2025
2026
2027
2028
2029

Oktober 2024 - Nobelpreise vergeben

Der Nobelpreis für Chemie ging am 9. Oktober 2024 an den US-Forscher David Baker sowie an den K I-Forscher Demis Hassabis und an den Chemiker  John Jumper, die in Großbritannien arbeiteten. Sie wurden für ihre Erkenntnisse im Bereich der Proteine ausgezeichnet. Tags darauf wurde die südkoreanische Schriftstellerin Han Kang mit dem diesjährigen Literaturnobelpreis. Die Entscheidung für die 53-Jährige galt als Überraschung. Die japanische Organisation Nihon Hidankyō erhielt den Friedensnobelpreis.
<< September 2024 | November 2024 >>


Weitere Nachrichten im Oktober 2024


9. Oktober
Nach einem Monat der landesweiten Sperrung und einem langwierigen Streit mit Musk durfte die Plattform X in Brasilien wieder in Betrieb gehen.
9. Oktober
Die US-Behörden vereitelten anscheinend einen Anschlag anlässlich der Wahlen in vier Wochen. Ein Afghane sollte geplant haben, am Wahltag Menschenmengen anzugreifen. Ermittler untersuchten eine Verbindung zum IS.
9. Oktober
In Teilen Deutschlands wurde es stürmisch und nass. Ex-Hurrikan „Dirk“ brachte ungemütliches Herbstwetter mit sich. Die Temperaturen blieben aber trotz des Sturms mild.
9. Oktober
Bei der Rede von Ungarns Ministerpräsident Orban im Europaparlament wurde die tiefe Kluft zwischen Ungarn und der EU wieder einmal deutlich. Er forderte grundlegende Änderungen in der Europapolitik und griff Kommissionspräsidentin von der Leyen scharf an.
9. Oktober
Überraschend waren die Exporte aus Deutschland im August gestiegen. Die Ausfuhren legten im Vergleich zum Juli um 1,3 Prozent zu. Dennoch warnten Experten weiterhin vor einer Rezession.
9. Oktober
Laut den Experten der Internationalen Energieagentur könnte die Welt bis 2030 ihre Ökostrom-Kapazitäten verdreifachen. Mehr Unterstützung sei jedoch für den Ausbau in Afrika und Südostasien nötig.
9. Oktober
Obwohl die FPÖ bei der Wahl in Österreich klar stärkste Kraft war, verweigerte ihr Bundespräsident Van der Bellen zunächst den Auftrag zur Regierungsbildung. Er forderte weitere Gespräche.
9. Oktober
Die Bundesregierung korrigierte ihre Konjunkturvoraussagen deutlich nach unten. Sie ging von einem Rückgang der Wirtschaftsleistung von 0,2 Prozent in diesem Jahr aus. Es wäre das zweite Rezessionsjahr in Deutschland.
9. Oktober
Ende des Jahres lief der Tarifvertrag für etwa 2,4 Millionen Beschäftigte beim Öffentlichen Dienst aus. Die Gewerkschaften wollten acht Prozent mehr Gehalt fordern.
9. Oktober
Mit einem Festakt wurde heute in Leipzig an die Friedliche Revolution in der DDR vor 35 Jahren erinnert. Die Montagsdemo am 9. Oktober 1989 mit 70 000 Teilnehmern galt als Schlüsselmoment auf dem Weg zur Wende.
9. Oktober
Die EU brachte ein neues Ukraine-Hilfspaket von bis zu 35 Milliarden Euro auf den Weg. Der ukrainische Präsident Selenskyj traf sich Berichten zufolge am Freitag Bundeskanzler Scholz in Berlin.
10. Oktober
Hurrikan „Milton“ erreichte die Westküste Floridas. Der Sturm drohte, massive Zerstörung anzurichten. Die Behörden hatten zuletzt noch einmal eindringlich vor Lebensgefahr gewarnt. Doch viele Menschen blieben in ihren Häusern.
10. Oktober
Anlässlich des diesjährigen Weltmädchentages präsentierte die UNICEF erstmals eine Erhebung zur sexualisierten Gewalt gegen Mädchen und minderjährige Frauen. In Kriegs- und Krisenregionen war die Zahl der Opfer besonders hoch.
10. Oktober
Die französische Regierung von Premier Barnier wollte heute den Staatshaushalt für das kommende Jahr vorstellen. Weil die Finanzen zunehmend aus dem Ruder liefen, wollte er der Nation einen massiven Sparkurs verordnen.
10. Oktober
