Juni 2019 - Aldi in China und 5G-Mobilfunk in Deutschland

Kalender Juni 2019
Im Jahre 1954 wurde die erste Aldi-Filiale in Deutschland eröffnet. Ganze 65 Jahre später zog es Aldi in die Volksrepublik China. Am  7. Juni wurde die erste Filiale des Lebensmitteldiscounter Aldi Süd in China mit überwiegend Lebensmittel aus Deutschland eröffnet. Klar dass bei der Eröffnung auch die lokalen Spezialitäten wie Hühnerfüße im Regal standen. Im rheinland-pfälzischen Mainz ging nach 497 Runden die Versteigerung der 5G-Mobilfunk-Frequenzen nach zähen Verhandlungen zu Ende. Sie erzielten einen Preis von stolzen 6,55 Milliarden Euro. Die Deutsche Telekom, Vodafone, Telefónica und die 1&1 Drillisch AG kamen zum Zug.
<< Mai 2019 | Juli 2019 >>


Wichtige Ereignisse im Juni 2019


1. Juni
Der FC Liverpool gewann die UEFA Champions League in Spanien mit 2:0 im Finale gegen Tottenham Hotspur.
1. Juni
Die Volksrepublik China ließ weitere Zölle auf US-amerikanische Waren als Gegenzug zu auferlegten US-Zöllen auf chinesische Produkte verhängen.
2. Juni
Andrea Nahles kündigte den Rücktritt als Vorsitzende der SPD in Deutschland sowie die Zurücklegung des Bundestagsmandates an.
2. Juni
Der 102. Giro d’Italia endete mit einem Einzelzeitfahren.
3. Juni
Unter der Bundeskanzlerin Brigitte Bierlein wurde in Österreich eine neue Regierung angelobt.
3. Juni
In Deutschland wurde die Führung der SPD übergangsweise von Malu Dreyer, Manuela Schwesig und Thorsten Schäfer-Gümbel übernommen.
3. Juni
Die Regierung der USA unter Donald Trump strich die Privilegien in Bezug auf Handel und Zölle gegenüber Indien.

5. Juni
Als FIFA Präsident wurde Gianni Infantino in Frankreich wiedergewählt.
5. Juni
Von der Europäischen Kommission wurde die Empfehlung ausgesprochen gegen Italien ein Defizitverfahren einzuleiten.
5. Juni
Erstmals wurde in der Volksrepublik China eine Trägerrakete im Meer von einer schwimmenden Plattform gestartet.
6. Juni

Die EU-Urheberrechtsreform trat in Kraft.
6. Juni
Antti Rinne wurde in Finnland zum Ministerpräsidenten durch das finnische Parlament gewählt.
7. Juni
In Düsseldorf (Deutschland) wurde der Prozess zum Rizinfund in Köln gestartet.
7. Juni
Die Fußball-WM der Frauen wurde in Paris (Frankreich) eröffnet.
7. Juni
Theresa May (britische Premierministerin) trat in London (Vereinigtes Königreich) als Vorsitzende der Conservative Party zurück.
7. Juni
In der Volksrepublik China wurde die erste Filiale des Lebensmitteldiscounter Aldi Süd eröffnet.
8. Juni
Auf einer Aktion in Wiesbaden (Deutschland) erzielte ein Baden-Fehldruck 9 Kreuzer einen Preis von 1,26 Millionen Euro und wird somit als die teuerste Briefmarke Deutschlands bezeichnet.
8. Juni
Der historische Lotsenschoner „No. 5 Elbe“ stieß in Stade (Deutschland) mit einem Containerschiff zusammen und ging unter.
8. Juni
In Wien (Österreich) fand der letzte Life Ball statt.
9. Juni
Das French Open ging in Paris (Frankreich) zu Ende.
9. Juni
In Porto (Portugal) fand das Fußball Finalspiel der UEFA Nations League statt.
11. Juni
In Budapest (Ungarn) wurden bei der Bergung des im Mai auf der Donau gesunkenen Ausflugsschiffs „Hableány“ vier Leichen geborgen, darunter auch die des Kapitäns.
11. Juni
In Botswana erklärte das oberste Gericht die Strafbarkeit von gleichgeschlechtlichen sexuellen Handlungen als verfassungswidrig.
11. Juni
In Moskau (Russland) wurde der Journalist Iwan Golunow aus der Haft entlassen.
12. Juni
In Mainz (Deutschland) ging nach 497 Runden die Versteigerung der 5G-Mobilfunk-Frequenzen zu Ende und erzielte einen Preis von Euro 6,55 Milliarden. Die Deutsche Telekom, Vodafone, Telefónica und Drillisch kamen zum Zug.
12. Juni
In Bosten (USA) gewannen die St. Louis Blues erstmals den Stanley Cup (Eishockey) und setzten sich in der Finalserie gegen die Boston Bruins durch.
12. Juni
Die gleichgeschlechtliche Ehe wurde in Ecuador vom Verfassungsgericht für rechtmäßig erklärt.
13. Juni
In Leipzig (Deutschland) wurde das massenhafte Töten von männlichen Küken zwischenzeitlich vom Bundesverwaltungsgericht für gültig erklärt, bis Verfahren zur Geschlechtsbestimmung im Ei gefunden werden.
13. Juni
Erstmals gewann in den USA ein kanadisches Team die NBA (Nordamerikanische Basketball Meisterschaft). Die Toronto Raptors setzten sich gegen die Golden State Warriors durch.



