2026
2027
2028
2029

Chronik 12/2025 


<< Chronik 11/2025 | Chronik 13/2025 >>


Wichtige Schlagzeilen Woche 12 des Jahres 2025


17. März
Israels Premier Netanjahu wollte den Geheimdienstchef Schin Bet wegen Misstrauens entlassen. Ihre Beziehung galt als angespannt. Zuletzt hatte eine Untersuchung des Schin Bet den Premier kritisiert.
17. März
Nach den US-Luftangriffen im Jemen mit 53 Toten drohten die Huthi den USA. Auf Eskalation werde die Miliz mit Eskalation reagieren. Washington schickte derweil deutliche Warnungen an den Iran und Russland.
17. März
Etwa 80 Tornados wüteten in den USA und kosteten mindestens 40 Menschen das Leben. Vom Extremwetter war ein Gebiet mit mehr als 100 Millionen Einwohnern betroffen. Für die Ostküste gab es weitere Warnungen.
17. März
Nach dem Brandanschlag auf eine Frau in einer Straßenbahn in Gera wurde dr mutmaßliche Täter festgenommen. Es sollte sich um den Ehemann des Opfers handeln.
17. März
Laut ifo Institut war in diesem Jahr bisher nicht mit einer Erholung der Konjunktur zu rechnen. Die meisten Ökonomen auch anderer Institute erwarteten erst für 2026 eine Verbesserung.
17. März
Mehr als 100 Tage überlebte ein Australier mit einem Titan-Herz, so lange wie kein Mensch zuvor. Inzwischen bekam er ein Spenderherz
17. März
US-Präsident Trump wollte morgen mit Russlands Staatschef Putin telefonieren, um den Krieg in der Ukraine zu beenden. Der Kreml bestätigte das geplante Telefonat.
17. März
Die OECD senkte ihre Wachstumsprognose für die deutsche Wirtschaft deutlich. Nur Mexiko schnitt noch schlechter ab. Auch für die Weltwirtschaft sah es nicht allzu gut aus, was mit Trumps Handelspolitik zusammenhing.
17. März
Der Schriftsteller Peter Bichsel, der in den 1960er Jahren mit seinen Kurzgeschichten und als Kämpfer für die Demokratie bekannt wurde, starb im Alter von 89 Jahren.
17. März
Der Audi-Konzern und die Arbeitnehmerseite einigten sich auf einen Sparplan, laut dem bis Ende 2029 insgesamt 7 500 Arbeitsplätze in Deutschland gestrichen werden sollten.
17. März
Die aus den USA abgeschobenen mutmaßlichen Mitglieder einer venezolanischen Drogenbande waren jetzt in einem Hochsicherheitsgefängnis, das El Salvador für Bandenmitglieder gebaut hatte. Die Haftbedingungen dort waren extrem.
17. März
Traditionell stellte die größte Fraktion im Parlament den Bundestagspräsidenten, die Union nominierte jetzt Julia Klöckner für das Amt.
17. März
Die Berliner Sängerin Anna R., die zusammen mit Peter Plate mit Rosenstolz bekannt wurde, starb überraschend.
17. März
Erstmals nach dem Sturz von Machthaber Assad fand wieder eine Geberkonferenz für Syrien statt. Dabei wurden 5,8 Milliarden Euro mobilisiert. Das war weniger als im Vorjahr, weil die USA keine konkreten Zusagen machten.
17. März
Da die Tarifverhandlungen für den Öffentlichen Dienst gescheitert waren, kündigte Innenministerin Faeser die Lösung durch unabhängige Schlichter an.
18. März
Die Abstimmung im Bundestag über das Finanzpaket von Union und SPD konnte wie geplant stattfinden. Das Bundesverfassungsgericht wies weitere Eilanträge mehrerer Bundestagsabgeordneter ab.
18. März
Auf seiner ersten Auslandsreise besuchte Kanadas neuer Premierminister Carney Frankreichs Präsident Macron. Über den Zollstreit zwischen den USA und Kanada sprachen die beiden nicht. Dafür sicherten sie der Ukraine ihre Unterstützung zu.
18. März
Laut Angaben der von Ruanda unterstützten M23-Rebellen waren die Friedensverhandlungen mit der kongolesischen Armee vorerst geplatzt. Schuld seien unter anderem die EU-Sanktionen gegen Ruanda.
18. März
Die ISS-Astronauten Williams und Wilmore, die mehr als neun Monate im All verbracht hatten, waren auf dem Rückweg zur Erde. Abends sollten sie im US-Bundesstaat Florida ankommen.
