21. Juli
In Dhaka in Bangladesch stürzte ein Militärflugzeug
auf ein Schulgelände ab. Dabei kamen 31 Menschen,
davon 25 Kinder, ums Leben. Mehr als 170 weitere
Personen wurden verletzt.
21. Juli
Einer der berüchtigsten Bandenbosse Ecuadors, „Fito“,
wurde an die USA ausgeliefert. Er war vergangenes
Jahr aus dem Gefängnis ausgebrochen und Ende Juni
wieder festgenommen worden.
21. Juli
Die neuen Sanktionen der EU gegen Russland betrafen
auch chinesische Unternehmen. Peking drohte jetzt
mit Gegenmaßnahmen. In Kürze sollte ein
Gipfeltreffen mit führenden EU-Vertretern
stattfinden.
21. Juli
In Japan verlor die Regierungskoalition bei der
Oberhauswahl die Mehrheit. Das war ausgerechnet
während der schwierigen Zollverhandlungen mit den
USA ein herber Rückschlag für Premier Ishiba, der
trotzdem weitermachen wollte.
21. Juli
In dem südpazifischen Inselstaat Tuvalu lebten etwa
10 000 Menschen. Die Inseln drohten wegen des
steigenden Meeresspiegels unterzugehen. Die Hälfte
der Bewohner beantragte bereits ein Klimavisum in
Australien.
21. Juli
Der kriselnde Autokonzern Stellantis machte im
ersten Halbjahr 2025 einen Verlust in Höhe von 2,3
Milliarden Euro. Sonderkosten und die US-Zollpolitik
waren angeblich dafür verantwortlich.
21. Juli
Vor einem Treffen mit Bundeskanzler Merz gaben 61
Firmen die Gründung einer Initiative „Made for
Germany“ bekannt. Die Mitglieder wollten in den
kommenden drei Jahren 631 Milliarden Euro in
Deutschland investieren.
21. Juli
Trotz einer etwas entspannteren Auftragslage sank
die Zahl der Beschäftigten in der Metall- und
Elektroindustrie weiter. Seit Jahresbeginn wurden 60
000 Jobs abgebaut.
21. Juli
25 Staaten, darunter Großbritannien, Frankreich,
Kanada und Japan, forderten ein Ende des Krieges im
Gazastreifen. Deutschland war nicht dabei.
21. Juli
Beim Treffen der Ukraine-Kontaktgruppe versprach
Verteidigungsminister Pistorius Deutschlands
Beteiligung an der Beschaffung von fünf
Patriot-Systemen. Wie schnell sie bereitstehen,
hängt von den USA ab.
22. Juli
Katar bewarb sich offiziell für die Austragung der
Olympischen Sommerspiele 2036 in Doha.
22. Juli
Die von der Trump-Regierung nach Los Angeles
gesandten Marineinfanteristen wurden abgezogen. Die
Nationalgardisten sollten aber in der Stadt bleiben.
22. Juli
Martin Luther King wurde jahrelang vom FBI
ausspioniert, um ihn diskreditieren zu können. Nun
wurden Hunderttausende Seiten aus den Akten
veröffentlicht, gegen den Willen der Kinder des
Bürgerrechtlers.
22. Juli
Der US-Schauspieler Malcolm-Jamal Warner, bekannt
aus der „Bill-Cosby-Show“, starb mit 54 Jahren bei
einem Badeunfall in Costa Rica.
22. Juli
US-Präsident Trump schloss das Wall Street Journal
wegen der Epstein-Berichterstattung von der Mitreise
nach Schottland in der Air Force One aus.
Journalistenverbände reagierten empört.
22. Juli
Wieder startete ein Flugzeug mit ausreisepflichtigen
Flüchtlingen an Bord von Leipzig in den Irak.
22. Juli
Tropensturm „Wipha“ sorgte in den Philippinen, in
Hongkong und in Vietnam für Chaos. Auf den
Philippinen starben mindestens sechs Menschen. In
Vietnam mussten viele Menschen ihre Häuser
verlassen.
