Der erste Computer der Welt wird 75 Jahre
Am 12. Mai 2016 jährt sich zum 75. Mal die Vorstellung des Computers Z3.
Diese erste programmgesteuerte Rechenmaschine der Welt
präsentierte der Ingenieur Konrad Zuse, der sie 1941 baute und
am 12. Mai desselben Jahres der Öffentlichkeit vorführte. Mit
dem Z3 konnten Berechnungen programmiert werden. Bedingte
Sprünge und Programmschleifen waren jedoch noch nicht möglich.
Aber der Computer Z3 gilt heute als erster funktionstüchtiger
Computer der Welt. Es war ein vollautomatischer, in binärer
Gleitkommarechnung arbeitender Rechner mit Speicher und einer
Zentralrecheneinheit aus Telefonrelais.
|
Geschichte
des Computers |
30 Jahre Super Mario
Als am 13. September 1985 Super Mario Bros. in Japan veröffentlicht wurde,
war ein bedeutender Meilenstein der Geschichte der Videospiele gelegt
worden. Wenngleich der Titel in Europa erst zwei Jahre später erschien,
hatte doch eines der beliebtesten und bekanntesten Videospiele bereits
seinen Siegeszug angetreten.
1983 war in Japan ja bereits die
Heimkonsole Family Computer (Famicom) erschienen, für die schließlich
mit neuer Leitung unter dem Vorsitz von Shigeru Miyamoto das neue Spiel
für die Konsole entwickelt wurde. Fast jeder kennt das Spiel und hat es
selbst schon ausprobiert. Seine Beliebtheit ist nach dreißig Jahren
ungebrochen.
| Geschichte
der Computerspiele |
So still wie im Alltag - Das Menschen-Fließband ist 120 Jahre alt
Als am
16. Januar 1893
in New York die erste Rolltreppe in Betrieb genommen wurde, war sie eine
Attraktion. Zig Jahre später war dieses, von dem US-amerikanischen
Ingenieur Jesse W. Reno (1861-1947) erfundene Personenbeförderungsmittel
aus Flughäfen und Kaufhäusern nicht mehr wegzudenken. Das von Milliarden
Menschen täglich genutzte Verkehrsmittel wurde über Jahre hinweg
verbessert und weiterentwickelt. So gibt es heute Rolltreppen die
teilweise ihren eigenen Strom produzieren. So lautlos wie im Betrieb
selbst, feiert die stille Dienerin jetzt ihren 120. Geburtstag.

Mehr als 120 Jahre liegt die Erfindung der Schallplatte zurück, die es
ermöglichte, Musik aus den Konzertsälen in die Haushalte zu bringen.
Selbst wenn sie längst von anderen Neuerungen überholt wurde, so ist sie
doch unvergessen, feiert sogar ein kleines Comeback. Da der Markt derart
mit Hightech überschüttet wird, ist ein Griff in die Vergangenheit
nachvollziehbar. Romantik? Egal. Dass sich die Schallplatte hin und
wieder noch gemütlich dreht, ein bisschen kratzig-nostalgische
Atmosphäre verbreitet, ist auch eine Referenz an die findigen Köpfe, die
es möglich machten, dass wir heute einen derart modernen Stand genießen
können.
| Geschichte der Tonträger |