Die US-Tech-Konzerne blieben Weltspitze. Apple führte das Ranking der wertvollsten Marken auch in diesem Jahr an. Doch auch deutsche Autobauer gehörten, trotz aktueller Schwäche, weiterhin zu den Top-Marken.
10. Oktober
Er ist einer der ersten Vögel, die morgens zu hören sind. Der Hausrotschwanz wurde zum Vogel des Jahres 2025 gewählt. An der diesjährigen Online-Abstimmung beteiligten sich laut den Umweltverbänden so viele Menschen wie noch nie.
10. Oktober
Weltweit hungerten 733 Millionen Menschen und es wurden kaum weniger. Die Welthungerhilfe stellte ihren neuesten Index vor. Besonders Frauen und Mädchen waren betroffen. Doch es gab auch einige wenige Lichtblicke.
10. Oktober
Deutschland wollte weitere Waffen an Israel liefern. Das kündigte Kanzler Scholz im Bundestag an. In der Debatte anlässlich des Jahrestags des Hamas-Überfalls auf Israel ging es auch um die deutsche Asylpolitik.
10. Oktober
Hurrikan „Milton“ durchquerte den US-Bundesstaat Florida und war wieder über dem Meer. Es wurde von Überflutungen und Stromausfällen berichtet. Auch Tote wurden gemeldet.
10. Oktober
Im vergangenen Quartal meldeten so viele deutsche Unternehmen Insolvenz an wie zuletzt 2010, kurz nach der Finanzkrise. Finanzhilfen aus der Corona-Zeit begünstigten dieses Hoch.
10. Oktober
Die Inflationsrate war in den USA im September wieder gesunken. Allerdings war der Rückgang geringer, als Experten im Vorfeld erwartet hatten. Das lag vor allem an der hohen Kerninflation.
10. Oktober
Obwohl die schlimmsten Befürchtungen nicht eintragen, hinterließ Hurrikan „Milton“ beträchtliche Verwüstung. Es drohen weiter Überschwemmungen. Die Rettungskräfte waren im Dauereinsatz.
10. Oktober
Ethel Kennedy starb im Alter von 95 Jahren. Sie hatte in ihrem Leben viele Schicksalsschläge hinnehmen müssen. Ihr Mann und ihr Schwager wurden erschossen, ihre Eltern verunglückten und zwei Söhne kamen ums Leben.
11. Oktober
Nach Hurrikan „Milton“ mahnte der US-Präsident weiter zur Vorsicht, da die Gefahr bisher nicht gebannt war. In Florida begannen die Aufräumarbeiten.
11. Oktober
In Deutschland fehlten Tausende Kita-Plätze, und auch die Personallücke war riesig. Ein neues Gesetz sollte mit mehr Geld für zusätzliche Erzieher und für Qualitätsverbesserungen Abhilfe schaffen.
11. Oktober
Hurrikan „Milton“ könnte als einer der teuersten Stürme in die Geschichtsbücher eingehen. Experten zufolge dürfte er auch die Wirtschaftsleistung der USA deutlich schmälern.
11. Oktober
Bei einem Wahlkampfauftritt für die Präsidentschaftskandidatin Harris zog Ex-Präsident Obama über seinen Nachfolger her. Trump sei „verrückt“ und rede so lange wie Fidel Castro. Eindrücklich appellierte er an schwarze Männer, Harris zu wählen.
11. Oktober
Seit 2015 stand Justin Trudeau an der Spitze der kanadischen Regierung und holte damals mit seiner Partei die absolute Mehrheit. Doch neun Jahre nach dem Aufstieg kämpfte er um sein politisches Überleben.
11. Oktober
In Berlin wurde der ukrainische Präsident Selenskyj zu einem Treffen mit Kanzler Scholz und Bundespräsident Steinmeier erwartet. Im Fokus dürfte dabei die Forderung nach einem JA zu weitreichenden Angriffen stehen.
11. Oktober
Die Inflation war im September dank sinkender Energiepreise zwar auf den tiefsten Stand seit über drei Jahren gefallen. Aber einzelne Nahrungsmittel wie Olivenöl oder Butter wurden immer teurer.
11. Oktober
Der August bescherte dem Tourismus in Deutschland einen Übernachtungsrekord. Vor allem bei den Gästen aus dem Ausland wurde eine Zunahme registriert. Zudem trugen Campingplätze zum neuen Höchstwert bei.
11. Oktober
Der Tanker „Annika“ beladen mit 640 Tonnen Öl, war vor der deutschen Ostseeküste in Brand geraten. Alle Besatzungsmitglieder konnten gerettet werden. Drei Schiffe und mehrere Hubschrauber versuchten, das Feuer zu löschen. Der Tanker sollte in den Rostocker Hafen geschleppt werden. Die Gefahr einer Umweltkatastrophe schien gebannt zu sein.
