2025
2026
2027
2028
2029

Vier Milliarden für Anthropic

Mit bis zu vier Milliarden US-Dollar stieg Amazon beim US-Start-up Anthropic und dessen Chatbot Claude ein. Damit wollte sich der Online-Händler bevorzugten Zugriff auf die Technologie des OpenAI-Konkurrenten sichern. Bereits im Februar diesen Jahres stieg der Google-Konzern mit 400 Millionen bei Anthrovic ein, allerdings soll es sich um eine Partnerschaft gehandelt haben. Das Unternehmen, mit dem Hauptsitz San Francisco, Kalifornien wurde 2021 von ehemaligen Mitgliedern von OpenAI gegründet.
<< September 2023 | November 2023 >>


Wichtige Ereignisse im Oktober 2022


25. September
Bis vor wenigen Wochen kannte ihn kaum jemand in Griechenland. Jetzt wurde der ehemalige Rohstoffhändler und Reeder Kasselakis, der es in den USA zum Millionär brachte, zum Vorsitzenden der Linkspartei Syriza gewählt.
25. September
Der Chef der sizilianischen Cosa Nostra, Matteo Messina Denaro starb im Alter von 61 Jahren in einer italienischen Gefängnisklinik. Der gefürchtete und lang gesuchte Mafiaboss war wohl für Dutzende Morde verantwortlich.
25. September
In den USA einigten sich die Drehbuchautoren vorläufig nach fünf Monaten Streit mit den Filmstudios. Die Gewerkschaft WGA sprach von einer „außergewöhnlichen“ Lösung. Details wurden nicht genannt.
25. September
Im überwiegend von Serben bewohnten Norden Kosovos beendete die Polizei die Belagerung eines Klosters. Vier Menschen waren tot. Die serbische und die kosovarische Regierung haben sehr unterschiedliche Interpretationen.
25. September
Im Juli fuhr die deutsche Bauwirtschaft, das größte Auftragsplus seit eineinhalb Jahren ein. Vom Auftragsniveau des Vorjahres war die Branche aber noch weit entfernt.
25. September
Die ukrainische Großstadt Odessa wurde erneut Ziel russischer Angriffe. Dabei sei Hafeninfrastruktur beschädigt worden, meldete der Regionalgouverneur. Russland wiederum meldete Drohnenangriffe auf Grenzregionen.
25. September
Erneut beurteilten deutsche Führungskräfte das Wirtschaftsklima als schlechter, wenn auch nur minimal. Das war der fünfte Rückgang in Folge und ein klares Rezessionssignal.
25. September
Nach der Feuerpause in Bergkarabach wollte sich der türkische Staatschef Erdoğan mit seinem aserbaidschanischen Amtskollegen Alijew treffen. Armenien meldete fast 3000 Flüchtlinge aus der Konfliktregion.
25. September
Eine Möglichkeit, ein Kind zu bekommen, ist künstliche Befruchtung. 18.149 Schwangerschaften wurden laut des Branchenverbandes IVF 2021 in Deutschland so herbeigeführt. Mehrlingsgeburten hätten abgenommen, hieß es.
25. September
Schon zur letzten Europawahl trat sie an, nun zog Katarina Barley erneut als Spitzenkandidatin der SPD in den Wahlkampf. Vor ihrer Arbeit im EU-Parlament war sie unter anderem Ministerin in Berlin.
26. September
Auf der Halbinsel Krim gab es erneut Explosionen. Der örtliche russische Besatzungschef sprach erst von einer „kontrollierten Sprengung“, dann von einem abgewehrten Luftangriff. Auch aus den Regionen Kursk und Belgorod wurden Angriffe gemeldet.
26. September
Das politische Gerangel um den kommenden Haushalt war ein Ritual in Washington. Wieder drohte jetzt ein „Shutdown“, eine Haushaltssperre. Die Verhandlungen waren besonders kompliziert, weil eine kleine Gruppe von Republikanern den internen Machtkampf wollte.
26. September
In Bergkarabach kam es in einem Treibstoffdepot offenbar zu einer Explosion. Laut den Behörden in der Gebietshauptstadt Stepanakert wurden mehr als 200 Menschen verletzt und es gab möglicherweise auch Tote. Die Ursache für die Detonation war unklar.
26. September
Zum 75-jährigen Bestehen der Streitkräfte gab es in Seoul heute eine Militärparade. Für Südkorea eine Machtdemonstration, auch vor dem Hintergrund der engeren Zusammenarbeit von Nordkorea und Russland.
26. September
Wenige Wochen nach den Bränden auf Maui durften erste Bewohner wieder Teile des Küstenorts Lahaina betreten. Der Wiederaufbau würde aber noch dauern. 3.000 Gebäude waren zerstört worden.
26. September
Die Stimmung der deutschen Exportwirtschaft war so schlecht wie seit Beginn der Corona-Pandemie nicht mehr. Die Nachfrage aus den wichtigsten Regionen nahm spürbar ab.
26. September
In diesem Jahr musste der Bund rund 45 Milliarden Euro weniger Geld leihen, als ursprünglich geplant. Das lag vor allem an den geringeren Kosten der Energiepreisbremsen. Die Schuldenaufnahme blieb aber auf Rekordhöhe.
26. September
Im Kampf gegen illegale Einreisen nach Deutschland nahm die Bundespolizei bei einer Razzia in fünf Bundesländern eine Bande mutmaßlicher Schleuser fest. Sie sollten mehr als 100 Syrer eingeschleust haben.
26. September
In der Schweiz wurde beschlossen, dass 25 stillgelegte "Leopard 2" an Deutschland zurückverkauft werden dürfen. Berlin musste sicherstellen, dass sie nicht an die Ukraine geliefert werden.
26. September
Der US-Versandhändler Amazon wollte seinen Luftfracht-Standort im sächsischen Schkeuditz schließen. Davon waren 400 Beschäftigte betroffen, hieß es von Konzern.
26. September
Um sich mit Strom zu versorgen, schlossen viele Menschen in den Armenvierteln Südafrikas ihre Hütten an bestehende Stromleitungen an. Bei tagelangem Starkregen starben nun mehrere Menschen an Stromschlägen.
26. September
Die russische Justiz lehnte eine Berufung von Kremlkritiker Nawalny gegen eine 19-jährige Haftstrafe ab. Das Berufungsgericht entschied, „das Urteil in erster Instanz unverändert zu lassen“. 0yzvyyw27

Klimaschutzplan aus Frankreich >>

Werbung