1. September
Nach UN-Angaben stürmte die Huthi-Miliz im Jemen
Büros der UN und verschleppte mindestens elf
Mitarbeiter.
1. September
Am heutigen Tag legte Robert Habeck sein Mandat im
Bundestag nieder. Seine Nachfolgerin war Mayra
Vriesema.
1. September
In Guyana fanden Parlamentswahlen und
Präsidentschaftswahlen statt.
1. September
Die US-Regierung wollte Hunderte unbegleitete
Minderjährige nach Guatemala abschieben, was nach
Angaben von Anwälten rechtswidrig war. Die Kinder
und Jugendlichen saßen teils schon im Flugzeug. Nun
stoppte eine Richterin vorerst die Abschiebungen.
1. September
Nach dem Mord am Ex-Parlamentschef Parubij in Lwiw
meldete der ukrainische Präsident Selenskyj eine
Festnahme. Der Innenminister sprach von einem
„sorgfältig vorbereiteten Verbrechen“.
1. September
Nach den gewaltsamen Protesten in Indonesien gegen
die Luxus-Zulagen von Abgeordneten, wollte
Indonesiens Präsident Prabowo diese streichen.
1. September
In Russland war die Suche im Internet nach
„extremistischen Inhalten“ wie Recherchen zu LGBTQI,
Beiträge zur Opposition oder das Abspielen
bestimmter Musik, ab heute strafbar, was eine
weitere Einschränkung der Meinungsfreiheit
bedeutete.
1. September
Ein Flugzeug mit zehn afghanischen Familien, die
schon lange Aufnahmezusagen hatten, war auf dem Weg
nach Hannover.
1. September
Heute endete das Treffen der Mitgliedsstaaten der
Shanghaier Organisation für Zusammenarbeit.
Gastgeber China suchte die Nähe zum Nachbarn Indien
und zu Kremlchef Putin.
1. September
Nach Angaben der Regierung wurden bei einem Erdbeben
im Osten Afghanistans mehr als 800 Menschen getötet
und mehr als 2800 verletzt. Das Beben hatte die
Stärke 6,0 und ereignete sich in einer schwer
zugänglichen Grenzregion zu Pakistan.
2. September
Nachdem die USA mit der Begründung, Drogenschmuggler
abzufangen, Kriegsschiffe an die Küste vor Venezuela
verlegt hatten, kritisierte Staatschef Maduro dies
scharf und sprach von der größten Bedrohung seines
Landes seit 100 Jahren.
2. September
Nach Frankreich, Großbritannien und Kanada wollte
nun auch Belgien einen Palästinenserstaat bei der
UN-Vollversammlung anerkennen. Das dürfte jedoch
nichts am Kurs der Bundesregierung ändern.
2. September
Viele Deutsche reisen indirekt mit der italienischen
Staatsbahn, ohne dies zu wissen. Rund ein Dutzend
deutsche Regionalbahnen gehörten zur
Trenitalia-Tochter Netinera, die ihren Marktanteil
noch steigern wollte.
2. September
Weil er angeblich eine „romantische Beziehung“ zu
einer ihm direkt unterstellten Mitarbeiterin hatte,
entließ der Nahrungsmittelkonzern Nestlé seinen
Konzernchef Laurent Freixe.
2. September
In Kambodscha wurde durch die Regierung der Druck
auf Kritiker verschärft. Ein neues Gesetz erlaubte
den Entzug der Staatsbürgerschaft. Menschenrechtler
sprachen von katastrophalen Auswirkungen auf das
Land.
2. September
Bei einem Treffen in Peking präsentierten sich die
Präsidenten Chinas und Russlands, Xi und Putin, als
alte Freunde und unterzeichneten zahlreiche Abkommen
im Bereich Energie, KI und Landwirtschaft. Das galt
auch als Signal an den Westen.
2. September
Laut Schufa wurde 2024 in Deutschland die Zahl von
zehn Millionen neu aufgenommener Ratenkredite
überschritten. Das Einkaufen auf Kredit boomt vor
allem im Online-Handel.
2. September
Seit Deutschland vor 35 Jahren wiedervereinigt
wurde, wuchs die Bevölkerung um 3,8 Millionen
Menschen. Insgesamt lebten 83,6 Millionen Menschen
in Deutschland. Dabei sank die Einwohnerzahl in den
östlichen Bundesländern (ohne Berlin) um 16 Prozent
auf 12,4 Millionen, während sie in den westlichen
Ländern um zehn Prozent auf 67,5 Millionen anstieg.
