22. September
Vor Beginn der UN-Generalversammlung wollten rund
150 Länder Palästina als Staat anerkennen, unter
anderem Frankreich. Es war ein Schritt mit
symbolischer Bedeutung, der von Israel und den USA
scharf kritisiert wurde.
22. September
Das US-Verteidigungsministerium wollte die
journalistische Berichterstattung über militärische
Themen einschränken. Medienhäuser sahen die
Pressefreiheit in Gefahr und auch aus der Politik
gab es Kritik.
22. September
Die Auswirkungen eines Hackerangriffs waren an den
Flughäfen noch spürbar. Am Berliner Flughafen BER
gab es immer noch Wartezeiten. In Brüssel sollte die
Hälfte der geplanten Abflüge gestrichen werden.
22. September
Ein Super-Taifun mit gefährlichen Windböen bedrohte
die Philippinen und China. Hunderttausende Menschen
mussten ihre Häuser verlassen. Flüge in die Region
wurden gestrichen.
22. September
Die Porsche-Aktie stürzte so tief wie noch nie, was
an der Börse den ganzen Automobilsektor und die
europäischen Märkte belastete.
22. September
Um mehr Investitionen in Deutschland zu schaffen,
ernannte Bundeskanzler Merz Martin Blessing, den
Ex-Commerzbank-Chef, zum Beauftragten für
ausländische Investitionen in den Standort
Deutschland.
22. September
Nach mehr als zehn Jahren Haft wurde der ägyptische
Aktivist Alaa Abdel Fattah begnadigt. Tausende saßen
weiterhin im Gefängnis.
22. September
Der neue US-Botschafter bei den Vereinten Nationen,
Waltz, sicherte nach den jüngsten russischen
Luftraumverletzungen von NATO-Gebiet die
Beistandspflicht der USA zu. Die NATO und die UN
berieten in Sondersitzungen über Moskaus
Provokationen.
22. September
Zehntausende Menschen waren in Italien aus
Solidarität mit der Bevölkerung im Gazastreifen auf
die Straße gegangen. In Mailand versuchte eine
Gruppe von Demonstranten, in den Hauptbahnhof
einzudringen.
22. September
Nvidia wollte mit bis zu 100 Milliarden Dollar bei
OpenAI einsteigen. Gemeinsam wollten die beiden
Unternehmen neue, leistungsfähige Rechenzentren für
Künstliche Intelligenz aufbauen.
22. September
Nachdem der zuständige Ausschuss am Abend die
Juristin Emmenegger als Kandidatin für den Posten
eines Verfassungsrichters nominiert hatte, konnte
der Bundestag am Donnerstag, wie geplant, abstimmen.
22. September
Die vor wenigen Tagen abgesetzte Late-Night-Show des
US-Moderators Jimmy Kimmel ging am Dienstag wieder
auf Sendung. Das teilte der Disney-Konzern mit,
dessen Tochter ABC Kimmels Show bisher ausstrahlte.
23. September
US-Präsident Trump brachte die Einnahme des
Schmerzmittels Paracetamol in der Schwangerschaft
mit Autismus in Verbindung und riet von
Hepatitis-Schutzimpfungen für Babys ab. Mediziner
reagierten mit scharfem Widerspruch.
23. September
Wie angekündigt wurde Antifa von US-Präsident Trump
als „terroristische Organisation“ eingestuft.
Experten stellten Verfassungsmäßigkeit und
Durchsetzbarkeit der Maßnahme infrage.
23. September
Bundesfinanzminister Klingbeil brachte heute den
Entwurf für den Haushalt 2026 in den Bundestag ein.
Darin waren weiter steigende Ausgaben enthalten.
23. September
Mehrere Drohnen in der Nähe der Flughäfen Kopenhagen
und Oslo sorgten für einen Stillstand auf beiden
Flughäfen. Mittlerweile lief der Flugverkehr wieder.
Die Herkunft der Drohnen war unklar.
23. September
Die EU suchte wegen des Zollstreits mit den USA nach
neuen Handelspartnern. Nun wurde ein Handelsabkommen
mit Indonesien abgeschlossen, das der EU Zugang zu
wichtigen Rohstoffen, etwa Nickel für
E-Auto-Batterien, zusicherte.
23. September
Heizen wurde in Deutschland 2025 deutlich teurer.
Betroffen waren alle Energieformen. Auch 2026
sollten die Heizkosten weiter steigen.
