.
14. August
Laut Statistischem Bundesamt stieg die Zahl der
Todesfälle bei Kindern im Straßenverkehr im
vergangenen Jahr. Dabei wurde besonders der Schulweg
als Risiko erkannt.
14. August
Spanien forderte von der EU Hilfe bei der Bekämpfung
der Waldbrände in Südspanien an. Wegen der
andauernden Hitze war noch keine Entwarnung in
Sicht.
14. August
In der Europäischen Union wuchs die
Wirtschaftsleistung im zweiten Quartal leicht an.
Die deutsche Wirtschaft hingegen kämpfte weiterhin
mit Problemen.
14. August
Moskau äußerte sich einen Tag vor dem Gipfeltreffen
in Alaska positiv zu den US-Bemühungen. Putin
reagierte nicht auf Trumps Drohungen vom Vortag.
14. August
In Kaschmir wurden bei Sturzfluten mindestens 37
Menschen getötet. In dem Bergdorf Chositi wurden
weitere Menschen vermisst. Die Zahl der Toten könnte
noch steigen. Der Ort liegt an einer Pilgerstrecke.
14. August
Trotz der instabilen Lage in Syrien kehrten immer
mehr Menschen zurück. Seit dem Sturz Assads kehrten
mehr als 400 000 Syrer aus der Türkei zurück.
14. August
Im Sudan gab es den tödlichsten Ausbruch der Cholera
seit Jahren. In der Region Dafur im Westen starben
nach Angaben von Ärzte ohne Grenzen mindestens 40
Menschen in einer Woche.
15. August
Die globale Einigung gegen Plastikmüll ließ weiter
auf sich warten. Nach drei Jahren Verhandlungen und
einem zehntägigen Treffen in Genf wurden die
Verhandlungen vertagt.
15. August
Die Pläne der israelischen Regierung, im besetzten
Westjordanland Tausende neue Wohneinheiten zu bauen,
stießen auf scharfe Kritik. Die Bundesregierung warf
Israel die Missachtung internationalen Rechts vor.
15. August
Bei Protesten von Regierungsgegnern in Serbien kam
es zu Zusammenstößen mit der Polizei. Mehrere
Personen wurden festgenommen. Zwei Gebäude der
Regierungspartei wurden beschädigt.
15. August
Die US-Regierung baute die Kontrolle über die
Sicherheitsbehörden in Washington, D. C., weiter
aus. Justizministerin Bondi ernannte einen
„Notfall-Polizeipräsidenten“. Der
Generalstaatsanwalt Washingtons nannte das Vorgehen
rechtswidrig.
15. August
Die US-Republikaner wollte in Texas die Wahlkreise
zu ihren Gunsten neu ordnen und sich so den weiteren
Einfluss im US-Kongress sichern. Die US-Demokraten
in Kalifornien hielten dagegen und planten ebenfalls
eine Wahlkreisreform.
15. August
Trotz der Konjunkturflaute wurden in Deutschland im
ersten Halbjahr des Jahres mehr Unternehmen
gegründet als im gleichen Zeitraum des Vorjahres.
Laut Statistischem Bundesamt gab es vor allem mehr
neue größere Betriebe.
15. August
Die US-Hauptstadt wehrte sich nun juristisch gegen
die Übernahme ihrer Polizei durch die
Trump-Regierung. Der Präsident habe seine Befugnisse
überschritten.
15. August
US-Präsident Trump und Kremlchef Putin trafen sich
in Alaska zu Gesprächen. Trump wollte eine
Waffenruhe in der Ukraine erreichen. An dem Treffen
nahmen keine Vertreter aus der Ukraine teil.
16. August
Das Treffen zwischen Putin und Trump endete ohne
konkrete Ergebnisse. Laut Trump gab es viel
Übereinstimmung, aber „keinen Deal“. Er überließ
zunächst Putin das Wort.
16. August
Ungeachtet des Gipfeltreffens in Alaska setzte
Russland seine Angriffe auf die Ukraine fort. Die
Ukraine registrierte in der Nacht mehr als 80
Drohnen. Russland wiederum meldete ukrainische
Drohnenangriffe.
16. August
Der frühere deutsche Botschafter in Russland,
Rüdiger von Fritsch, zog ein vernichtendes Fazit des
Gipfels in Alaska. Er sei schlecht vorbereitet
gewesen. Putin sei es gelungen, Trump auf seine
Seite zu ziehen.