2. September
Bundesfinanzminister Klingbeil setzte ein Gremium
mit Fachleuten aus Wirtschaft, Wissenschaft und
Kommunen ein, um bei den Investitionen des
500-Milliarden-Euro-Sondervermögens für
Infrastruktur zu beraten.
2. September
Schwere Regenfälle führten im Sudan zu einem
Erdrutsch, der ein ganzes Dorf auslöschte. Mehr als
1000 Menschen starben. Den Rebellen zufolge gab es
nur einen Überlebenden.
2. September
Laut dem Bundesamt für Migration und Flüchtlinge
sank die Anzahl der Asylanträge im Vergleich zum
Vorjahr um 60 Prozent.
2. September
Der älteste Motorenbauer der Welt, Deutz, wollte
sein Rüstungsgeschäft ausbauen und übernahm einen
Zulieferer für Militärdrohnen.
2. September
Nach dem schweren Erdbeben in Afghanistan kamen die
Rettungsarbeiten nur schleppend voran. Nachbeben
erschütterten die Region und viele Orte waren
weiterhin von der Außenwelt abgeschnitten.
2. September
Nachdem US-Präsident Trump im Juni die Nationalgarde
nach Los Angeles geschickt hatte, um Proteste gegen
die Einwanderungsbehörde einzudämmen, entschied nun
ein US-Gericht, dass die Truppen Polizeiaufgaben
nicht übernehmen dürften.
2. September
Der russische Präsident Putin forderte die Slowakei
auf, Energielieferungen an die Ukraine auszusetzen.
2. September
Südkorea zufolge wurden in der Ukraine mehr als 2000
nordkoreanische Soldaten getötet.
3. September
Google drohte die Zerschlagung wegen eines illegalen
Monopols bei der Websuche. Jetzt entschied ein
US-Gericht, dass der Konzern künftig Daten mit
Konkurrenten teilen, aber weder den Browser Chrome
noch das Betriebssystem Android verkaufen musste.
3. September
Ein Ausschuss im Repräsentantenhaus veröffentlichte
Tausende Seiten an Ermittlungsakten im Fall Epstein,
wohl um einem Gesetzentwurf zuvorzukommen.
3. September
Mit einer riesigen Militärparade mit Tausenden
Soldaten, modernen Waffen und einer Zeremonie voller
Symbolik wollte Chinas Staatschef Xi Jinping ein
Signal der Stärke senden. Wladimir Putin und Kim
Jong Un waren an seiner Seite.
3. September
Der Konflikt zwischen den USA und Venezuela
verstärkte sich. Laut US-Präsident Trump wurden bei
einem Angriff auf ein mutmaßlich mit Drogen
beladenes Schiff elf Terroristen getötet. Venezuela
sah sich durch das US-Militär bedroht.
3. September
Kremlchef Putin reiste von Peking weiter zum
Wirtschaftsforum in Wladiwostok. Russlands
wirtschaftliche Probleme dürften dort nicht
behandelt werden. Krieg und Sanktionen wurden für
Russland immer teurer. Die Wirtschaft
verschlechterte sich rasant.
3. September
Bei der deutschen Chemie- und Pharmaindustrie war
die Auslastung der Anlagen so gering wie zuletzt
1991. Die Branche erwartete keine kurzfristige
Besserung.
3. September
Das Bundeskabinett brachte die EU-Asylreform GEAS
auf den Weg. Sie sollte die illegale Migration
stärker begrenzen und Asylverfahren beschleunigen.
3. September
Der deutsche Staat nahm im vergangenen Jahr mehr als
13 Milliarden Euro durch die Erbschafts- und
Schenkungssteuer ein. Das war ein neuer Rekord.
3. September
Das Mercosur-Abkommen sollte den EU-Handel mit
wichtigen Staaten Südamerikas erleichtern. Aufgrund
des Widerstandes einiger europäischer Staaten
reagierte die EU-Kommission mit Schutzklauseln für
Agrarprodukte.
3. September
Daten sollten unter Einhaltung hoher Schutzstandards
zwischen der EU und den USA unkompliziert
ausgetauscht werden. Das Gericht der EU wies Klagen
gegen dieses Abkommen ab.
3. September
Obwohl das Frühjahr zu trocken war, sorgte der Regen
im Sommer für eine außerordentlich gute
Getreideernte. Die deutschen Bauern ernteten 44,7
Millionen Tonnen Getreide und übertrafen damit die
Erwartungen.