14. Juni
In Berlin (Deutschland) trat Peter Schäfer als Direktor des Jüdischen Museums zurück.
14. Juni
In Honduras wurde in 12 von 18 Verwaltungsbezirken aufgrund einer Dengue-Fieber-Epidemie der Gesundheitsnotstand ausgerufen.
15. Juni
In Berlin (Deutschland) wurde aufgrund des Inkrafttretens der Elektrokleinstfahrzeuge-Verordnung (eKFV), die Nutzung von E-Scootern auf öffentlichen Straße erlaubt.
15. Juni
Durch einen Brand wurde der Club der Visionäre in Berlin (Deutschland) fast vollständig zerstört.
15. Juni
In der Langnau im Emmental (Schweiz) startete die Tour de Suisse.
15. Juni
Südkorea und die Ukraine trafen im Endspiel der U-20-Fußball-WM der Männer in Łódź (Polen) aufeinander.
16. Juni
In Görlitz (Deutschland) gewann Octavian Ursu (CDU) bei der Wahl zum Oberbürgermeister in der zweiten Runde. Er setzte sich gegen Sebastian Wipps (AfD) durch.
16. Juni
Anna Kebschull (Grüne) wurde nach einer Stichwahl im Landkreis Osnabrück (Deutschland) die erste Landesrätin der Grünen.
16. Juni
Claus Ruhe Madsen aus Dänemark gewann in Rostock (Deutschland) die Stichwahl und wurde Oberbürgermeister. Er wurde somit erstes Stadtoberhaupt einer deutschen Großstadt mit fremder Nationalität.
16. Juni
In Wien (Österreich) wurde der Iffland-Ring im Burgtheater an Jens Harzer weitergegeben.
16. Juni
Das elektrische Stromnetz fiel in Argentinien und Uruguay komplett aus. Davon betroffen waren auch Teile von Chile, Paraguay und der Süden Brasiliens.
17. Juni
Die „Baden-Württemberg“ wurde als Typschiff der Baden-Württemberg-Klasse in Wilhelmshaven (Deutschland) in den Dienst gestellt.
17. Juni
In New York City (USA) wurde das Auktionshaus Sotheby’s an die BidFair USA übergeben.
18. Juni
Der brasilianische Fotograf Sebastião Salgado erhielt in Frankfurt am Main (Deutschland) den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels.
18. Juni
In Neu-Isenburg (Deutschland) einigten sich die Vertreter der ersten und zweiten Fußball-Bundesliga Vereine darauf, dass der Posten des Präsidenten der DFL abgeschafft wird.
18. Juni
In Luxemburg wurde einer Klage von Österreich und den Niederlanden gegen die Pkw-Maut Deutschlands vom Europäischen Gerichtshof stattgegeben, da diese mit dem EU-Recht nicht vereinbar ist.
19. Juni
Filippo Grandi (UN-Flüchtlingskommissar) stellte in Berlin (Deutschland) die aktuelle Statistik der UNHCR vor.
20. Juni
André Schröder (Finanzminister) trat in Magdeburg (Deutschland) von seinem Amt zurück. Sein Nachfolger wurde Micheal Richter.
21. Juni
In Colombo (Sri Lanka) wurde der Ausnahmezustand nach den Bombenanschlägen am Ostersonntag verlängert.
22. Juni
In Düsseldorf (Deutschland) endete die Fecht-Europameisterschaft.
22. Juni
Während eines Treffens von Politikern in Bahir Dar (Äthiopien) kam es zu einem bewaffneten Angriff. General Asamnew Tsige galt als Verantwortlicher für den Putschversuch.
23. Juni
Egan Bernal (Kolumbien) gewann in Goms (Schweiz) die Tour de Suisse.

