Biografie Flippers
Bandgeschichte
In der deutschen Schlagerlandschaft, die trotz
regelmäßig auftauchender stilistischer Grundmuster
doch sehr heterogen gestaltet ist, nehmen die
Flippers seit beinahe vierzig Jahren eine
Sonderstellung ein. Gegründet zu einer Zeit, in der
die Italien-Sehnsucht der Wirtschaftswunder-Ära
ihren Nachhall in leicht zu konsumierenden Liedern
fand, die musikalisch entfernt an italienisches
Liedgut angelehnt waren, nahmen sie sich textlich
wie musikalisch immer wieder der "Südliche-Sonne-Thematik"
an. Die Treue ihrer Fans haben sie sicherlich nicht
zuletzt ihrer thematischen Verlässlichkeit zu
verdanken.
1964 formierten sich Manfred Durban, Claus Backhaus,
Franz Halmich, Manfred Mössner, Manfred Hehl und
Hans Springer, ausgestattet mit Gitarren, Banjo,
Saxophon, Trompete, E-Orgel, Bassgitarre und
Schlagzeug, zur "Dancing Band". Mehrere Jahre lang
spielten sie regelmäßig auf Tanzabenden, vor allem
in ihrer Heimat
Baden-Württemberg, wobei sie, wie es
für Tanzkapellen nicht unüblich ist, aktuelle
Schlager und Evergreens zum Besten gaben. Nach der
1965 erfolgten Umbenennung in "Dancing Show Band"
stießen Bernd Hengst und
Olaf Malolepski hinzu.
Inzwischen waren sie in ihrer
Region sehr gefragt.
Bald ergaben sich auch Engagements für
Großveranstaltungen.
Da erste Eigenkompositionen vom Publikum mit
Wohlwollen angenommen wurden, wagten sie 1969 mit
dem von Hengst und Halmich geschriebenen Titel
"Weine nicht, kleine Eva" eine erste
Singleveröffentlichung, für die sie den Namen
"Flippers" annahmen. Nach einem Auftritt im ZDF, dem
wegen der massiven Zuschauernachfrage schnell ein
zweiter folgte, waren die Flippers in aller Munde.
Dementsprechend hervorragend verkaufte sich die
Single. Im Jahr darauf erschien ihre erste LP.
Dieser sind bis heute etwa hundert Singles und mehr
als vierzig Langspielplatten gefolgt.
In der Folgezeit wurden sie zu Deutschlands
erfolgreichster Schlagerband, die sich auch im
deutschsprachigen Ausland großer Beliebtheit
erfreute. Zwar brachen ab 1977 die Verkaufszahlen
spürbar ein, doch da sie weiterhin unermüdlich auch
im kleineren Rahmen Konzerte gaben, gerieten sie
nicht in Vergessenheit. Während dieser
wirtschaftlich schwierigen und vom kräftezehrenden
"Herumtingeln" (an immerhin bis zu 250 Tagen in
einem Jahr) geprägten Zeit verließen mehrere Musiker
die Gruppe, so dass die Flippers seit 1984 nur noch
aus Durban, Hengst und Malolepski bestehen. Diesen -
und ihren neuen Produzenten - gelang es 1985, mit
dem Album "Auf rote Rosen fallen Tränen" ihr
Comeback einzuleiten, wobei ihnen auch die
stilsichere und effektive Anwendung der inzwischen
erweiterten klanglichen Möglichkeiten des Keyboards
zugute kam. Für die Medien, die die Band jahrelang
ignoriert hatten, waren sie nun wieder interessant.
TV-Auftritte beschleunigten den zweiten Aufstieg der
Gruppe. Schon bald wurden sie mit Goldenen
Schallplatten (und 1989 erstmals mit Platin)
ausgezeichnet.
1988 begaben sie sich auf ihre erste
richtige Tournee.
In den Neunzigern erweiterten sie ihr
Betätigungsfeld um Fernsehspecials über beliebte -
und natürlich südlich gelegene - Reiseziele wie
Mallorca,
Venedig oder den Gardasee.
Bislang hält der Höhenflug der Flippers an. Die
Zuhörerzahlen auf ihren Konzerten werden in der
Schlagerszene sonst selten erreicht. Vierundzwanzig
Gold- und fünf Platin-Prämierungen, elf Goldene
Stimmgabeln und zwei Echo-Verleihungen weist die
Bilanz momentan auf.
Die Tournee von November 2010 bis März 2011 soll
nach 40 Jahren ihre Abschiedstournee gewesen sein.
Deshalb auch der Name Ihres 2010 veröffentlichtem
Album "Es war eine wunderschöne Zeit".
Autogramm Flippers
Autogrammadresse
Die Flippers - Postfach 1265 -
75438 Knittlingen
Flippers
Seiten, Steckbrief, Kurzbio etc.
www.dieflippers.de - Die Flippers Homepage
Flippers Lyrics
Flippers
Discografie
1970 - Die Flippers
1972 - Alles Liebe
1974 - Komm auf meine Insel
1975 - Das schönste im Leben
1976 - Von Herz zu Herz
1977 - Kinder des Sommers
1979 - Heimweh nach Tahiti
1980 - Immer nur träumen
1982 - Wünsche fliegen über's Meer
1983 - Ich halt' zu dir
1984 - Ich kann den Anderen in deinen Augen sehen
1985 - Auf rote Rosen fallen Tränen
1986 - Nur wer die Sehnsucht kennt
1987 - Aus Liebe weint man nicht
1987 - Weihnachten mit den Flippers
1988 - Nur für dich
1989 - Lotosblume
1990 - Sieben Tage Sonnenschein
1991 - Liebe ist...2
1991 - Träume einer Nacht
1992 - Liebe ist eine Rose
1993 - Sehnsucht nach irgendwo
1994 - Bitte bleib mir treu
1994 - Sayonara
1995 - Sommersprossen
1996 - Liebe ist...mein erster Gedanke
1996 - Rote Sonne - Weites Land
1997 - Ein Herz aus Schokolade
1998 - Das Leben ist eine Wuntertüte
1999 - Maskenball
2000 - Der Floh in meinem Herzen
2001 - Das muss doch Liebe sein
2002 - Isabella
2003 - Immer immer wieder
2004 - Solang' in uns ein Feuer brennt
2005 - Hundertmal
2006 - Du bist der Oscar meines Herzens
2007 - Kein Weg zu weit
2008 - Ay, Ay Herr Kapitän
2009 - Aloha He - Stern der Südsee
2010 - Es war eine wunderschöne Zeit