22. Juli
Die Sicherheitslücke bei Microsoft traf vor allem
deutsche Unternehmen. Mehr als 100 Server galten als
nicht mehr sicher. Mehr Fälle traten nur in den USA
auf.
22. Juli
Wie bereits in der ersten Amtszeit von Trump traten
die USA wieder aus der UNESCO aus, angeblich aus
Protest gegen vermeintliche „Wokeness“.
22. Juli
Ein kanadisches Unternehmen entdeckte angeblich
große Mengen Öl und Gas vor der polnischen
Ostseeküste. Sollten sich die Schätzungen
bestätigen, wäre es ein Rekord-Vorkommen.
22. Juli
Der Frontmann der Gruppe Black Sabbath, Ozzy
Osbourne, starb im Alter von 76 Jahren. Er hatte vor
wenigen Wochen mit seiner Band ein Abschiedskonzert
in seiner Heimatstadt Birmingham gegeben.
23. Juli
Bei der Frauenfußball-EM zog England mit einem 2:1
gegen Spanien ins Endspiel ein. Endspielgegner wurde
Spanien, das das deutsche Team mit 1:0 nach
Verlängerung schlug.
23. Juli
Beim deutsch-französischen Kampfjet-Projekt FCAS
wollte der französische Partner Dassault mehr
Anteile. Airbus reagierte verärgert. Nun machte
Frankreichs Präsident Macron das Thema bei seinem
Besuch in Berlin zur Chefsache.
23. Juli
Europas größter Softwarekonzern SAP konnte seinen
Gewinn im zweiten Quartal deutlich steigern. Für
Unsicherheiten sorgte die US-Zollpolitik.
23. Juli
Japan und die USA verständigten sich auf ein
Zollabkommen. Laut US-Präsident Trump waren Zölle
von 15 Prozent und japanische Investitionen in den
USA. In Tokio war man erfreut.
23. Juli
Um den Streit über die Freigabe der Epstein-Akten
abzukühlen, schickte der republikanische Chef des
US-Repräsentantenhauses die Abgeordneten vorzeitig
in die Sommerpause.
23. Juli
Mehr als 100 Hilfsorganisationen forderten Zugang in
den Gazastreifen. Sie forderten eine von der UN
geführte Hilfsmission und warnten vor
„Massenhungersnot“.
23. Juli
Nach der Übernahme der ehemaligen Schweizer Bank
Credit Suisse muss jetzt die UBS deren Altlasten
zahlen. Die EU forderte wegen unerlaubter Absprachen
knapp 29 Millionen Euro Strafe.
23. Juli
Die Türkei wollte 40 Eurofighter kaufen, die in
Großbritannien montiert wurden. Bisher scheiterte
der Kauf an fehlender Zustimmung aus Berlin. Die
Bundesregierung erlaubte nun den Export in die
Türkei.
23. Juli
Ein Gericht in Florida verweigerte die von der
US-Regierung beantragte Freigabe von bestimmten
Epstein-Akten. Die Tragweite der Dokumente blieb
somit weiter unklar.
24. Juli
US-Präsident Trump deutete eine Zolleinigung mit der
EU an, wenn die EU zu einer Marktöffnung für
amerikanische Produkte bereit sei. Eine schnelle
Einigung wie mit Japan sei jedoch nicht in Sicht.
24. Juli
Frankreichs Präsident Macron besuchte Deutschland
zum ersten Mal seit dem Regierungswechsel. Dabei
traten Differenzen zutage, etwa ein gemeinsames
Rüstungsprojekt, der Umgang mit Israel und der
Zollstreit mit den USA.
24. Juli
Am heutigen Tag war der Erdüberlastungstag 2025.
Alle natürlichen Ressourcen der Erde waren für das
Jahr aufgebraucht. Da der Tag mit jedem Jahr weiter
nach vorn rückte, forderte Umweltminister Schneider
eine soziale Klimapolitik.
24. Juli
Die Deutsche Bank erzielte im zweiten Quartal den
höchsten Gewinn seit 2007, nämlich 1,5 Milliarden
Euro.