23. September
Der Mafia-Boss Piromalli saß mehr als 20 Jahre im
Gefängnis. Nach seiner Entlassung mischte der
80-Jährige wieder in Kalabrien an entscheidender
Stelle mit. Jetzt wurden er und weitere Verdächtige
bei einer Razzia festgenommen.
23. September
In diesem Jahr ertranken in Deutschland 321
Menschen, was deutlich weniger war als im Vorjahr.
23. September
Nach dem Eindringen von russischen Drohnen und
Kampfflugzeugen in den Luftraum der NATO-Partner
Polen, Rumänien und Estland sprach die NATO eine
deutliche Warnung an Moskau aus. Das Bündnis werde
sich mit allen Mitteln verteidigen.
23. September
Die OECD senkte die Wachstumsprognose für die
deutsche Wirtschaft leicht um 0.1 Prozentpunkte auf
nun 0,3 Prozent. Erst 2026 sollte die
Wirtschaftsleistung wieder nennenswert zulegen.
23. September
Bei seiner Rede auf der UN-Vollversammlung griff
US-Präsident Trump die Vereinten Nationen frontal
an, teilte gegen Europa aus und lobte meist sich
selbst.
23. September
Die Bahnstrecke Magdeburg – Berlin wurde wegen eines
Stellwerkbrandes in Gerwisch bis auf Weiteres
gesperrt. Auch betroffen war die Strecke zwischen
Braunschweig und Burg. Es wurden Busse eingesetzt.
23. September
Während der UN-Generaldebatte zerschlug der US
Secret Service rund um das UN-Hauptquartier ein
Telekommunikationsnetzwerk, das Auswirkungen für die
ganze Stadt hätte haben können.
23. September
Nachdem einige westliche Staaten Palästina als Staat
anerkannt hatten, begrüßte die Terrororganisation
Hamas diesen Schritt, bekannte sich aber weder zur
Zweistaatenlösung noch rückte sie vom Ziel der
Zerstörung Israels ab.
23. September
Ajatollah Chamenei lehnte Atomverhandlungen mit den
USA über das iranische Atomprogramm ab. Damit rückte
eine diplomatische Lösung für den Konflikt in weite
Ferne, während neue Sanktionen gegen den Iran näher
rückten.
23. September
Die italienische Filmschauspielerin Claudia
Cardinale starb im Alter von 87 Jahren. Sie spielte
in mehr als 150 internationalen Filmen mit.
23. September
Nach Aussage von US-Präsident Trump könnte die
Ukraine alle an Russland verlorenen Territorien
zurückgewinnen. Außerdem befürwortete er einen
Abschuss russischer Flugzeuge bei einer Verletzung
des NATO-Luftraums.
24. September
Bei der Ukraine-Politik von US-Präsident Trump gab
es offenbar eine Änderung. Während er vor einiger
Zeit noch Gebietsabtretungen von der Ukraine
verlangte, vertrat er nun die Meinung, die Ukraine
könne mit Hilfe westlicher Verbündeter, ihr Land
zurückerobern.
24. September
Bei der UN-Generalversammlung in New York wetterte
US-Präsident Trump gegen Migration, erneuerbare
Energien und beschimpfte seine Gastgeberin, die UN.
Katastrophal war es aber nicht, obwohl die Rede
voller Falschbehauptungen war.
24. September
Durch den Supertaifun „Ragasa“ wurde in Taiwan ein
Ort von einer Flutwelle erfasst. Diese wurde
verursacht, weil ein durch Erdrutsche aufgestauter
See über die Ufer trat. 14 Menschen kamen dabei ums
Leben. Heute sollte der Sturm China erreichen.
24. September
Weil die Rolltreppe im UN-Gebäude und später der
Teleprompter von US-Präsident Trump ausgefallen
waren, sprach das Weiße Haus von Sabotage. Die
Vereinten Nationen führten aber andere Gründe an.
Angeblich wurde die Rolltreppe von einem von Trumps
Begleitpersonal gestoppt und auch für den
Teleprompter waren Trumps Leute selbst
verantwortlich.
24. September
Der US-Komiker Jimmy Kimmel konnte seine Sendung
wieder aufnehmen. Er hielt ein Plädoyer für die
Meinungsfreiheit und wurde während der Show von den
Zuschauern gefeiert.
24. September
Laut Ifo-Geschäftsklima verschlechterte sich die
Stimmung in den Chefetagen deutscher Unternehmer im
September nach einer Serie von sechs Anstiegen
wieder. Auch Forschungsinstitute erwarteten in
diesem Jahr nur ein minimales Wachstum.