24. Juni
Über dem Gebiet nördlich des Fleesensees (Deutschland) stießen zwei Kampfflugzeuge zusammen und stürzten ab. Dabei kam einer der beiden Piloten ums Leben.
24. Juni
In Lausanne (Schweiz) wurde vom IOC die Durchführung der Olympischen Winterspiele 2026 an Mailand vergeben.
25. Juni
Anklage wurde in Karlsruhe (Deutschland) vom Generalbundesanwalt gegen acht Mitglieder von „Revolution Chemnitz“ erhoben, da der Verdacht besteht, dass eine rechtsterroristische Vereinigung gegründet werden soll.
26. Juni
Sigmar Gabriel (früherer SPD-Vorsitzender) wurde in Berlin (Deutschland) zum Vorsitzenden der Atlantik-Brücke gewählt.
26. Juni
In Freiburg im Breisgau (Deutschland) begann am Landesgericht der Prozess zur angenommenen Gruppenvergewaltigung vom 13. Oktober 2018.
26. Juni
Marija Pejčinović Burić (Außenministerin von Kroatien) wurde zur Generalsekretärin des Europarates gewählt.
27. Juni
Christine Lambrecht (SPD) wurde neue Ministerin der Justiz und für Verbraucherschutz.
27. Juni
In Detmold (Deuschland) begann der Strafprozess im Missbrauchsfall Lügde.
28. Juni
Traton (Hersteller von Nutzfahrzeugen) ging in Frankfurt am Main (Deutschland) an die Börse.
28. Juni
In Hamburg (Deutschland) startete die Beachvolleyball-Weltmeisterschaft.
28. Juni
Vom Deutschen Wetterdienst wurde in Offenbach (Deutschland) vermeldet, dass es sich bei diesem Juni um den wärmsten und sonnigsten Deutschlands seit Anbeginn von flächendeckender Messungen handelt.
29. Juni
Franziska Becker (Cartoonistin) wurde in Berlin (Deutschland) die Hedwig-Dohm-Urkunde verliehen.
29. Juni
Carola Rackete (Kapitänin des Seenotrettungsschiff Sea-Watch 3) wurde unter Hausarrest gestellt, da sie trotz eines Verbots den Hafen von Lampedusa (Italien) anläuft, um Migranten, die im Mittelmeer aufgegriffen wurden, abzusetzen.
30. Juni
In Lübtheen (Deutschland) brach ein Waldbrand auf einem ehemaligen Truppenübungsplatz aus. Da es sich um den größten Waldbrand in Mecklenburg-Vorpommern handelte, wurde der Katastrophenfall ausgerufen.
30. Juni
Margarethe Vestager und Wolfgang Clement wurden in Freiburg im Breisgau (Deutschland) mit dem Hayek-Preis ausgezeichnet.


Juni 2019 in den Nachrichten

Das große Rennen um den SPD-Vorsitz
Süddeutsche.de
Am 3. Juni 2019 tritt Andrea Nahles als SPD-Vorsitzende zurück und stürzt ihre Partei damit in einen Nachfolgeprozess, wie sie ihn noch nie erlebt hat ...  >>>

Werbung



<< Das geschah 2018   |   Das geschah 2020 >>