Chronik 19/2025
Wichtige Ereignisse Woche 19 des Jahres 2025
5. Mai
Das Hochsicherheitsgefängnis auf der Insel Alcatraz in der Bucht von San
Francisco galt als ausbruchssicher. Vor 62 Jahren wurde es geschlossen. Nun
wollte US-Präsident Trump es wieder eröffnen und erweitern lassen.
5. Mai
Bei der Präsidentschaftswahl in Rumänien erhielt der Rechtspopulist Simion 40
Prozent der Stimmen. In der Stichwahl musste er gegen den parteilosen Politiker
Dan antreten.
5. Mai
Die SPD nominierte Lars Klingbeil als Finanzminister. Boris Pistorius blieb
Verteidigungsminister. Bärbel Bas wurde Ministerin für Arbeit und Soziales,
Karsten Schneider Minister für Umwelt und Klimaschutz, Reem Alabali-Radovan
Ministerin für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, Stefanie Hubig
Justizministerin und schließlich Verena Hubertz Ministerin für Wohnen,
Stadtentwicklung und Bauwesen,
5. Mai
Im neuen Index für Gerechtigkeit nahm Deutschland unter 34 Ländern einen Platz
im vorderen Mittelfeld ein. Am gerechtesten ging es in Nordeuropa zu, wie die
Forscher ermittelten.
5. Mai
Bei einem plötzlich aufkommenden Sturm kenterten in China auf einem Zufluss des
Jangtse vier Boote. Zehn Menschen wurden getötet und 70 wurden verletzt.
5. Mai
In der Türkei sank die Inflationsrate im April zum elften Mal in Folge. Sie lag
im April bei 37,9 Prozent nach 38,1 im März und hatte so den tiefsten Stand seit
dreieinhalb Jahren.
5. Mai
Die Union und die SPD unterzeichneten den Koalitionsvertrag, der den Titel
"Verantwortung für Deutschland“ trägt. Der designierte Bundeskanzler Merz sagte,
dass es nun das Ziel sei, das Land mit Reformen und Investitionen
voranzubringen.
5. Mai
Nach nur dreieinhalb Jahren verließ Olaf Scholz das Kanzleramt und wurde heute
mit einem großen Zapfenstreich verabschiedet.
5. Mai
Während die anderen Parteien über den Umgang mit der AfD nach deren Einstufung
als gesichert rechtsextremistisch durch den Verfassungsschutz diskutierten,
reichte die AfD Klage gegen diese Einstufung ein.
5. Mai
Der ehemalige Bundesgesundheitsminister Jens Spahn wurde mit riesengroßer
Mehrheit zum neuen Chef der Unionsfraktion im Bundestag gewählt.
5. Mai
US-Präsident Trump setzte seinen Kurs in der Migrationspolitik fort. Die USA
wollten illegalen Einwanderern künftig 1 000 Dollar zahlen, wenn sie freiwillig
die USA verlassen. Auch die Kosten für die Ausreise sollten übernommen werden.
5. Mai
Nach dem Aus seines Kandidaten in der ersten Runde der Präsidentenwahl trat
Rumäniens Regierungschef Ciolacu zurück. Er sagte, seine
bürgerlich-sozialdemokratische Koalition habe keine Legitimität mehr.
6. Mai
Weil seine Partei vom Verfassungsschutz als „gesichert rechtsextremistisch“
eingestuft wurde, verließ der gerade erst in den Bundestag gewählte
AfD-Abgeordnete Knodel aus Baden-Württemberg die Partei und die Fraktion.
6. Mai
Die US-Regierung wollte der Harvard-Elite-Universität keine neuen Fördermittel
mehr gewähren.
6. Mai
Die Pulitzer-Preise für Journalismus wurden bereits zum 109. Mal vergeben.
Arbeiten zum Attentat auf Trump und über die tödliche Droge Fentanyl wurden
ausgezeichnet. Vier Preise gingen an die New York Times.
6. Mai
Friedrich Merz scheiterte bei der Kanzlerwahl im Bundestag im ersten Wahlgang.
Er erhielt nur 310 von den 316 benötigten Stimmen. Es war das erste Mal in der
Geschichte der Bundesrepublik, dass der Kanzlerkandidat die nötige Mehrheit im
ersten Wahlgang verfehlte.
6. Mai
Auch die Lufthansa litt unter der Politik von US-Präsident Trump. Sie rechnete
mit weniger Passagieren auf den ertragreichen Transatlantikrouten.
6. Mai
Das Meineid-Verfahren gegen den Kölner Kardinal Woelki wurde von der Kölner
Staatsanwaltschaft eingestellt. Es ging um drei Fälle. Woelki musste 26 000 Euro
zahlen.
6. Mai
Für russische Gasimporte in die EU gab es bisher keine Beschränkungen wie bei Öl
oder Kohle. Die EU-Kommission wollte das ändern und die Importe bis Ende 2027
sogar komplett verbieten.
6. Mai
Nach drei Jahren Verhandlungen schlossen Indien und Großbritannien ein
Freihandelsabkommen. Zölle sollten drastisch sinken, wie etwa auf Whiskey, Autos
und Bekleidung.