24. September
Als Höhepunkt der Haushaltswoche fand im Bundestag
eine Generaldebatte statt. Bundeskanzler Merz
forderte „echte“ Reformen und die Opposition
reagierte mit scharfen Attacken. Die AfD warf der
Regierung „Verrat“ an den Bürgern vor.
24. September
Nach dem Angriff auf ein Flughafen-IT-System
vergangene Woche gab es laut britischen Behörden
eine Festnahme. Der Mann wurde aber unter Auflagen
wieder freigelassen. Die Abläufe an den Flughäfen
funktionierten teils weiter nicht, wie etwa am BER.
24. September
Nach einer Explosion in der norwegischen Hauptstadt
Oslo ging die Polizei davon aus, dass verfeindete
Banden dafür verantwortlich sein könnten. Drei
Minderjährige wurden festgenommen.
24. September
Der Krieg gegen die Ukraine wurde für Russland
kostspielig. Mittlerweile gab der Staat vier von
zehn Rubel für Militär und Sicherheit aus. Moskau
wollte die Bürger mit einer Erhöhung der
Mehrwertsteuer stärker an den Ausgaben beteiligen.
24. September
Aufgrund geringer Nachfrage schloss der Autokonzern
Stellantis vorübergehend mehrere Werke in Europa.
Auch die Fabrik in Eisenach in Thüringen sollte laut
Opel für zwei Tage stillgelegt werden.
24. September
Zum zweiten Mal kamen Afghanen in Deutschland an,
denen die Bundesregierung eine Aufnahmezusage
erteilt hatte. Die 28 Afghanen mussten ihre Visa
allerdings vor Gericht einklagen.
24. September
Die US-Zölle auf Autoimporte aus der EU sollten
rückwirkend ab 1. August auf 15 Prozent sinken.
24. September
Im US-Bundesstaat Texas gab es bei Schüssen auf eine
Außenstelle der Einwanderungsbehörde ICE einen
Toten. Der Schütze tötete sich selbst. Am Tatort in
Dallas hinterließ er beschriftete Patronen. Das
Motiv der Tat war aber noch unklar.
25. September
Nach Jahrzehnten der Isolation sprach zum ersten Mal
wieder ein syrischer Präsident vor den Vereinten
Nationen. Sein Land strebe nach Stabilität und
Sicherheit, sagte al-Scharaa in seiner Rede. Israels
Angriffe auf Syrien müssten aufhören.
25. September
Nach drei Rückgängen in Folge erholte sich das
Konsumklima in Deutschland leicht. Die Kauflaune der
Verbraucher blieb aber stark getrübt. Hohe Preise
schreckten viele Menschen ab.
25. September
In Dänemark wurden wieder Drohnen über mehreren
Flughäfen gesichtet. Diesmal waren auch
Militärstützpunkte betroffen. In Aalborg wurde
zeitweise der Luftraum gesperrt. Die Regierung
sprach von einem „professionellen Akteur“.
25. September
Im Prozess um angeblich Wahlkampfgelder aus Libyen
wurde Frankreichs Ex-Präsident Sarkozy in einem
Punkt schuldig gesprochen. Von anderen Vorwürfen
wurde er entlastet. Er wurde wegen
„außerordentlicher Schwere“ der Tat zu fünf Jahren
Haft verurteilt. Er legte dagegen Berufung ein.
25. September
Die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung erfasste
einen deutlichen Anstieg von Unfällen auf dem
Schulweg. Vor allem betroffen waren ältere Kinder
auf dem Fahrrad.
25. September
Europas größter Munitionsproduzent Rheinmetall
wollte ein neues Werk für Artilleriegeschosse in
Lettland bauen. Auch in Litauen, Rumänien, Bulgarien
und in der Ukraine könnten weitere Fabriken
entstehen.
25. September
Die Krise in der Automobil- und Zulieferindustrie
setzte Bosch weiter zu. Das Unternehmen wollte in
Deutschland mehrere Tausend weitere Arbeitsplätze in
seiner Kernsparte Mobility abbauen.
25. September
Zwischen April und Juni legte das BIP in den USA um
3,8 Prozent zu. Das war ein deutlich stärkerer
Anstieg als erwartet. Blickte man auf das gesamte
erste Halbjahr, ergab sich jedoch ein anderes Bild.
25. September
Wegen seines US-Einreiseverbots sprach
Palästinenserpräsident Abbas per Video zur
UN-Vollversammlung. Er kündigte ein Ende der
Hamas-Herrschaft in Gaza an.
