2024
2025
2026
2027
2028
2029
Mai 2023 - Roman Protassewitsch verurteilt
Ein belarussisches Regionalgericht verurteilte am 3.
Mai 2023 den Oppositionellen Roman Protassewitsch zu acht Jahren Straflager.
Roman Protassewitsch ist ein belarusischer Journalist und Aktivist, der
international bekannt wurde, als er am 23. Mai 2021 auf einem Ryanair-Flug von
Athen nach Vilnius in Litauen von belarusischen Behörden festgenommen wurde. Der
Flug wurde von belarusischen Kriegsjets abgefangen und gezwungen, in Minsk zu
landen, wo Protassewitsch verhaftet wurde. Er war seit November 2020 im
Exil in Litauen und wurde von den belarusischen Behörden wegen Terrorismus und
Unruhestiftung gesucht.
Schlagzeilen Mai 2023
3. Mai
An einer Schule in der serbischen Hauptstadt Belgrad wurden mehrere Menschen
getötet und verletzt, darunter auch Schüler. Laut Medienberichten eröffnete
ein Siebtklässler mit der Waffe seines Vaters das Feuer.
3. Mai
Der Kampf gegen Kinderehen war zäh. Nur langsam sank laut UNICEF die Zahl
der Mädchen, die zur Ehe gezwungen wurden. Die meisten Kinderehe wurden in
Indien geschlossen.
3. Mai
Nach monatelanger Dürre und Trockenheit verursachten heftige Niederschläge
im Norden Italiens Überschwemmungen. Mindestens zwei Menschen kamen ums
Leben. Hunderte mussten ihre Häuser verlassen.
3. Mai
Die EU-Staaten einigten sich auf ein Gütesiegel für regionale
Handwerksprodukte. Dieses sollte die Echtheit und Qualität garantieren und
vor Fälschungen schützen. Rund 300 Produkte könnten profitieren.
3. Mai
Bundeskanzler Scholz sagte beim Petersberger Klimadialog zwei Milliarden
Euro für den Kampf gegen den Klimawandel und die Folgen in
Entwicklungsländern zu. Für die Weltklimakonferenz kündigte er ein „klares
Ziel“ an.
3. Mai
Über dem Kreml wurden zwei Drohnen abgeschossen. Das bestätigte das
russische Präsidialamt und beschuldigte die Ukraine, einen Anschlag auf
Präsident Putin geplant zu haben. Kiew dementierte, an dem Angriff beteiligt
gewesen zu sein.
3. Mai
Wie erwartet erhöhte die US-Notenbank Fed ihren Leitzins erneut um 0.25
Prozentpunkte. Die Währungshüter schlossen weitere Zinserhöhungen nicht aus,
deuteten aber eine Zinspause an.
4. Mai
Innerhalb weniger Tage wurden drei russische Treibstoffdepots attackiert.
Wer dafür verantwortlich war, war unklar. Möglicherweise waren die Anschläge
Vorboten der erwarteten ukrainischen Gegenoffensive.
4. Mai
Die US-Verbraucherschutzbehörde FTC plante neue schwerwiegende Auflagen für
den Facebook-Konzern Meta. Diese betrafen unter anderem den Datenschutz von
Nutzern unter 18 Jahren. Meta kritisierte die Plane.
4. Mai
Nach der Messerattacke auf zwei Mädchen an einer Neuköllner Schule war das
besonders schwer verletzte Opfer nicht mehr in Lebensgefahr. Ein 38-jähriger
Mann wurde festgenommen. Ein politischer Hintergrund wurde nicht vermutet.
4. Mai
Die deutschen Autobauer BMW und VW starteten gut in das neue Jahr. Trotzdem
bereitete die wachsende Konkurrenz durch chinesische Automarken den
deutschen Herstellern Sorgen.
4. Mai
Das Bundeskabinett wollte, dass ab 2024 neue Heizungen zu mindestens 65
Prozent mit erneuerbaren Energien betrieben wurden. Nun forderten einige
Länder Nachbesserungen der Heizungspläne.
4. Mai
2020 gewann Rassulof für einen seiner Filme den Goldenen Bären der
Berlinale. In seinem Heimatland Iran galt er als sehr kritischer Filmemacher
und war bis Februar noch inhaftiert. Jetzt wurde er offenbar an der Ausreise
gehindert.
