4. August
Nach einem Beben am Donnerstag stürzte die
Kupfermine El Teniente in Child teilweise ein. Fünf
Bergleute, die verschüttet wurden, konnten nur noch
tot geborgen werden.
4. August
Nach dem Angriff auf ein Konzert in der russischen
Crocus City Hall beschuldigte Putin die Ukraine,
obwohl der IS sich dazu bekannt hatte. Jetzt begann
der Prozess gegen die Festgenommenen, die starke
Folterspuren zeigten.
4. August
Da die jüngsten US-Arbeitsmarktdaten dem
US-Präsidenten nicht gefielen, sprach er von
Fälschung und entließ die Statistikchefin. Führende
Demokraten warfen ihm autokratisches Verhalten vor.
4. August
Um ein positives Signal an Nordkorea zu senden,
baute Südkorea seine Lautsprecheranlagen an der
Grenze ab. Von Nordkorea kam keine Reaktion.
4. August
In der Türkei verlangsamte sich die Inflation im
Juli auf 33,52 Prozent. Das war der niedrigste Wert
seit November 2021.
4. August
Nach ihrer Rückkehr aus russischer Gefangenschaft
zeigten viele der Ukrainer Anzeichen von Folter und
schweren Misshandlungen. Sie berichteten von
systematischem Sadismus.
4. August
US-Präsident Trump plante, die Zölle für Indien
wegen dessen Käufe von russischem Öl nochmals
anzuheben. Indes versuchte Finanzminister Klingbeil
in Washington, die Lage für die deutsche
Stahlbranche zu retten.
5. August
Die Hitzewelle in Spanien mit Temperaturen von über
40 Grad Celsius forderte das erste Todesopfer. Auf
Mallorca wurde einer Gemeinde im Kampf gegen die
Trockenheit das Wasser abgedreht.
5. August
In Brasilien stellte das Oberste Gericht den
ehemaligen Präsidenten Bolsonaro unter Hausarrest,
weil er gegen Auflagen verstoßen hatte. Außerdem
sollte die Maßnahme eine Flucht verhindern, wie
Medien berichteten.
5. August
Medien berichteten, dass Israels Premier Netanjahu
plante, den gesamten Gazastreifen einzunehmen. Es
sollte auch Einsätze in Gebieten gegeben haben, in
denen Geiseln vermutet wurden. Israels
Sicherheitskabinett plante noch diese Woche ein
Treffen.
5. August
Die Anwälte des US-Rappers Sean „Diddy“ Combs hatten
einen Antrag auf Haftentlassung gestellt. Sie wurde
vom zuständigen Richter abgelehnt, weil dieser ein
Fluchtrisiko und eine mögliche Gefahr für die Zeugen
in dem Prozess sah.
5. August
In Texas wollten die Republikaner ihre Mehrheit im
US-Repräsentantenhaus mit einer Wahlkreisreform
sichern. Demokratische Abgeordnete verließen das
Land, um die Abstimmung auszubremsen. Sie hatten
vorerst damit Erfolg.
5. August
Die Deutsche Post steigerte ihren Gewinn im zweiten
Quartal, vor allem wegen des Brief- und
Paketgeschäfts in Deutschland. Beim Frachtgeschäft
zeigten sich die negativen Folgen der
US-Zollpolitik.
5. August
Japan meldete in der Stadt Isesaki eine
Rekordtemperatur von 41,8 Grad. Die Regierung riet
den Menschen, zu Hause zu bleiben.
5. August
Die USA planten eine Kaution von bis zu 15 000
Dollar für visumpflichtige Einreisen aus bestimmten
Ländern für Touristen und Geschäftsreisende.
5. August
In Kalifornien zerstörten Waldbrände im Bezirk Santa
Barbara 290 Quadratkilometer Land. Mehr als 970
Menschen wurden aufgerufen, ihre Häuser zu
verlassen.