25. September
Der Bundestag wählte drei neue Richter für das
Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe, zwei von der
SPD, Sigrid Emmenegger (zuletzt Richterin am
Bundesverwaltungsgericht in Leipzig) und Ann-Katrin
Kaufhold (zuletzt Lehrstuhl für Staats- und
Verwaltungsrecht), und einen von der Union, Günter
Spinner (Bundesarbeitsgericht in Erfurt).
25. September
US-Präsident Trump forderte die Türkei zum Verzicht
auf russische Energie-Importe auf. Er versprach
seinem türkischen Amtskollegen Erdoğan, dass
bestehende wirtschaftliche Sanktionen aufgehoben
werden könnten.
26. September
Die Bundesregierung wollte 35 Tarnkappenjets kaufen.
Nun erlaubte die US Behörde DSCA den Verkauf
Hunderter Luft-Luft-Raketen. Damit sollten die
Kampfflugzeuge später ausgestattet werden.
26. September
Erst vor wenigen Tagen forderte US-Präsident Trump,
die Ermittlungen gegen den ehemaligen FBI-Direktor
Comey voranzutreiben. Jetzt wurde dieser angeklagt.
Comey verteidigte sich, dass er unschuldig sei.
26. September
Die USA waren das wichtigste Exportland für die
deutsche Pharmaindustrie. Jetzt kündigte der
US-Präsident Zölle von 100 Prozent auf
Arzneimittelimporte an. Auch bei Möbeln und
Lastwagen sollte es Aufschläge geben.
26. September
Der israelische Ministerpräsident Netanjahu sprach
heute bei der UN-Vollversammlung. Die Rede wurde mit
Spannung erwartet.
26. September
Nach dem Tropensturm „Ragasa“ raste jetzt ein
weiterer Tropensturm, „Bualoi“ mit 165 km/h auf die
Philippinen zu. Tausende Bewohner mussten sich in
Sicherheit bringen. Mindestens vier Menschen kamen
ums Leben.
26. September
Gleich mehrere deutsche VW-Werke standen vor der
vorübergehenden Stilllegung. Der Grund war die
geringe Nachfrage nach E-Autos. In Wolfsburg dagegen
gab es wegen Verbrennern Sonderschichten.
26. September
Das Parlament in Bratislava beschloss per
Verfassungsänderung, nur noch zwei Geschlechter
anzuerkennen. Außerdem durften gleichgeschlechtliche
Paare keine Kinder mehr adoptieren. Kritiker warnten
vor einem Konflikt mit Brüssel.
26. September
Eigentlich sollten kostenlose Sicherheitsupdates für
das Betriebssystem Windows 10 bald enden.
Verbraucherschützer kritisierten den Schritt scharf.
Nun wollte Microsoft den Support um ein Jahr
verlängern.
26. September
In seiner Rede vor der UN-Vollversammlung holte der
israelische Premier Netanjahu zu einem Rundumschlag
gegen die Weltgemeinschaft aus. Zum Schluss gab es
jedoch einige versöhnliche Sätze. Dutzende
Delegierte verließen den Saal.
26. September
Die EU wollte sich mit einem Abwehrsystem gegen
Drohnen schützen, vor allem an der Ostflanke.
27. September
Der UN-Sicherheitsrat lehnte einen Antrag zur
Fristverlängerung der Verhandlungen mit dem Iran zu
seinem Atomprogramm ab. Damit dürften die Sanktionen
gegen den Iran in Kürze wieder in Kraft treten.
27. September
Nach der Rückkehr von „Jimmy Kimmel Live!“ hatten
die Medienunternehmen Nexstar ud Sinclair die Show
nicht ausgestrahlt. Jetzt gaben sie ihren Boykott
auf, was wohl auch wirtschaftliche Gründe hatte.
27. September
US-Präsident Trump ging weiter gegen politische
Gegner vor. Nun forderte er den Rausschmiss von
Microsoft-Managerin Monaco. Sie war unter anderem
stellvertretende Justizministerin unter dem
ehemaligen US-Präsidenten Biden.
27. September
Der US-Supreme Court gestattete vorerst die Blockade
von US-Auslandshilfen, was einen Sieg für die
Trump-Regierung bedeutete.
27. September
Der Journalist Georg Stefan Troller starb im Alter
von 103 Jahren. Er wurde in Wien geboren, floh vor
den Nazis und war US-Soldat im Weltkrieg. Mit seinem
Schritt ins Fernsehen wurde er zum Vorbild einer
Journalistengeneration.