24. Juli
In Deutschland sank die Verbraucherstimmung den
zweiten Monat in Folge, obwohl bessere Einkommen zu
erwarten waren.
24. Juli
In der Türkei und auf Zypern gab es mehrere
Waldbrände, bei denen bereits 12 Menschen starben.
Die Hitze und Winde erschwerten die Löscharbeiten.
Es war noch keine Besserung der Lage in Sicht.
24. Juli
Beim EU-China-Gipfel waren die Erwartungen niedrig
und es gab vor allem gegenseitige Vorwürfe.
Kommissionspräsidentin von der Leyen forderte, die
Beziehungen neu auszurichten.
24. Juli
Die Richterwahl kam im Bundestag nicht voran. Die
SPD wollte an ihrer Kandidatin Brosius-Gersdorf
festhalten, während die Union nicht für sie stimmen
wollte. Die CSU war nun für komplett neue
Kandidaten.
24. Juli
Falls die Zollverhandlungen mit den USA scheitern
sollten, einigte sich die EU auf milliardenschwere
Gegenzölle.
24. Juli
Im Osten Russlands stürzte ein Passagierflugzeug ab.
Dabei kamen voraussichtlich alle Passagiere ums
Leben. Die Ermittlungen zur Ursache des Absturzes
liefen noch.
24. Juli
Die Europäische Zentralbank beließ die für Sparer
wichtigen Einlagenzinsen auf 2,0 Prozent und machten
nach sieben Senkungen nun eine Zinspause.
24. Juli
Hilfsorganisationen schätzten, dass weltweit 700
Millionen Menschen unter Hunger litten. Vor allem im
Gazastreifen war die Lage katastrophal.
24. Juli
Die US-Wrestling-Legende Hulk Hogan starb im Alter
von 71 Jahren. Er stand oft vor der Kamera, zuletzt
auch an der Seite von US-Präsident Trump.
24. Juli
Nach den größten Protesten in der Ukraine nach
Kriegsbeginn und scharfer Kritik aus der EU wegen
seines Vorgehens gegen Anti-Korruptionsbehörden
legte Präsident Selenskyj jetzt ein neues Gesetz
vor.
25. Juli
Frankreichs Präsident Macron kündigte an, Palästina
im September als Staat anzuerkennen. Das sollte den
Friedensprozess im Nahen Osten vorantreiben. Er
verwies auf Zusagen des Palästinenserpräsidenten
Abbas.
25. Juli
An der Grenze zwischen Thailand und Kambodscha
lieferten sich Truppen beider Länder heftige Kämpfe,
bei denen mindestens 15 Menschen starben. Dabei
setzte Thailand eigenen Angaben zufolge Kampfjets
ein.
25. Juli
Die US-Kommunikationsbehörde FCC stimmte der Fusion
von Paramount Global mit Skydance Media zu. Der
Zusammenschluss betraf unter anderem CBS, das
Filmstudio Paramount Pictures und Nickelodeon.
25. Juli
Laut Ifo-Institut verbesserte sich die Stimmung in
der deutschen Wirtschaft, vor allem im
verarbeitenden Gewerbe, minimal.
25. Juli
Der Comedian und Satiriker Sebastian Hotz (El Hotzo)
wurde im Prozess wegen eines Trump-Tweets
freigesprochen. Er war angeklagt worden, weil er auf
X das Attentat auf Donald Trump zustimmend
kommentierte.
25. Juli
Der Umbau des NATO-Flugplatzes Büchel in der Eifel
sollte vermutlich dreimal so teuer sein, wie
geplant. Ab 2027 sollten dort F-35-Kampfjets, die
Atombomben tragen können, stationiert werden.
26. Juli
Auch international machte man sich Sorgen über die
Kämpfe an der Grenze zwischen Thailand und
Kambodscha. Bei einer Sitzung des
UN-Sicherheitsrates forderte der kambodschanische
Vertreter eine sofortige Waffenruhe.