6. Mai
Im zweiten Anlauf erhielt Friedrich Merz die nötige Stimmenzahl zur Wahl des
Kanzlers. Anschließend erhielt er von Bundespräsident Steinmeier die
Ernennungsurkunde und wurde im Bundestag vereidigt.
6. Mai
Mit der Wahl von Merz zum Bundeskanzler hatte Deutschland wieder eine voll
handlungsfähige Regierung. Das war das neue Kabinett:
CDU:
Bundeskanzler Friedrich Merz
Wirtschaft und Energie: Katherina Reiche
Auswärtiges Amt: Johann Wadephul
Gesundheit: Nina Warken
Verkehr: Patrick Schnieder
Digitalisierung und Staatsmodernisierung: Karsten Wildberger
Familie und Bildung: Karin Prien
Chef des Kanzleramts: Thorsten Freiburg
SPD:
Vizekanzler und Finanzen: Lars Klingbeil
Arbeit und Soziales: Bärbel Bas
Verteidigung: Boris Pistorius
Justiz und Verbraucherschutz:
Stefanie Hubig
Umwelt- und Klimaschutz: Carsten Schneider
Wohnen und Bauen:
Verena Hubertz
Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung: Reem Alabali-Radovan
CSU:
Inneres und Heimat: Alexander Dobrindt
Ernährung und Landwirtschaft: Alois Rainer
Forschung, Technologie und Raumfahrt: Dorothee Bär
6. Mai
Der Oman verkündete, dass sich die Huthi-Miliz mit den USA auf eine Feuerpause
verständigt hatte. US-Präsident Trump sprach von einer „Kapitulation“ der Huthi.
7. Mai
Kanadas neuer Premier Carney besuchte das Weiße Haus. US-Präsident Trump
wiederholte seine Provokation von einer Übernahme Kanadas. Doch Carney konterte,
dass Kanada nicht zum Verkauf stünde, ebenso wenig wie das Weiße Haus.
7. Mai
Am kommenden Wochenende sollte in Genf ein Gespräch zwischen hochrangigen
Vertretern aus den USA und China in Bezug auf den Zollstreit zwischen den beiden
Ländern stattfinden.
7. Mai
Zusammen mit dem neuen Bundeskanzler Merz reiste der neue Außenminister nach
Frankreich und Polen, In Warschau traf Wadephul seine Amtskollegen aus anderen
EU-Staaten, die viele Fragen an ihn hatten, vor allem mit Blick auf die Ukraine.
7. Mai
Der Automobilhersteller BMW startete mit einem Gewinneinbruch ins neue Jahr, BMW
rechnete damit, dass die Belastung durch US-Zölle im Sommer sinkt und hielt
daher an seiner Jahresprognose fest.
7. Mai
Der bisherige SPD-Generalsekretär Matthias Miersch wurde neuer Chef der
Bundestagsfraktion. Er wurde mit 83,2 Prozent gewählt. Er folgte auf Klingbeil,
der ins Kabinett wechselte.
7. Mai
Der Streit zwischen den Atommächten Indien und Pakistan eskalierte. Indien griff
mehrere Ziele in Pakistan an. Auch von pakistanischer Seite gab es Beschuss.
Beide Länder meldeten Tote.
7. Mai
Die Huthi im Jemen wollten sich an die neue Waffenruhe halten. Damit könnten
ihre Angriffe auf US-Handelsschiffe im Roten Meer zu Ende sein. Gleichzeitig
stellte die Miliz klar, Israel weiter zu beschießen.
7. Mai
Die Bürgerschaft in Hamburg wählte am Mittwoch Peter Tschentscher von der SPD
wieder zum Bürgermeister der Hansestadt.
7. Mai
Beim Konklave im Vatikan konnten sich die Kardinäle im ersten Wahlgang nicht auf
einen neuen Papst einigen. Am Donnerstag sollte weiter abgestimmt werden.
8. Mai
Vor 80 Jahren endete in Europa der Zweite Weltkrieg. Der Bundestag gedachte des
Endes der NS-Herrschaft. Russische und belarussische Vertreter waren nicht
eingeladen.
8. Mai
Bis Samstag wollte Russland die Waffen im Ukraine-Krieg ruhen lassen. Doch kurz
nach Beginn der einseitig verkündeten Feuerpause griff das Militär nach
ukrainischen Angaben die Region Sumy an. In Großstädten blieb es dagegen
offenbar ruhig.
8. Mai
Wohnimmobilien in Deutschland verteuerten sich innerhalb von zwölf Monaten so
stark wie seit Mitte 2022 nicht mehr. Das zeigte der Immobilienindex Greix, der
vom Kiel Institut für Weltwirtschaft (IfW) veröffentlicht wurde.
8. Mai
In der Region Kaschmir wuchs die Sorge vor einem neuen Krieg. Nach indischen
Raketenangriffen mit vielen Toten wollte Pakistans Premier entschieden
reagieren. Berichten zufolge gab es neue Schusswechsel und Drohnenabschüsse.