18. März
Der Vatikan teilte mit, dass der Gesundheitszustand von Papst Franziskus weiterhin stabil sei. Zeitweise könne er wieder ohne zusätzlichen Sauerstoff atmen.
18. März
Bis zum Sommer sollten die Kinder des ehemaligen US-Präsidenten Biden vom Secret Service beschützt werden. Nun zog Trump die Agenten ab. Auch die Begnadigungen Bidens stellte er infrage.
18. März
Eier werden in den USA zunehmend zur raren und vor allem teuren Ware. Jetzt baten die USA auch Deutschland um mehr Exporte, wie zuvor bereits andere EU-Länder.
18. März
Im kriselnden Wohnungsbau in Deutschland gab es einen Lichtblick. Die Zahl der Baugenehmigungen war im Januar den zweiten Monat in Folge gestiegen, und zwar so stark wie seit drei Jahren nicht mehr.
18. März
Siemens strich weltweit rund 6 000 Stellen, davon 2 850 in Deutschland. Betroffen war vor allem das Automatisierungsgeschäft, in geringerem Maße auch das Geschäft mit Ladelösungen.
18. März
Außenministerin Baerbock sollte eine Top-Position bei den Vereinten Nationen erhalten, die Bundesregierung wollte die Grünen-Politikerin nach Informationen aus Regierungskreisen für den Vorsitz der UN-Generalversammlung benennen. Es war eine Aufgabe, die viel diplomatisches Geschick erforderte in einem Gremium, das an Gewicht gewann.
18. März
Der Bundestag ebnete den Weg für historisch hohe Kredite für Verteidigung, Infrastruktur und Klimaschutz. Die Abgeordneten stimmten den dafür nötigen Grundgesetzänderungen mit Zweidrittelmehrheit zu.
18. März
US-Präsident Trump und Russlands Präsident Putin vereinbarten keine allgemeine Waffenruhe im russischen Krieg gegen die Ukraine. Allerdings sollten die Angriffe auf die Energieinfrastruktur für 30 Tage eingestellt werden, wenn Kiew zustimmt.
18. März
Der Istanbuler Bürgermeister İmamoğlu galt als ernst zu nehmender Konkurrent des türkischen Präsidenten Erdoğan. Doch nun wurde sein Universitätsabschluss annulliert. Damit wäre eine Kandidatur bei der nächsten Wahl unmöglich.
18. März
Israels Regierungschef Netanjahu bezeichnete die jüngsten Gaza-Angriffe als „notwendige Bedingung für die Befreiung von Geiseln“. Sie seien nur der Anfang. Die EU forderte ein Ende der israelischen Militäroperationen.
18. März
Kanzler Scholz begrüßte das Ergebnis des Gesprächs von US-Präsident Trump und Kremlchef Putin, forderte aber auch möglichst schnell eine vollständige Waffenruhe.
19. März
Die ISS-Astronauten, die neun Monate im All verbracht hatten, sind wieder auf der Erde gelandet.
19. März
Die USA griffen erneut die Huthi-Miliz im Jemen mit Kampfflugzeugen an. Dieses Mal sollten unter anderem Stellungen in Norden des Landes unter Beschuss genommen worden sein.
19. März
Nach seinem Gespräch mit Russlands Staatschef Putin zeigte sich US-Präsident Trump mit dem Ergebnis zufrieden. Kritiker warnten hingegen, dass Putin die USA nur hinhalte und auf Zeit spiele.
19. März
Trans-Menschen sollten das Militär verlassen, verfügte US-Präsident Trump per Erlass. Eine Richterin stoppte nun die Umsetzung. Juristische Probleme gab es auch bei den USAID-Kürzungen.
19. März
Inoffiziell wurden sie als die „deutschen Nobelpreise“ gehandelt. Zehn Spitzenforscher aus den Bereichen KI bis Theologie erhielten heute die Leibniz-Preise, inklusive jeweils 2,5 Millionen Euro. Unter ihnen war ein Onkologe aus Freiburg.
19. März
In der Türkei wurde ein wichtiger Kontrahent von Präsident Erdoğan festgenommen. Dem Oberbürgermeister Istanbuls, Ekrem Imamoğlu, wurde Korruption vorgeworfen. Auch gegen seine Unterstützer gingen die Behörden vor.
19. März
Durch die Flutkatastrophe im Sommer 2021 wurde die Bahnstrecke im Ahrtal weitgehend zerstört. Jetzt ging der Wiederaufbau in die entscheidende Phase.
19. März
Hotels und Gaststätten machten in Januar mehr Umsatz als im Vorjahresmonat. Die Zahlen für das Jahr 2024 insgesamt zeigten, dass das Umsatzniveau von vor Corona bisher nicht wieder erreicht wurde.