26. Juli
Berlin, Paris und London forderten in einer
gemeinsamen Erklärung ein Ende der „humanitären
Katastrophe“ im Gazastreifen. Kanzler Merz wollte
das Sicherheitskabinett einberufen.
26. Juli
Auf der Welt-KI-Konferenz in Shanghai forderte
Chinas Ministerpräsident Li weltweit anerkannte
Regeln für die Entwicklung und den Einsatz von KI.
26. Juli
In Aberdeen und Edinburgh protestierten Hunderte
Menschen gegen den Besuch von US-Präsident Trump in
Schottland. Trump zeigte sich unbeeindruckt und
verbrachte den Tag auf einem Golfplatz.
26. Juli
Trotz einer großen Abberufungswahl blieben die
Kräfte im Parlament in Taiwan unverändert. Eine
Mehrheit stimmte gegen die Abberufung von 24
Oppositionspolitikern aus dem Parlament. Dadurch
verfügte die Regierungspartei DPP weiterhin über
keine eigene Mehrheit.
27. Juli
Obwohl beide Seiten grundsätzlich zu einer
Waffenruhe bereit waren, gingen die Kämpfe an der
Grenze zwischen Thailand und Kambodscha weiter.
27. Juli
Griechenland bat um EU-Unterstützung. Nördlich von
Athen, auf dem Peloponnes und auf Inseln gab es
Waldbrände. Nördlich von Athen mussten zahlreiche
Häuser evakuiert werden. Tschechische Feuerwehrleute
halfen bereits.
27. Juli
In einem ICE von Wien nach Hamburg steckten 400
Passagiere stundenlang ohne Licht und mit nicht
funktionierender Klimaanlage in einem Tunnel fest.
Rettungskräfte brachten die Fahrgäste über
Notausstiege aus dem Tunnel.
27. Juli
Weil in Haiti Gewalt und Elend herrschten, waren
viele Haitianer gezwungen, im Nachbarland, der
Dominikanischen Republik, als Billigarbeiter ihren
Lebensunterhalt zu verdienen.
27. Juli
Wegen Angriffen und antisemitischer Parolen löste
die Polizei am Samstagabend eine queere Demo in
Berlin-Kreuzberg auf, in deren Mittelpunkt der
Gazakrieg stand.
27. Juli
In Silopi in der Türkei gab es einen neuen
Hitzerekord, nämlich 50,5 Grad Celsius. In der
Türkei und in Griechenland wüteten seit Tagen
heftige Waldbrände.
27. Juli
Die in St. Petersburg geplante Flottenparade zum Tag
der Marine fiel aus. Als Grund dafür gab der Kreml
Sicherheitsprobleme an, weil am Morgen in dem Gebiet
mehr als zehn ukrainische Drohnen abgeschossen
wurden.
27. Juli
In Berlin zogen beim Christopher Street Day unter
dem Motto „Nie wieder still!“ Hunderttausende
Menschen durch die Straßen. Bei einer kleinem
Gegendemonstration gab es Festnahmen.
27. Juli
Weil der internationale Druck auf Israel zugenommen
hatte, ließ die Regierung wieder Hilfslieferungen
aus der Luft und über Land in den Gazastreifen zu.
Die Armee wollte bis auf Weiteres Kampfpausen
einhalten.
27. Juli
In Komanda in der Demokratischen Republik Kongo
wurde eine Kirche anscheinend von der islamistischen
Rebellenmiliz ADF angegriffen. Bei dem Angriff
wurden mindestens 21 Menschen getötet.
27. Juli
Aus noch ungeklärter Ursache entgleiste ein Zug im
baden-württembergischen Kreis Biberach. Dabei wurden
mehrere Menschen verletzt. Rettungskräfte suchten in
den entgleisten Waggons nach weiteren Verletzten.
27. Juli
England gewann die Fußball-EM der Frauen gegen
Spanien mit 3:1 im Elfmeterschießen.
27. Juli
US-Präsident Trump und EU-Kommissionspräsidentin von
der Leyen einigten sich im Zollstreit auf einen
Kompromiss. Statt 30 sollten es nun Zölle von 15 %