11. Oktober
Die japanische Organisation Nihon Hidankyō wurde von Überlebenden von Hiroshima und Nagasaki gegründet und setzte sich seitdem für nukleare Abrüstung ein. Jetzt erhielt sie den Friedensnobelpreis.
11. Oktober
Während Rettungskräfte weiterhin nach Opfern suchten, begannen in Florida nach Durchzug des zweiten Hurrikans innerhalb von zwei Wochen die Aufräumarbeiten. US-Präsident Biden wollte sich vor Ort ein Bild von der Lage machen.
12. Oktober
Seit Jahren machte Boeing Verluste. Um die Mitarbeiterzahlen an die „finanzielle Realität“ anzupassen, plante der US-Flugzeughersteller rund 17 000 Stellen abzubauen. Gleichzeitig setzte ein Streik dem Unternehmen zu.
12. Oktober
Im Kampf gegen illegale Migration wollte Polens Regierungschef Tusk das Asylrecht vorübergehend aussetzen. Er werde „hart und rücksichtslos vorgehen“, sagte er und ging damit auf Konfrontationskurs mit der EU.
12. Oktober
2026 sollten US-Mittelstreckenwaffen in Deutschland stationiert werden. Der Beschluss von Kanzler Scholz sorgte weiter für Unmut. Politik und Experten plädierten für eine breitere Debatte.
12. Oktober
Der ehemalige First Minister Schottlands, Alex Salmond, war tot. In seiner Amtszeit stimmten die Schotten über die Unabhängigkeit ihres Landes vom Vereinigten Königreich ab. Salmond galt als charismatisch, war aber auch umstritten.
12. Oktober
Israels Armee attackierte an Jom Kippur nach eigenen Angaben etwa 20 Ziele im Libanon und im Gazastreifen. Bei Angriffen nördlich und südlich von Beirute gab es nach libanesischen Angaben mindestens neun Tote.
12. Oktober
Die Ukraine erhoffte sich nach der Vorstellung ihres Siegesplans“ rasche Zusagen des Westens für die geforderte Militärhilfe. Laut Präsident Selenskyj gelang es der Armee, ihre Stellungen in Kursk zu halten.
13. Oktober
Das sogenannte Sicherheitspaket der Ampelkoalition stand. Die Union hielt es weiterhin für zu kurz gegriffen. Unterdessen hatte sich Innenministerin Faeser an die Umsetzung der EU-Asylreform gemacht und Gesetzesentwürfe dazu vorgelegt.
13. Oktober
Parallel zur militärischen Unterstützung der Ukraine wurde weltweit an Wegen zum Frieden gearbeitet. Doch Russland zeigte weiterhin kein Interesse an ernsthaften Friedensverhandlungen.
13. Oktober
Vom Tanker „Annika“ ging nach dem Feuer an Bord keine Gefahr aus. Taucher fanden keine sichtbaren Schäden am Rumpf des Schiffes. Jetzt begannen die Untersuchungen zur Brandursache.
13. Oktober
Überschattet vom Ukraine-Krieg, stimmten die Bürger im NATO-Land Litauen über die politischen Kräfteverhältnisse ab. Vor der ersten Wahlrunde standen die Zeichen auf einen Machtwechsel.
13. Oktober
US-Präsident Biden hatte seine Deutschland-Reise wegen des Hurrikans „Milton“ abgesagt, wollte sie nun aber schon am Freitag nachholen.
13. Oktober
Eine Verivox Auswertung ergab, dass sich viele Gaskunden trotz sinkender Nachfrage auf steigende Preise einstellen mussten. Um ihre Kosten zu decken, erhöhten viele Netzbetreiber die Gasnetzgebühren.
13. Oktober
Israels Luftabwehr wurde durch ein hochmodernes Raketensystem aus den USA verstärkt. Die UNIFIL Friedenstruppen im Libanon wurden erneut vom israelischen Militär bedrängt und behindert.
13. Oktober
Bei einem Drohnenangriff auf die israelische Stadt Binamina wurden nach Angaben von Rettungsdiensten mindestens 67 Menschen verletzt. Die UNIFIL-Friedenstruppen und Israel erhoben derweil Vorwürfe gegeneinander.
13. Oktober
Frankreichs Präsident Macron forderte seinen iranischen Amtskollegen Peseschkian zur Deeskalation auf.

Nobelpreise 2023 vergeben >>

Werbung