4. Mai
Im Kampf gegen die Inflation hob die Europäische Zentralbank im siebten
Zinsschritt in Folge die Leitzinsen um 0.25 Prozent an. Ein Ende der
Zinserhöhungen könnte derweil absehbar sein.
4. Mai
Bis zum Mittag hatten sich laut ver.di etwa 2 000 Beschäftigte von
Verkehrsbetrieben in mehreren Bundesländern an Warnstreiks beteiligt. Die
nächste Verhandlungsrunde war für morgen geplant.
4. Mai
Das neue Antikörpermedikament Donanemab des US-Pharmaunternehmens Eli Lilly
zeigte im Kampf gegen Alzheimer in einer klinischen Studie erste Ergebnisse.
Doch es gab auch starke Nebenwirkungen.
4. Mai
Bei seinem Überraschungsbesuch in den Niederlanden forderte der ukrainische
Präsident Selenskyj die strafrechtliche Verfolgung Russlands. Als Vorbild
eines Tribunals nannte er die Nürnberger Prozesse.
4. Mai
Trotz 55 Ländern und 1,4 Milliarden Menschen war die Afrikanische Union
bisher auf der internationalen Bühne kaum vertreten, Kanzler Scholz wollte
das ändern und die AU in die G20-Staatengruppe aufnehmen.
4. Mai
Ein US-Gericht verurteilte den Ex-Anführer und drei Mitglieder der
rechtsextremen Gruppe „Proud Boys“ wegen des Angriffs auf das Kapitol. Sie
hätten sich verschworen, um Präsident Trump an der Macht zu halten.
4. Mai
Die zweite Reise von Bundeskanzler Scholz nach Afrika zeigte die wachsende
strategische Bedeutung des Kontinents. Es zeigte aber auch, wie viel Zeit
schon verloren wurde.
4. Mai
Nächste Woche sollte der ukrainische Präsident Selenskyj nach Berlin kommen.
Das hatten Medien berichtet und sich auf die Berliner Polizei berufen. Dort
wurde nun wegen mutmaßlichen Geheimnisverrats ermittelt. Auch in Kiew gab es
Unmut.
4. Mai
Der Öltanker „FSO Safer“, der vor der Küste des Jemen vor sich hin rostete,
konnte auch weiterhin nicht geborgen werden. Nach einer UN-Geberkonferenz
fehlten immer noch 24 Millionen Dollar. Sollte der Tanker zerbrechen, drohte
eine Umweltkatastrophe.
4. Mai
Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hob die gesundheitliche Notlage
internationaler Tragweite in Bezug auf die COVID-19-Pandemie auf.
5. Mai
Zum zweiten Mal innerhalb von zwei Tagen hat ein Schusswaffenangriff Serbien
erschüttert. Nach dem Massaker an einer Belgrader Schule schoss nun ein Mann
nahe der Hauptstadt um sich und tötete mindestens acht Menschen.
5. Mai
Der Gasverbrauch in Deutschland ging in der zweiten Hälfte des vergangenen
Jahres laut einer Studie stark zurück. Privathaushalte, Industrie und
Kraftwerke sparten fast ein Viertel ein. Grund dafür war vor allem der hohe
Preis.
5. Mai
Am Abend brannte das SPD-Wahlkreisbüro in Halle (Saale). Dort hatte auch der
Bundestagsabgeordnete Karamba Diaby seine Vertretung. Die Polizei ging von
einem möglichen Brandanschlag aus. Ein Mann wurde festgenommen.
5. Mai
Zwei Menschen starben bei einem Brand in einem Flensburger Haus, neun
weitere wurden verletzt. Viele Gaffer tummelten sich vor dem Haus, um das
Feuer zu filmen und die Videos in sozialen Netzwerken zu teilen.
5. Mai
Nachdem er auf einem Schulhof in Neukölln zwei Mädchen mit einem Messer
schwer verletzt hatte, sollte der mutmaßliche Täter in einer Psychiatrie
untergebracht werden. Ein Mädchen schwebte weiter in Lebensgefahr.
5. Mai
Die deutsche Industrie erlebte im März den größten Auftragseinbruch seit
Beginn der Pandemie. Experten hielten das für ein konjunkturelles
Warnsignal. Das Bundeswirtschaftsministerium gab sich dennoch optimistisch.