5. August
In Washington forderte ein republikanisch geführter
Kongressausschuss Akten in der Epstein-Affäre ein
und lud Bill und Hillary Clinton zur Befragung vor.
6. August
Der UN-Sicherheitsrat verurteilte die Hamas
emotional und deutlich wegen des Leides der
israelischen Geiseln in ihrer Gewalt, konfrontierte
Israel aber auch mit deutlichen Worten wegen seiner
Kriegsführung.
6. August
US-Gesundheitsminister Kennedy wollte eine halbe
Milliarde Dollar an Bundesmitteln für die
Entwicklung neuer mRNA-Impfstoffe streichen. Diese
hatten entscheidend zur Bekämpfung der
Covid-19-Pandemie beigetragen.
6. August
In Hiroshima gedachten Zehntausende mit dem Läuten
der Friedensglocke und einer Schweigeminute der
Opfer des Atombombenabwurfs vor 80 Jahren.
Überlebende warnten eindringlich vor den Gefahren
der atomaren Aufrüstung.
6. August
Vodafone hatte vor drei Monaten ein neues
Anti-Spam-System gestartet. Mittlerweile hatte es
bereits 15 Millionen Mal gewarnt.
6. August
Die beschlagnahmte Jacht eines russischen Oligarchen,
die „Amadea“, die auf mehr als 300 Millionen Dollar
geschätzt wurde, sollte in den USA versteigert
werden. Sie war mit Hubschrauberlandeplatz, Pool,
Fitnessraum und Spa-Bereich ausgestattet.
6. August
Das Bundeskabinett brachte ein milliardenschweres
Paket auf den Weg. Es beinhaltete unter anderem die
Stabilität des Rentenniveaus bis 2031 und die
Mütterrente.
6. August
Der beliebte Sportmoderator Ulli Potofski starb nach
schwerer Krankheit mit 73 Jahren. Er war gut 40
Jahre lang in der Sportberichterstattung tätig.
6. August
In Polen wurde der rechtspopulistische Karol
Nawrocki als Präsident vereidigt. In seiner
Antrittsrede ging er auf Konfrontation zur
pro-europäischen Tusk-Regierung.
6. August
An der ehemaligen Carolabrücke in Dresden wurde zum
vierten Mal eine Weltkriegsbombe gefunden. Zur
Entschärfung der Bombe mussten bis zum frühen
Nachmittag rund 17 000 Anwohner den Sperrkreis
verlassen.
6. August
US-Präsident Trump teilte mit, dass er JD Vance für
einen geeigneten Nachfolger hält. Er sagte außerdem,
dass er selbst wahrscheinlich im Jahr 2028 nicht
kandidieren würde.
6. August
In Italien verkündete Verkehrsminister Salvini, dass
die Baugenehmigung für eine Brücke nach Sizilien
erteilt wurde. Kritiker befürchteten eine endlose
Baustelle.
7. August
Nach dem Besuch des US-Sondergesandten Witkoff in
Moskau sah der ukrainische Präsident Selenskyj eine
größere Bereitschaft Russlands zu einer Feuerpause.
Medienberichten zufolge wollte sich US-Präsident
Trump mit Kreml-Chef Putin treffen.
7. August
Kurz nach der Ankündigung zusätzlicher Zölle für
Importe aus Indien drohte US-Präsident Trump auch
China erneut mit höheren Zöllen. Auch importierte
Halbleiter sollten teurer werden.
7. August
Die Kontrollen an allen deutschen Landesgrenzen
sollten laut Innenminister Dobrindt fortgesetzt
werden. Zudem kündigte er weitere Abschiebeflüge an.
7. August
Heute traten die meisten neuen Zölle der USA auf
ausländische Importe in Kraft. Die Zölle betrafen
knapp 70 Staaten rund um den Globus in
unterschiedlicher Härte.
7. August
Global war der Juli 2025 der dritwärmste seit Beginn
der Messungen. Die Türkei erreichte einen
Wärmerekord von mehr als 50 Grad.
