Bräuche und Jahresfeste


Gesetzliche Feiertage
Jedes Land hat Feiertage, die per Gesetz als freie Tage festgelegt wurden. Sie haben nichts mit den sogenannten Brückentagen zu tun, die gern als Ergänzung zu gesetzlichen Feiertagen in Anspruch genommen werden. Unterschiede sind innerhalb eines Landes regional bedingt oder religionsabhängig. Unterschiede gibt es auch international, denn nicht jedes Land hat beispielsweise zwei Weihnachtstage, die als freie Tage genutzt werden können.
Fasching, Karneval
Es ist nur ein beliebtes Fest, das der Verkleidung dient, es hat auch je nach Region spezielle Traditionen. Ursprünglich wurde auf diese Weise der Winter ausgetrieben. Fasching oder Karneval, die Begrifflichkeit hängt ebenfalls von der jeweiligen Region ab. Geblieben von den Bräuchen sind fast überall Straßenumzüge in bunten Verkleidungen, die entweder der eigenen Fantasie entspringen oder traditionell nachgemacht werden. Fasching oder Karneval wird zum Ende des Winters gefeiert. Dabei bildet der sogenannte Rosenmontag den eigentlichen Höhepunkt. Am Aschermittwoch ist definitiv alles vorbei. Die neue Saison beginnt dann erst wieder am 11. 11.
Die Hochzeit
Der besondere Tag, wenn Menschen ihre Beziehung legalisieren, ist der Hochzeitstag. Traditionell werden in jedem Land Hochzeiten anders gestaltet. Verschiedene Bräuche, auch was die Kleidung anbelangt, verändern sich zwar im Laufe der Jahrzehnte, sind aber in ihren Ursprung noch heute deutlich erkennbar. Auch wenn es heute noch andere Formen des legalen Zusammenlebens gibt, bleibt eine Hochzeit dennoch das Highlight. Weil es so schön, durchleben manche Menschen gleich mehrere davon.

Das Oktoberfest München
Das Oktoberfest, dass bereits Ende September beginnt, gilt weltweit als größtes Volksfest. Es findet München statt und hat dennoch auf der Welt kleine und größere ähnliche „Ableger“. Das Fest, das bei den Bayern schlicht „Wiesn“ heißt, geht traditionell auf die Hochzeitsfeierlichkeiten zurück, die zu Ehren von Kronprinz Ludwig und Prinzessin Therese am 12. Oktober 1810 erstmals stattfanden und öffentlich gefeiert wurden. Nach der Braut wird noch heute das Areal Theresienwiese genannt. Neben den Rummelplatz-Attraktionen sind die Festzelte der Hauptanziehungspunkt auf der Wiesn. Besucher aus aller Welt finden sich zu diesem Fest ein und tragen dann nicht selten auch die bayerische Tracht in originaler oder nachgeahmter Form.
Das Osterfest
Das Osterfest hat kein festes Datum, es ist die jährliche Gedächtnisfeier der Auferstehung Jesu Christi, der nach dem Neuen Testament als Sohn Gottes den Tod überwand. Der bewegliche Termin des jüdischen Hauptfestes in der Pessach-Woche bestimmt auch das Datum von Ostern. In der Westkirche ist es der Sonntag nach dem ersten Frühlingsvollmond, im Gregorianischen Kalender frühestens der 22. März, spätestens der 25. April. Entsprechend verschieben sich auch die Pfingstfeiertage. Abgesehen vom religiösen Aspekt gehören zu Ostern auch landesspezifische Osterbräuche wie Ostereier, Osterhasen u. a. nicht religiöse Besonderheiten. Auf jeden Fall wird dem Frühling gehuldigt.
Weihnachten in Deutschland
Das schönste Fest, das vor allem von Kindern geliebt wird und einen religiösen Hintergrund hat, ist Weihnachten. Hier unterscheiden sich die Traditionen je nach Land und Region oft wesentlich voneinander. In anderen Ländern ist sogar das Datum ein anderes. Es wird dann beispielsweise „Väterchen Frost“ im Januar gefeiert. In der modernen Zeit ist Weihnachten leider zu einem mehr oder weniger aufwändigen Konsumtrubel verkommen. Jedoch ist es nach wie vor ein Bestreben, die Familie an Weihnachten zusammenzubringen und gemeinsam um den Weihnachtsbaum zu sitzen, zu singen, Geschenke auszupacken und festlich zu speisen.
Siehe auch: Weihnachtskarten | Weihnachtskrippen

Erwähnenswertes