3. September
In Istanbul wurden erneut Mitglieder der Opposition
festgenommen. Experten sahen eine politische
Motivation.
3. September
US-Präsident Trump sagte seinem Amtskollegen
Nawrocki die weitere Stationierung von US-Truppen in
Polen zu und trat damit Befürchtungen über einen
Abzug von Soldaten entgegen. Deren Zahl könnte sogar
steigen.
3. September
In der portugiesischen Hauptstadt Lissabon
entgleiste die bekannte Standseilbahn „Elevador da
Gloria“ und kippte um. Laut Polizei starben
mindestens 15 Menschen und mehrere wurden verletzt.
3. September
Die Ukraine hatte kein Interesse an einem Treffen
mit Kremlchef Putin in Moskau, wie der ukrainische
Außenminister Sybiha mitteilte. Putin hatte zuvor
gesagt, Selenskyj könnte nach Moskau kommen. Für die
Ukraine kamen nur andere Orte infrage.
4. September
Wegen des Sammelns von Millionen Nutzerdaten
verurteilte ein US-Gericht Google zur Zahlung von
425 Millionen Dollar Strafe. Die Google-Benutzer
hatten die entsprechende Funktion deaktiviert.
4. September
Außenminister Wadephul stattete Indien einen Besuch
ab, um das Verhältnis Deutschlands zu Indien
auszubauen. Nach der Zoll-Eskalation der USA zeigte
sich Indien offen für neue Handelsbeziehungen, auch
in Richtung China.
4. September
Rund 80 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkriegs gab
ein argentinisches Ehepaar ein mutmaßlich während
der Nazi-Herrschaft in den Niederlanden gestohlenes
Gemälde zurück. Das Gemälde hing im Haus der Tochter
eines SS-Offiziers. Ermittler sahen das Bild in
einer Immobilienanzeige.
4. September
Wegen eines Gerichtsurteils gegen die Zölle von
US-Präsident Trump, bei denen er sich auf ein
Notstandsgesetz berufen hatte, wandte dieser sich
nun an den Obersten Gerichtshof.
4. September
Laut Statistischem Bundesamt waren die
Sozialausgaben des Bundes gemessen an der
Wirtschaftskraft nicht gewachsen. 2024 brachte der
Bund 5,53 Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP)
für soziale Sicherung auf, im Vergleich zu 5,64
Prozent im Jahr 2025 oder 5,62 Prozent im Jahr 2000.
Nur in den Krisenjahren dazwischen gab es Ausreißer
nach oben.
4. September
Der italienische Medienkonzern MFE, der vom Sohn
Berlusconis geführt wurde, erwarb die Kontrolle über
ProSieben. Sat1. Damit könnte das Unternehmen in
Europa zu einem wichtigen Player werden.
4. September
Mehrere führende Wirtschaftsinstitute erwarteten für
das laufende Jahr einen Stillstand in der Wirtschaft
oder senkten sogar ihre Konjunkturprognosen.
4. September
In Afghanistan wurden nach dem Erdbeben bereits mehr
als 2200 Todesopfer geborgen. Die Lage im
Katastrophengebiet wird dadurch erschwert, dass die
Taliban ausländische Hilfsorganisationen
abgeschreckt hatten.
4. September
Der bekannte italienische Modedesigner Giorgio
Armani starb im Alter von 91 Jahren. Sein
Modeimperium, das er in den 1970er Jahren aufgebaut
hatte, verkaufte neben Kleidung auch Schmuck,
Parfums und Inneneinrichtung. Auch Luxushotels
gehörten dazu.
4. September
In der Demokratischen Republik Kongo gab es einen
Ausbruch des Ebola-Virus. Mindestens 15 Menschen
starben bereits daran.
4. September
Die „Koalition der Willigen“ einigte sich auf
Sicherheitsgarantien für die Ukraine. Laut
Frankreichs Präsident Macron würden 26 Länder
Truppen entsenden. Viele Einzelheiten waren aber
noch unklar.
4. September
Soldaten der Nationalgarde sollten für mehr
Sicherheit in Washington sorgen. Die
Staatsanwaltschaft sprach von „unfreiwilliger
militärischer Besetzung“ und verklagte die
Regierung.
4. September
Nach stundenlangen Beratungen einigte sich der
Haushaltsausschuss des Bundestags auf den Haushalt
für 2025. Die Ausgaben sollten bei 502,5 Milliarden
Euro liegen. Das Parlament musste noch zustimmen.