7. August
Trotz der Zollpolitik von US-Präsident Trump wuchsen
die Ausfuhren von Waren aus Deutschland dank der
Nachfrage aus China und der EU um 0,8 Prozent im
Vergleich zum Vormonat.
7. August
Der Waldbrand in Südfrankreich breitete sich weiter
aus. Laut Innenminister Retailleau war es das größte
Feuer im Land seit mehr als 75 Jahren. Aus
Südspanien kam leichte Entwarnung. Die Feuer nahe
Tarifa waren unter Kontrolle.
7. August
Israels Sicherheitskabinett kam zusammen, um über
eine Ausweitung des Gazakrieges zu beraten. Die
Führung der Armee und die Opposition warnten, dass
dadurch das Leben der verbleibenden Geiseln
gefährdet werden könnte.
7. August
Der Kreml bestätigte das geplante Treffen von
US-Präsident Trump und dem russischen Staatschef
Putin. Der Zeitpunkt war noch nicht bekannt.
7. August
Die Juristin Brosius-Gersdorf zog ihre Kandidatur
für das Bundesverfassungsgericht zurück aufgrund der
ablehnenden Haltung der Union.
7. August
Der Mann, der im April in Weitefeld drei Menschen
ermordet haben sollte, ist tot. Das ergab laut
Staatsanwaltschaft Koblenz die Obduktion der Leiche,
die am Dienstag nahe des Ortes gefunden wurde.
7. August
Wer als Ausländer einen US-Nationalpark wie den
Grand Canyon, den Yellowstone oder den Yosemite
Nationalpark besuchen wollte, sollte nach
US-Präsident Trumps Willen bald mehr zahlen müssen
als Amerikaner.
8. August
US-Präsident Trump nominierte vorübergehend seinen
Wirtschaftsberater für den überraschend frei
gewordenen Posten im Vorstand der Fed.
8. August
Israels Sicherheitskabinett stimmte zu, dass die
Armee Gaza-Stadt einnehmen sollte. Von einer
Einnahme des gesamten Gazastreifens war in der
offiziellen Mitteilung nicht explizit die Rede.
8. August
Seit Jahren versuchten die USA, den umstrittenen
venezolanischen Präsidenten Maduro festzunehmen.
Jetzt erhöhte die US-Regierung die Belohnung ein
weiteres Mal auf 50 Millionen US-Dollar.
8. August
US-Präsident Trump kündigte die Unterzeichnung eines
„Friedensabkommens“ im Weißen Haus zwischen Armenien
und Aserbaidschan an. Die Details waren noch unklar.
8. August
Im März 2024 kam bei einem Brand in einem Solinger
Mehrfamilienhaus eine bulgarische Familie ums Leben.
Der Brandstifter wurde nun zu einer lebenslangen
Haftstrafe verurteilt. Das Urteil ist rechtskräftig.
8. August
In der Nähe von Los Angeles breitete sich ein neuer
Waldbrand aus. Weitere Feuer zerstörten in
Kalifornien in diesem Jahr bereits Hunderte
Quadratkilometer Vegetation.
8. August
Deutschland stoppte bis auf Weiteres den Export von
Rüstungsgütern nach Israel, die im Gazastreifen
eingesetzt werden könnten. Das teilte Bundeskanzler
Merz angesichts der geplanten israelischen Offensive
mit.
8. August
Wegen möglicher Verstöße gegen Umweltschutzgesetze
stoppte ein US-Gericht die Bauarbeiten am
umstrittenen Abschiebegefängnis „Alligator
Alcatraz“.
8. August
Seit Donnerstagnachmittag brannte es in einer
Verpackungsfabrik in Monheim in Nordrhein-Westfalen.