27. September
Die USA wollten dem kolumbianischen Präsidenten
Petro das Visum entziehen. Das US-Außenministerium
begründete das mit „aufwieglerischen Äußerungen“.
Petro sollte US-Soldaten zur Befehlsverweigerung
aufgerufen haben.
27. September
In Dänemark wurden über dem Militärflughafen Karup
erneut Drohnen gesichtet. Ihre Herkunft war nicht
bekannt.
27. September
Bei der Parlamentswahl in Moldau entscheiden die
Menschen heute, ob das Land weiterhin einen
proeuropäischen Kurs beibehält oder ob es sich
Russland zuwendet.
27. September
US-Präsident Trump wollte Soldaten in die liberale
US-Metropole Portland schicken. Grund seien
Belagerungen von Einrichtungen der
Einwanderungsbehörde ICE. Die Gouverneurin des
US-Bundesstaats Oregon sprach von Machtmissbrauch.
27. September
Drohnen und Kampfjets über NATO-Territorium setzten
das Verteidigungsbündnis unter Druck. Es prüfte nun
die Stärkung der Flugverteidigung an der Ostflanke.
Russlands Außenminister Lawrow bestritt bei der
UN-Vollversammlung Angriffsabsichten.
27. September
In Berlin demonstrierten Zehntausende Menschen unter
dem Motto „All Eyes on Gazy“ gegen den Krieg im
Gazastreifen. In der Stadt kam es zu
Verkehrsbehinderungen. Die Polizei war mit einem
Großaufgebot im Einsatz.
28. September
Nach den jüngsten Drohnenvorfällen in Dänemark bat
das Land jetzt die Bundeswehr um Unterstützung bei
der Sicherung des EU-Gipfels Anfang Oktober in der
dänischen Hauptstadt Kopenhagen.
28. September
Nachdem US-Präsident Trump einen Einsatz des
Militärs in Portland angekündigt hatte, kam scharfe
Kritik von den Demokraten. Oregons Gouverneurin
Kotek kündigte notfalls Gegenmaßnahmen an.
28. September
Die UN-Sanktionen gegen den Iran traten wieder in
Kraft. Deutschland, Großbritannien und Frankreich
warnten den Iran vor einer Eskalation. Der kündigte
eine „entschlossene Reaktion“ an.
28. September
Nach einer Wahlkampfkundgebung im Süden Indiens
kamen nach Angaben der Regionalregierung mindestens
36 Menschen ums Leben. Bei einer Rede des Politikers
Vijay war eine Massenpanik ausgebrochen.
28. September
In China wurde die höchste Brücke der Welt für den
Verkehr freigegeben. Damit verkürzte sich die
Fahrzeit in der bergigen Provinz erheblich. Trotzdem
waren Mega-Projekte wie dieses umstritten.
28. September
Bei den Oberbürgermeister-Stichwahlen in
Nordrhein-Westfalen lagen die AfD-Bewerber in allen
Städten hinten.
28. September
Seit 2017 wurden Menschen mit verhältnismäßig
geringen Beeinträchtigungen in den Pflegegrad 1
eingestuft. Die Bundesregierung überlegte offenbar,
diese Möglichkeit abzuschaffen. Kritik kam von der
Opposition und Verbänden und auch aus der SPD.
28. September
Laubbläser durften in Zürich bald nur noch
elektrisch laufen und das auch nur zeitlich
begrenzt. In einer Volksabstimmung stimmte eine
Mehrheit für restriktive Regeln.
28. September
Bei einem Schusswaffenangriff in einer
Mormonen-Kirche im US-Bundesstaat Michigan wurde
mindestens ein Mensch getötet und neun wurden
verletzt. Laut der Polizei wurde auch der Täter
getötet. In dem Gebäude brach ein Feuer aus. Es
wurden noch mehr Opfer befürchtet.
28. September
Die Stimmen der Stichwahlen in NRW waren weitgehend
ausgezählt. Die SPD verlor Dortmund und gewann Köln,
die Grünen gewannen Münster, die AfD verlor.
28. September
Der New Yorker Bürgermeister Adams beendete seine
Kandidatur für eine Wiederwahl. Er war wegen
Korruptionsvorwürfen in Kritik geraten und hatte
auch durch seine Annäherung an US-Präsident Trump
Aufsehen erregt.
28. September
Bei der Parlamentswahl in Moldau lag die
proeuropäische Regierungspartei PA S nach Auszählung
von fast 80 Prozent der Stimmzettel vor dem
pro-russischen patriotischen Block.