19. März
Zwei Monate hielt die Waffenruhe zwischen Israel und der Hamas. Nun startete die Regierung unter Netanjahu neue Angriffe im Gazastreifen. In Israel protestierten dagegen Tausende Menschen. Auch im Ausland war die Kritik groß.
19. März
Die Fluchtroute über das Mittelmeer zählte zu den gefährlichsten der Welt. Erneut sank hier jetzt ein Schlauchboot bei der Überfahrt. Mehrere Tote wurden geborgen. Nach etwa 40 Menschen wurde noch gesucht.
19. März
Die Staatsanwaltschaft stellte die Ermittlungen im Fall der verstorbenen Rosenstolz-Sängerin Anna R. ein. Es gebe keine Hinweise auf Fremdverschuldung. Auch von einer Obduktion wurde daher abgesehen.
19. März
Um ukrainische Kraftwerke vor russischen Angriffen zu schützen, schlug Präsident Trump vor, dass die USA die Anlage übernehmen könnten. Der ukrainische Staatschef Selenskyj stimmte zu, 30 Tage lang keine russische Energieinfrastruktur anzugreifen.
20. März
Da die Kundenberatung künftig stärker per Video oder Telefon erfolgen sollte, wollte die Deutsche Bank wegen Sparmaßnahmen rund 2 000 Stellen streichen.
20. März
Die Trump-Regierung in den USA nutzte ein Gesetz von 1789, um angebliche Kartellmitglieder in ein Gefängnis nach El Salvador zu überstellen und umging so reguläre Verfahren. Kritiker warnten vor Willkür.
20. März
Um ukrainische Kraftwerke vor russischen Angriffen zu schützen, schlug Präsident Trump vor, dass die USA die Anlagen übernehmen könnten. Doch der ukrainische Staatschef Selenskyj sagte, er habe mit Trump nur über ein AKW gesprochen.
20. März
Wegen seiner Rolle bei den Gaza-Protesten sollte Mahmoud Khalil abgeschoben werden, trotz unbefristeter Aufenthaltserlaubnis. Der Student war in den USA zum Symbol für die bedrohte Meinungsfreiheit geworden.
20. März
Außenministerin Baerbock eröffnete in Damaskus die deutsche Botschaft wieder. Zugleich mahnte sie eine Aufarbeitung der jüngsten Massaker mit Hunderten Toten an.
20. März
Die US-Notenbank senkte die Zinsen wieder nicht und zog damit den Zorn von Trump auf sich. Das Verhältnis zwischen dem US-Präsidenten und Fed-Chef Powell war schon länger vergiftet.
20. März
Trotz knapper Kassen leistete der deutsche Staat letztes Jahr, hohe Finanzhilfen. Das zeigte ein Bericht des Kieler Instituts für Weltwirtschaft (IfW).
20. März
Angriffe auf IT-Systeme oder GPS-Störungen auf See. Die Containerschifffahrt war zunehmend Ziel von hybriden Attacken. Das gefährdete auch die Versorgungssicherheit Deutschlands.
20. März
Das Verhältnis zwischen Kanada und China war angespannt. Jetzt wurde bekannt, dass China in den vergangenen Monaten vier kanadische Staatsbürger hingerichtet hatte, offenbar wegen Drogendelikten.
20. März
Die israelische Armee setzte die Angriffe im Gazastreifen fort. Nach Angaben von Kliniken starben zahlreiche Menschen, darunter auch Kinder. In Jerusalem protestierten Tausende gegen die Fortsetzung des Krieges.
20. März
Eier waren in Deutschland zunehmend gefragt. Der Verbrauch stieg im vergangenen Jahr um mehr als vier Prozent auf 30,8 Milliarden, zeigten vorläufige Zahlen.
20. März
Im drohenden Handelskrieg mit den USA ruderte die EU vorerst zurück. Statt am 1. April sollten die Gegenzölle auf US-Produkte wie Whiskey oder Motorräder um zwei Wochen verschoben werden. So gab es Zeit für weitere Verhandlungen.
20. März
Hessen wollte die private Handynutzung an Schulen flächendeckend verbieten. Ein geplantes Gesetz der schwarz-roten Landesregierung sollte bereits ab dem kommenden Schuljahr gelten und wenige Ausnahmen vorsehen.
20. März
Die frühere Schwimmerin Kirsty Coventry rückte als erste Frau an die Sitze des Internationalen Olympischen Komitees. Die 41-Jährige aus Simbabwe wurde zur Nachfolgerin von Thomas Back gewählt.