5. Mai
Der Chef der Wagner-Truppe kündigte an, seine Kämpfer aus Bachmut
zurückzuziehen, obwohl die ukrainische Stadt laut Prigoschin fast
vollständig evakuiert war. Doch aus Russland kam nicht die dringend
benötigte Munition nach.
5. Mai
In der Nähe von Köln erfasste am Vormittag ein Zug eine Gruppe Menschen.
Ersten Erkenntnissen zufolge handelte es sich dabei um Bahnarbeiter. Zwei
von ihnen starben, wie die Polizei bestätigte.
5. Mai
In England erlitten die Tories bei den Kommunalwahlen eine Niederlage. Die
Labour-Partei dagegen verzeichnete Gewinne.
6. Mai
In London wurden der 74-jährige Charles III. und seine Ehefrau Camilla zu
König und Königin gekrönt. Bei der Krönungszeremonie war der heiligste Teil
die Salbung, die unter Ausschluss der Öffentlichkeit stattfand. Sie war ein
Ritual, dass die Macht des neuen Königs zementieren soll. Gratulationen
kamen aus aller Welt.
6. Mai
Bundeskanzler Scholz besuchte mit Kenia Deutschlands wichtigsten
Handelspartner in Afrika. Dort erreichte er Zusagen bei der
Fachkräftezuwanderung und dem Klimaschutz.
6. Mai
Fünf Monate vor der bayerischen Landtagswahl kürte die CSU ihren Parteichef
zum Spitzenkandidaten.
6. Mai
Es war die bislang höchste Strafe eines US-Bundesgerichts wegen des Sturms
auf das US-Kapitol. Ein Mann aus Pennsylvania wurde wegen seiner Beteiligung
zu 14 Jahren Haft verurteilt. Er war mit einem Stuhl und Pfefferspray auf
Polizisten losgegangen.
6. Mai
Im Westen Kanadas wurden momentan ungewöhnlich hohe Temperaturen gemessen.
Die Folge waren Waldbrände, aber auch Überschwemmungen. Die Lage könnte sich
noch weiter verschlechtern.
6. Mai
Vor dem Bund-Länder-Treffen zur Migrationspolitik forderten die kommunalen
Spitzenverbände mehr Unterstützung vom Bund. Dabei ging es nicht nur um mehr
Geld, auch der Zugang zum Arbeitsmarkt müsse vereinfacht werden.
6. Mai
Im Iran wurde ein schwedisch-iranischer Staatsbürger wegen angeblicher
Beteiligung an Terroranschlägen hingerichtet. Der politische Aktivist sollte
zuvor lau iranischen Angaben seine Taten gestanden haben.
6. Mai
Nach der Erdbebenkatastrophe im türkisch-syrischen Grenzgebiet hatte
Deutschland die Visa-Vergabe vereinfacht. So sollten Betroffene zeitweise
bei ihren Familien in Deutschland unterkommen können. Nun durften sie drei
Monate länger bleiben.
6. Mai
Nach ihrer Krönung zeigten sich König Charles und Königin Camilla zusammen
mit dem engsten Familienkreis auf dem Balkon des Buckingham-Palasts. Davor
versammelten sich Tausende Schaulustige.
6. Mai
In Russland wurde der nationalistische Schriftsteller Sachar Prilepin
offenbar bei einer Explosion seines Autos verletzt. Es gab eine Festnahme.
Für den Kreml war klar, wer dahintersteckte.
6. Mai
Immer wieder wurde die Waffenruhe im Sudan seit Beginn der schweren Kämpfe
im April gebrochen. Nun wollten die Konfliktparteien in Saudi-Arabien direkt
miteinander verhandeln, mit Unterstützung von internationalen Vertretern.
6. Mai
Bei Überschwemmungen und Erdrutschen nach heftigem Regen kamen in der
Demokratischen Republik Kongo mehr als 200 Menschen ums Leben. Ein Beamter
der Regionalregierung nannte das Ausmaß der Zerstörung „unbeschreiblich“.
7. Mai
Bundesweit fehlten 378 000 Kitaplätze und das trotz Rechtsanspruch auf
Kinderbetreuung. Dies ging einem Medienbericht zufolge aus einer Antwort des
Bundesfamilienministeriums auf eine Anfrage der Linken-Fraktion hervor.