5. September
Der schnellste Supercomputer Europas, „Jupiter“,
wurde in Jülich offiziell eingeweiht. Er sollte
Klimamodelle berechnen, Medikamente entwickeln und
Europas Position im globalen KI-Rennen stärken.
5. September
Der selbst ernannte Friedensstifter und US-Präsident
Trump plante eine symbolträchtige Namensänderung. Im
Pentagon sollte bald das „Kriegsministerium“ sitzen.
So hieß das jetzige Verteidigungsministerium schon
in zwei Weltkriegen.
5. September
Heute fand in Großbritannien der Parteitag von Nigel
Farages Partei Reform UK statt. In den Umfragen lag
die Partei deutlich vorn.
5. September
Die Türkei sparte nicht mit Kritik an Israels
Gaza-Krieg und schränkte auch den Handel mit dem
Land ein. Auch ein Konzert des jüdischen Sängers
Enrico Macias wurde abgesagt.
5. September
Die Auftragslage für die deutsche Industrie
verschlechterte sich erneut. Das lag vor allem an
deutlichen Rückgängen im sogenannten sonstigen
Fahrzeugbau, wozu Flugzeuge, Schiffe, Züge und
Militärfahrzeuge gehörten.
5. September
Die Neugestaltung des DAX zeigte die Veränderungen
in der deutschen Wirtschaft deutlich an. Der
Rauswurf der Porsche-Aktie aus dem DAX stand für die
Krise der Industrie.
5. September
Die deutsche Botschaft in Lissabon bestätigte, dass
sich unter den Todesopfern des Seilbahnunglücks in
der Stadt keine deutschen Staatsbürger befanden.
5. September
Der prominente Bauunternehmer Anutin Charnvirakul
wurde vom Parlament in Thailand zum neuen
Ministerpräsidenten gewählt. Das war der dritte
Regierungswechsel in zwei Jahren. Seine Vorgängerin
war im August des Amtes enthoben worden.
5. September
Die britische Vize-Regierungschefin Rayner kündigte
ihren Rücktritt an. Sie hatte beim Immobilienkauf zu
wenig Grunderwerbssteuer gezahlt. Für
Premierminister Starmer war das ein herber
Rückschlag.
5. September
Die Ausgaben der gesetzlichen Krankenkassen stiegen
im ersten Halbjahr weiter an. Gesundheitsministerin
Warken wollte die Beiträge stabil halten. Es blieb
jedoch offen, ob das gelingen konnte.
5. September
Ein Jahr vor der Landtagswahl lag die AfD in
Sachsen-Anhalt mit 39 Prozent weit vor der CDU.
5. September
Laut WHO gingen die Zahlen der Infektionskrankheit
Mpox in afrikanischen Ländern zurück. Daher erklärte
die WHO das Ende der internationalen Notlage.
5. September
26 Staaten hatten sich bereit erklärt, Truppen zur
Friedenssicherung in die Ukraine zu schicken.
Russlands Präsident Putin lehnte das kategorisch ab
und drohte, die Soldaten wären ein „legitimes Ziel
für eine Vernichtung“.
5. September
Die Trump-Regierung wollte wegen anderer Prioritäten
die Militärhilfen zur Sicherung der NATO-Ostflanke
für die baltischen Staaten streichen.
6. September
US-Präsident Trump änderte den Namen für das US
Verteidigungsministerium per Dekret zu
Kriegsministerium. Er sprach Verteidigungsminister
Hegsetz bereits als „Kriegsminister“ an. Es war
unklar, ob die Änderung auch rechtlich verbindlich
war.
6. September
US-Präsident Trump drohte der EU indirekt mit
Strafzöllen, sollte sie die Kartellstrafe über 2,95
Milliarden Euro gegen die Google-Mutter Alphabet
nicht zurücknehmen. Die Maßnahme sei unfair und
bedrohe US-Investitionen und Jobs, sagte er.
6. September
Argentiniens Präsident Milei hatte vielen Politikern
in seinem Land Korruption vorgeworfen. Nun war er
selbst von einem Korruptionsskandal betroffen, bei
dem die Schwächsten der Gesellschaft betroffen
waren.
6. September
Ein 17-jähriger Kosovare, ein Schüler eines
Berufskollegs in Essen, griff am Freitag vermutlich
eine Lehrerin mit einem Messer an. Bei seiner
Festnahme wurde er lebensgefährlich verletzt.