20. März
Die USA wollten am Montag in Saudi-Arabien ihre Gespräche mit Vertretern der Ukraine und Russlands in getrennten Verhandlungen fortsetzen. Die EU gab eine weitere Milliarde Euro als Darlehn für Kiew frei.
20. März
US-Präsident Trump ordnete per Dekret die Zerschlagung des US-Bildungsministeriums an. Ganz so einfach ließ sich die jedoch nicht umsetzen.
20. März
Die EU wollte in den kommenden Jahren 800 Milliarden Euro für die Rüstung bereitstellen. Für die Pläne der EU-Kommission kam auf einem Gipfel in Brüssel Zustimmung von den Staats- und Regierungschefs.
21. März
Aufgrund der Klimaerwärmung schmolzen die Gletscher im Hochgebirge immer schneller. Experten warnten in einem Bericht über die Folgen für das Trinkwasser, die Meeresspiegel und der Gefahr von Überflutungen.
21. März
Die Zahl der Brauereien in Deutschland sank in den vergangenen fünf Jahren deutlich. Den Unternehmen machten die Folgen der Corona-Krise und die hohen Energiepreise zu schaffen. Bayern traf es am härtesten.
21. März
Israels Regierung entließ den Chef des Inlandsgeheimdienstes. Als Grund nannte Premier Netanjahu einen Mangel an Vertrauen. Gegen die Entscheidung gingen Tausende auf die Straße. Die Opposition zog vor Gericht. Der Oberste Gerichtshof stoppte Netanyahus Plan vorerst.
21. März
Der Londoner Flughafen Heathrow musste heute wegen eines Brandes in einem Umspannwerk in der Nähe des Flughafens geschlossen werden. Keine Maschinen konnten starten oder landen. Passagiere wurden aufgefordert, erst gar nicht anzureisen.
21. März
Tesla rutschte immer tiefer in eine Krise. In den USA stiegen Inzahlungnahme auf einen Rekordwert, auch die Verkaufszahlen brachen weltweit ein.
21. März
Im Bundesrat stimmte die notwendige Zweidrittelmehrheit für das schuldenfinanzierte Finanzpaket von Union und SPD für Verteidigung und Infrastruktur.
21. März
Heute stand Thomas Tuchel erstmals als Trainer des englischen Nationalteams an der Seitenlinie. Ganz England hoffte auf seinen Erfolg.
21. März
Im vergangenen Jahr kamen fast 9 000 Menschen auf Fluchtrouten ums Leben. Das waren so viele wie nie, seit die Internationale Organisation für Migration die Zahlen erhob.
21. März
Die sudanesische Armee rückte weiter gegen die RSF-Miliz vor und eroberte offenbar den Präsidentenpalast in der Hauptstadt Khartum zurück. Es wurde weiter gekämpft.
21. März
Knapp die Hälfte der Arbeitnehmer in Deutschland arbeitete in einem Betrieb mit Tarifbindung, wie aus den Zahlen des Statistischen Bundesamtes hervorging. Am höchsten war die Tarifbindung in Bremen, das Schlusslicht war Sachsen.
21. März
Der Vulkan Lewotobi Laki-Laki auf der indonesischen Insel Flores war wieder ausgebrochen. Die Behörden hoben die Alarmstufe an. Auch Flüge auf der beliebten Urlaubsinsel Bali waren betroffen.
21. März
In der Türkei kam es trotz Verboten weiter zu Massendemonstrationen gegen die Festnahme des Istanbuler Oberbürgermeisters İmamoğlu. Die Behörden warnten vor Protesten und gingen verstärkt gegen Äußerungen in sozialen Medien vor.
21. März
Nach Annahme des Finanzpakets im Bundesrat bewilligte der Haushaltsausschuss zusätzliche Mittel für die Ukraine in Milliardenhöhe.
22. März
US-Präsident Trump hatte dem US-Auslandssender Radio Free Europe die Gelder gestrichen. Autokraten rund um den Globus klatschten Beifall. In Europa aber formierte sich eine Allianz, um den Sender zu retten.
22. März
US-Präsident Trump entzog mehreren politischen Gegnern die Sicherheitsfreigabe. Dazu gehörten auch der ehemalige Präsident Biden und seine Vizepräsidentin Harris.
22. März
Der ehemalige Schwergewichts-Boxweltmeister George Foreman starb im Alter von 76 Jahren. Er galt als einer der größten im Boxsport. Er war bekannt für seine Niederlage gegen Muhamed Ali 1974 und sein fulminantes Comeback.
22. März
Den ganzen Freitag stand der Flughafen Heathrow still. Jetzt war er nach eigenen Angaben wieder im Vollbetrieb. Heute sollte es zusätzliche Flüge geben, um gestrandeten Passagieren die Weiterreise zu ermöglichen.