Die Feuerwehr schloss eine Gesundheitsgefahr für die
Bevölkerung nicht aus. Laut Stadt waren seit
Freitagabend fast alle Anwohner wieder zurück in
ihren Wohnungen. Die Stadt gab teilweise Entwarnung.
8. August
Der frühere US-Astronaut, Jim Lovell, der Kommandeur
der gescheiterten Apollo-13-Mission, starb im Alter
von 97 Jahren. Er nahm insgesamt an vier Raumflügen
teil.
9. August
US-Präsident Trump und Russlands Präsident Putin
sollten sich am 15. August in Alaska treffen. Im
Mittelpunkt des Treffens sollte der Ukraine-Krieg
stehen. Laut Trump könnte dabei über einen
Gebietstausch gesprochen werden.
9. August
Drei Tage nach dem ersten Abwurf einer Atombombe
über Hiroshima setzten die Amerikaner vor 80 Jahren
in Nagasaki eine zweite Bombe ein. Der heutige
Bürgermeister mahnte die Welt, aus der Geschichte zu
lernen.
9. August
Eines der bedeutendsten Bauwerke Spaniens, die
Kathedrale von Córdoba, brannte. Die Feuerwehr war
schnell vor Ort und konnte das Schlimmste
verhindern.
9. August
Der ukrainische Präsident Selenskyj warnte bei dem
Treffen von Trump und Putin davor, eine Entscheidung
ohne die Ukraine zu treffen. Er erteilte eine klare
Absage gegen mögliche Gebietsabtretungen.
9. August
in Afrika brach in 23 Ländern die Cholera aus. Die
wachsende Zahl der Fälle und die steigende
Sterblichkeitsrate bereiteten Behörden und
Hilfsorganisationen Sorgen. Auch die örtlichen
Konflikte erschwerten die Lage.
9. August
Nach Südkorea baute auch Nordkorea als
Entspannungssignal seine Lautsprecher an der Grenze
ab. Weiterhin gab es jedoch keine Anzeichen für
ernsthafte Gespräche zwischen den beiden Staaten.
9. August
In den USA versuchten die Parteien schon lange,
Wahlkreise zu ihren Gunsten zuzuschneiden. In Texas
blockierten die Demokraten das Vorhaben weiterhin
und die Republikaner drohten mit Konsequenzen.
9. August
Trump verklagte die renommierte UCLA, weil sie
unzureichend gegen Antisemitismus vorgegangen sein
sollte, auf eine Milliarde Dollar.
9. August
Vier Raumfahrer kehrten nach einem fünf Monate
langen Aufenthalt auf der ISS wieder auf die Erde
zurück, nachdem eine neue Crew sie abgelöst hatte.
9. August
Um ihre Positionen vor dem Trump-Putin-Gipfel
abzustimmen, trafen sich auf Einladung des
britischen Außenministers Lammy und
US-Vizepräsidenten Vance Vertreter der Ukraine und
ihrer Verbündeten in Großbritannien.
9. August
in Tel Aviv demonstrierten Zehntausende Menschen
gegen die Ausweitung des Gaza-Krieges. In London
wurden mehr als 360 Demonstranten, die eine
verbotene pro-palästinensische Organisation
unterstützten, festgenommen.
10. August
Vor dem Trump-Putin-Gipfel einigten sich mehrere
europäische Staaten auf eine gemeinsame Position zu
Friedensverhandlungen. Sie betonten: „Der Weg zum
Frieden könne nicht ohne Kiew entschieden werden“.
Der ukrainische Präsident Selenskyj unterstützte den
europäischen Aufruf für faire Friedensverhandlungen.
Auch Kiews Bürgermeister Vitali Klitschko betonte
die Notwendigkeit von Verhandlungen.
10. August
In Südeuropa herrschten hohe Temperaturen. In
Spanien dauerte die Hitzewelle bereits über eine
Woche. In Frankreich stand der Höhepunkt noch bevor.
Am Vesuv in Italien sorgte ein Waldbrand für
Zerstörung.