6. September
In einer Fabrik des südkoreanischen Autoherstellers
Hyundai im US-Bundesstaat Georgia wurden fast 500
Menschen, meist Südkoreaner, festgenommen. Das
dürfte die Spannungen zwischen Seoul und Washington
erhöhen. Mittlerweile durften die Arbeiter zurück
nach Südkorea.
6. September
Gutverdienende sollten ab Januar mehr Geld in die
Sozialkassen einzahlen. Die Bemessungsgrenze wurde
jedes Jahr neu berechnet. Arbeitsministerin Bas
brachte eine entsprechende Verordnung auf den Weg.
6. September
Der Postversand in die USA brach um 81 Prozent ein.
Wegen des Wegfalls von Zollausnahmen für Sendungen
unter einem gewissen Warenwert, stellten 88
Postdienstleister aus verschiedenen Ländern die
Sendung von Briefen und Paketen in die USA ganz oder
teilweise ein.
6. September
Der Film „Father Mother Sister Brother“ von
US-Regisseur Jarmusch gewann bei den Filmfestspielen
in Venedig den Goldenen Löwen.
7. September
In Nigeria wurden mindestens 60 Menschen bei einem
Angriff von Islamisten getötet. Viele Einwohner des
Ortes waren erst kürzlich zurückgekehrt, nachdem die
Behörden ein Lager für Vertriebene geschlossen
hatten.
7. September
Mit Massenprotesten wollten Angehörige der
Hamas-Geiseln Druck auf Premier Netanjahu ausüben
und eine Waffenruhe in Gaza erreichen.
7. September
Bei Pro-Palästina-Demonstrationen in London wurden
425 Menschen festgenommen. Sie hatten gegen das
Verbot von Palestine Action protestiert. Die Gruppe
war wegen Sabotageakten als terroristisch eingestuft
worden. Auch ihre Fürsprecher galten seitdem als
Terror-Unterstützer.
7. September
Der Vollmond ging heute inmitten einer totalen
Mondfinsternis auf, mit glutroter Scheibe. Das war
ein besonderes Ereignis, denn die nächste
Mondfinsternis ist erst in dreieinhalb Jahren wieder
zu sehen.
7. September
US-Präsident Trump provozierte weiter mit einer
Anspielung auf einen möglichen Militäreinsatz in
Chicago. Online verbreitete er eine martialische
Grafik. Der demokratische Gouverneur Pritzker nannte
Trump einen „Möchtegern-Diktator“.
7. September
Nach nur fast einem Jahr im Amt erklärte Japans
Premier Ishiba seinen Rücktritt. Er stand auch
innerhalb seiner eigenen liberal-demokratischen
Partei unter Druck.
7. September
Eigenen Angaben zufolge griff das ukrainische
Militär erneut die Druschba-Ölpipeline an.
7. September
Nach schweren russischen Angriffen geriet eines der
wichtigsten Regierungsgebäude in Kiew in Brand. Noch
war unklar, ob es sich um einen gezielten Angriff
handelte. Landesweit wurden bei den Angriffen
mindestens vier Menschen getötet.
7. September
Carlo Acutis starb 2006 mit nur 15 Jahren an
Leukämie. Der Vatikan sagte dem „Influencer Gottes“
zwei Wunder nach und sprach ihn dafür nun als ersten
Millennial heilig.
7. September
Nachdem Griechenland 2010 kurz vor der Pleite stand,
zählt es heute zu den wachstumsstärksten Ländern der
EU. Jetzt wollte Ministerpräsident Mitsotakis vor
allem für junge Leute und Familien die Steuern
senken.
7. September
Im russisch besetzten Donbass wurde das Wasser
knapp. Die Lage war dramatisch und könnte sich
weiter verschärfen.
7. September
Der Flughafen Ramon nahe der Stadt Eilat am Roten
Meer wurde von einer im Jemen gestarteten Drohne
getroffen.
7. September
Nach den neuesten schweren Angriffen Russlands auf
die Ukraine, wollte die EU ihren Druck auf Russland
erhöhen. Die Angriffe zeigten deutlich, dass
Russland keinen Frieden wollte.
7. September
US-Präsident Trump erklärte, er sei bereit, zur
zweiten Phase der Sanktionen gegen Russland
überzugehen.
7. September
Der russische Angriff auf ein Regierungsgebäude in
Kiew war für Bürgermeister Klitschko eine klare
Botschaft aus Moskau.