22. März
Zur „Earth Hour“ gingen rund um den Globus an zahlreichen Wahrzeichen für 60 Minuten die Lichter aus. Auch Millionen Privathaushalte beteiligten sich. Den Anfang machten die Menschen in der Südpazifik-Region.
22. März
Erstmals seit fünf Wochen wollte sich Papst Franziskus wieder öffentlich zeigen. Der Vatikan kündigte einen Auftritt des 88-Jährigen an einem Fenster der Gemelli-Klinik an. Das Angelus-Gebet sprach er nicht.
22. März
Nach der Zustimmung von Bundestag und Bundesrat unterschrieb Bundespräsident Steinmeier die nötige Grundgesetzänderung für das Finanzpaket. Jetzt fehlte nur noch die Veröffentlichung im Bundesanzeiger.
22. März
Die Bundesregierung schloss aus Sicherheitsgründen die Botschaft in Sudans Hauptstadt Juba.
22. März
Seit Wochen kämpfte Spanien mit Unwettern und Überflutungen. Obwohl die Lage nicht so dramatisch war wie in Valencia vor knapp fünf Monaten, weckte die Lage unangenehme Erinnerungen.
22. März
Der Schauspieler Rolf Schimpf starb im Alter von 100 Jahren in München. Er ging jahrzehntelang als Hauptkommissar Leo Kress in der ZDF-Krimireihe „Der Alte“ auf Verbrecherjagd.
22. März
Bei einem Angriff auf eine Moschee im nigrischen Dorf Fambita wurden mindestens 44 Menschen getötet. Laut der regierenden Militärjunta war ein Ableger der Terrororganisation „islamischer Staat“ verantwortlich.
23. März
In Südkorea kamen bei Waldbränden mehrere Menschen ums Leben. Tausende Hektar wurden bereits zerstört. Hunderte Anwohner mussten ihre Wohnungen verlassen. Die Regierung versprach umfangreiche Hilfe.
23. März
Bei einem israelischen Luftangriff war laut der radikal-islamistischen Hamas der politische Führer der Hamas, al-Bardewil, getötet worden. Berichten zufolge entsandten die USA einen weiteren Flugzeugträger nach Nahost.
23. März
Bis Mittwoch lief in Nordrhein-Westfalen eine militärische Transportübung des niederländischen Heeres. Am Niederrhein sollte mit 160 Fahrzeugen die Überquerung des Flusses geprobt werden. Es konnte zu Verkehrsbehinderungen kommen.
23. März
Ein türkisches Gericht ordnete Untersuchungshaft für den Oppositionspolitiker İmamoğlu an. Ihm wurde Korruption vorgeworfen. Er bestritt die Vorwürfe und äußerte sich kämpferisch. İmamoğlu wurde als Bürgermeister von Istanbul suspendiert. Die Bundesregierung kritisierte den Vorgang scharf.
23. März
Nach mehr als fünf Wochen hatte Papst Franziskus das Krankenhaus wieder verlassen. Zuvor zeigte er sich dort Tausenden Menschen, die ihm zujubelten. Seine ärztliche Behandlung sollte jedoch weitergehen.
23. März
Hunderte Rechtsextremisten wollten durch Berlin-Friedrichshain laufen. Dem stellten sich zahlreiche Gegendemonstranten entgegen. Es gab Rangeleien und Festnahmen. Schließlich wurde die Demo vorzeitig abgebrochen.
23. März
Vor dem Hintergrund neuer Verhandlungen und weiterer russischer Angriffe hat der ukrainische Präsident Selenskyj mehr Druck auf Moskau gefordert. Unterdessen übernahm der US-Sonderbeauftragte Witkoff russische Positionen.
23. März
Kanadas Regierungschef Carney kündigte eine vorgezogene Parlamentswahl an. Der frühe Termin dürfte dem Aufwind geschuldet sein, den ausgerechnet US-Präsident Trump den Liberalen verschaffte.
23. März
Der abgesetzte Istanbuler Bürgermeister İmamoğlu sollte für die Oppositionspartei CHP als Präsident kandidieren. Neben dem Votum der Parteimitglieder erhielt er Millionen symbolischer Stimmen aus der Bevölkerung.
23. März
Laut Verteidigungsminister Umerow hat eine ukrainische Delegation Gespräche mit den USA in Saudi-Arabien aufgenommen. Während die USA auf echte Fortschritte hofften, dämpfte Russland die Erwartungen. Der ukrainische Präsident warf Moskau vor, den Krieg in die Länge zu ziehen.

Ereignisse 13/2025


Werbung