7. Mai
Zum Abschluss seiner dreitägigen Afrika-Reise besuchte Bundeskanzler Scholz
eine Geothermieanlage in Kenia. Dabei sprach er sich für eine deutlich
stärkere Nutzung der Erdwärme als Energiequelle in Deutschland aus.
7. Mai
Neben viel Begeisterung für die Krönungszeremonie von König Charles III. gab
es in Großbritannien auch Proteste gegen die Monarchie. In London gab es 52
Festnahmen. Bürgerrechtler kritisierten das Vorgehen der Polizei.
7. Mai
Mehr als 100 Waldbrände wüteten derzeit laut Behördenangaben in Kanada. 36
von ihnen waren außer Kontrolle. Die Provinz Alberta rief den Notstand aus.
Deren Premierministerin sprach von einer „beispiellosen“ Krise.
7. Mai
Im US-Bundesstaat Texas wurden bei einem Schusswaffenangriff nahe Dallas
mindestens acht Menschen getötet und sieben weitere verletzt. Der
mutmaßliche Angreifer wurde laut Polizei erschossen.
7. Mai
450 Meter lang, 70 Meter hoch und 17 000 Tonnen schwer, das war die
Rahmedetalbrücke. Mit 150 Kilogramm Sprengstoff sollte die marode Brücke zum
Einsturz gebracht werden. Auch für den Sprengmeister war das kein
Routine-Termin.
7. Mai
Zum ersten Mal seit fünf Jahren war mit Fumio Kishida ein japanischer
Regierungschef nach Südkorea gereist. Beide Länder wollten wieder enger
miteinander kooperieren, ein Schulterschluss gegen Nordkorea und China.
7. Mai
Ein russischer Kampfjet fing über dem Schwarzen Meer ein polnisches Flugzeug
ab, das für die Grenzschutzagentur Frontex im Einsatz war. Die polnische
Grenzwacht sprach von einem „gefährlichen Manöver“.
7. Mai
Im Frühjahr regnete es zwar viel, aber wegen der Trockenheit der vergangenen
Jahre blieben die Grundwasserspiegel niedrig. Experten forderten
Gegenmaßnahmen, um Trinkwasserknappheit und Probleme für die Wirtschaft zu
vermeiden.
7. Mai
Das riesige Aquarium, das im Dezember in einer Hotellobby in Berlin geplatzt
war, wurde nicht wieder aufgebaut. Der Aufwand war zu hoch, hieß es vom
Eigentümer. Bis das Hotel selbst wieder öffnete, dauerte noch etwas.
7. Mai
Die marode Rhamedetalbrücke bei Lüdenscheid war Geschichte. Am Mittag
brachten mehr als 2 000 Sprengladungen die 17 000 Tonnen Stahl und Beton zu
Fall. Das Bauwerk war seit über einem Jahr komplett gesperrt.
7. Mai
Wenige Monate vor der geplanten Neuwahl kündigte der slowakische
Interims-Regierungschef Heger seinen Rücktritt an. Als Grund nannte er
Unstimmigkeiten mit Präsidentin Zuzana Čaputová.
7. Mai
Mehr als ein Jahrzehnt nach seinem Ausschluss durfte Syrien der Arabischen
Liga wieder angehören. Die Außenminister der Mitgliedsstaaten fassten in
Kairo einen entsprechenden Beschluss, der offenbar mehrere Auflagen
enthielt.
7. Mai
Der Machtkampf zwischen Russlands Verteidigungsministerium und der für
Moskau kämpfenden Söldnertruppe Wagner schien vorerst beigelegt. Wagner-Chef
Prigoschin wollte seine Männer nun doch nicht aus Bachmut abziehen. Er hatte
sich mit Moskau geeinigt.
7. Mai
In der Slowakei sollte die politische Krise durch eine neue
Übergangsregierung abgefedert werden. Präsidentin Caputova wollte dazu
Experten heranziehen. Nachfolger des bisherigen Interims-Regierungschef
Heger sollte Ľudovít Ódor werden.
7. Mai
Die Zahl der Todesopfer nach den Überschwemmungen im Kongo stieg auf fast
400. Auch in angrenzenden Ländern forderten die Fluten mehr als Hundert
Menschenleben. Tausende waren auf humanitäre Hilfe angewiesen.
weitere
Schlagzeilen im Mai 2023 >>
Werbung