16. August
Der ukrainische Präsident Selenskyj wollte am Montag
zu Gesprächen nach Washington reisen. In Europa
herrschte nach dem Gipfel weitgehend Enttäuschung.
16. August
In Indien und Pakistan wurden nach den Sturzfluten
mittlerweile 300 Tote geborgen. Einsatzkräfte
suchten immer noch nach Vermissten. Die Behörden
warnten vor weiterem Starkregen.
16. August
Normalerweise werden von Air Canada am Tag 130 000
Passagiere befördert. Wegen eines Streiks der
Flugbegleiter, konnten keine Flugzeuge der
Gesellschaft abheben.
16. August
Nahe der Grenze zu Deutschland verunglückte in
Dänemark ein Zug. Dabei kam eine Frau ums Leben und
mehrere Menschen wurden verletzt. Der Zug war an
einem Übergang ohne Schranken mit einem Fahrzeug
kollidiert.
16. August
Wie bereits Spanien bat auch Portugal die EU um
Hilfe bei der Bekämpfung der Waldbrände. In beiden
Ländern verschlechterte sich die Lage. Regen war
nicht in Sicht.
16. August
Die Reaktionen auf den Alaska-Gipfel waren in der
westlichen Welt zurückhaltend bis negativ. Russland
hingegen feierte Kremlchef Putin. Sogar Präsident
Trump wurde gelobt.
16. August
In einem Drucker in einem Hotel in Anchorage in
Alaska wurden Unterlagen für die US-amerikanischen
Teilnehmer des Treffens gefunden.
17. August
Die kanadische Regierung zwang wegen der
Flugausfälle beide Seiten zu einem
Schlichtungsverfahren.
17. August
In Bolivien fanden heute Wahlen statt. Nach 20
Jahren könnten die Sozialisten erstmals nicht die
Regierung stellen. Da die Partei komplett
zerstritten war, könnten die Rechten profitieren.
17. August
Die europäischen Verbündeten wollten sich heute vor
der Washington-Reise von Präsident Selenskyj
austauschen. Dabei könnte es erneut um die
russischen Forderungen nach Gebietsabtretungen
gehen.
17. August
Zum ersten Mal seit 30 Jahren zogen mehr Polen aus
Deutschland zurück in ihre Heimat. Polen lockte mit
Wirtschaftswachstum, schlankerer Verwaltung und
niedrigeren Abgaben.
17. August
In Israel demonstrierten erneut Tausende für eine
Kriegsende und die Freilassung der Hamas-Geiseln.
Deren Angehörige riefen heute zu einem Generalstreik
auf. Mittlerweile bereitete die israelische
Regierung die Zwangsumsiedlung von Palästinensern
vor.
17. August
Wegen eines angeblichen Notstands bei Kriminalität
und Obdachlosigkeit beorderte US-Präsident Trump die
Nationalgarde nach Washington. Die Statistik
widersprach ihm, dennoch holte er noch mehr
Soldaten.
17. August
Die geplante Wahlkreisreform in Texas trieb in den
USA Zehntausende Menschen auf die Straße. Die
Proteste richteten sich nicht nur gegen die Pläne
der texanischen Republikaner, sondern zunehmend auch
gegen Präsident Trump.
17. August
An dem Treffen von Selenskyj mit Trump in Washington
wollten auch hochrangige Politiker aus Europa,
darunter Bundeskanzler Merz und
EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen, teilnehmen.
Diese geschehe auf Bitten des ukrainischen
Präsidenten. Auch die Staats- und Regierungschefs
von Italien, Frankreich und Finnland reisten nach
Washington.
17. August
Unter Berufung auf Insider berichteten US-Medien,
dass Kremlchef Putin von der Ukraine forderte, zwei
Donbass-Regionen aufzugeben.
17. August
Der ukrainische Präsident Selenskyj und weitere
europäische Partner, darunter Bundeskanzler Merz,
wollten am Montag zu US-Präsident Trump nach
Washington reisen. Dabei setzten sie auf
US-Sicherheitsgarantien und wollten Geschlossenheit
zeigen.
17. August
Wegen der Finanzlöcher im Haushalt 2027 schloss
Finanzminister Klingbeil Steuererhöhungen, vor allem
für Topverdiener, nicht aus. Das ging gegen den
Willen der Union, speziell der CSU.
17. August
In Israel demonstrierten Hunderttausende, allein in
Tel Aviv 200 000 Menschen, für die Freilassung der
Geiseln und ein Ende des Krieges.