8. Mai
Die US-Notenbank Fed trotzte erneut den Forderungen von US-Präsident Trump nach
Zinssenkungen und demonstrierte damit auch ihre Unabhängigkeit.
8. Mai
Russlands Präsident Putin empfing den wichtigsten Ehrengast zur Feier des 80.
Jahrestages des Sieges über Nazi-Deutschland, den chinesischen Präsidenten Xi,
im Kreml.
8. Mai
Nach drei Wahlgängen im Konklave konnten sich die Kardinäle bisher nicht auf
einen neuen Papst einigen. Die Wahlen sollten also weitergehen.
8. Mai
Der Verfassungsschutz setzte die AfD-Einstufung vorerst aus. Bis zu einem
Gerichtsurteil wollte der Nachrichtendienst die Aussage nicht öffentlich
wiederholen.
8. Mai
Nach der Verhängung weltweiter Sonderzölle erzielte US-Präsident Trump einen
ersten Handelspakt mit Großbritannien. Die Vereinbarung könnte auch Einfluss auf
die Europäische Union haben. Einzelheiten über die Vereinbarung wurden noch
keine genannt.
8. Mai
Im Zollstreit mit den USA legte die EU-Kommission eine Listen von Tausenden
US-Waren, von Antiquitäten über Batterien und Flugzeugen bis hin zu Zuchtpferden
vor, auf die in Zukunft neue Zölle gelten sollten.
8. Mai
Über der Sixtinischen Kapelle stieg weißer Rauch auf. Die 133 Kardinäle hatten
einen Nachfolger für den verstorbenen Papst Franziskus gewählt. Der 69-jährige
US-Amerikaner, Kardinal Robert Francis Prevost, wurde als Leo XIV. zum neuen
Papst gewählt.
8. Mai
Zwei Tage nach seinem Amtsantritt führte Bundeskanzler Merz ein erstes Gespräch
mit US-Präsident Trump. Man sei sich dabei einig gewesen, die
Handelsstreitigkeiten rasch beizulegen, hieß es im Anschluss.
9. Mai
Heute gedachte Russland den sowjetischen Opfern durch Nazideutschland im Zweiten
Weltkrieg. Doch Putin nutzte die Feierlichkeit auch, um seinen Krieg gegen die
Ukraine zu rechtfertigen.
9. Mai
Trotz des laufenden Zollkonflikts mit den USA wuchsen Chinas globale Exporte im
April überraschend deutlich. Der Handel zwischen China und den USA war dagegen
deutlich erlahmt. Am Wochenende wurde verhandelt.
9. Mai
Viele Amerikaner freuten sich über den ersten Papst aus den USA. Doch gerade im
Trump-Lager waren die Reaktionen verhalten, denn als Kardinal kritisierte
Prevost die US-Flüchtlingspolitik.
9. Mai
Der Commerzbank, Deutschlands zweitgrößte Bank, steigerte ihren Gewinn kräftig.
Der Nettogewinn belief sich auf 834 Millionen Euro und war das beste
Quartalsergebnis seit Anfang 2022.
9. Mai
Mehr als zwei Monate saß Fabian Schmidt in den USA in Abschiebehaft, trotz
gültiger Greencard und ohne eine Anklage. Jetzt wurde der Familienvater
freigelassen. Das Auswärtige Amt übte scharfe Kritik an den US-Behörden.
9. Mai
Die US-Regierung wollte mehr als einer halben Million Menschen aus Lateinamerika
den Schutzstatus anerkennen. Dazu rief sie nun den Supreme Court an. Dieser
sollte das Urteil einer Bundesrichterin außer Kraft setzen.
9. Mai
Die EU warnte Mitgliedsstaaten oder Beitrittskandidaten davor, Vertreter zum
Weltkriegsgedenken nach Moskau zu schicken. Drei europäische Politiker, der
slowakische Ministerpräsident Fico, der serbische Präsident Vučić und der
Präsident von Bosnien und Herzegowina Dodik, reisten trotzdem zu Putins Parade.
9. Mai
Xatar, einer der erfolgreichsten Rapper Deutschlands, starb im Alter von 43
Jahren. Die Staatsanwaltschaft ermittelte die Todesumstände.
9. Mai
In Nancy unterzeichneten Frankreichs Präsident Macron und Polens
Ministerpräsident Tusk einen neuen Freundschafts- und Kooperationsvertrag. Er
sollte beiden Ländern auch gegenseitigen militärischen Beistand sichern.
9. Mai
Zusammen mit Frankreichs Präsident Macron und dem britischen Premier Starmer
reiste Bundeskanzler Merz zu Präsident Selenskyj nach Kiew.
10. Mai
Weil Mexiko in der Frage, ob es Golf von Mexiko oder, wie von Trump verordnet
Golf von Amerika, heißen sollte, auf seine Namensrechte pochte, verklagte es
Google, weil Google den Golf auf seinen Karten teilweise Golf von Amerika
benannte.
10. Mai
Durch erneute gegenseitige Angriffe, auch auf Militäranlagen, verschärften sich
die Spannungen zwischen Indien und Pakistan. Beide Länder meldeten Beschuss von
der anderen Seite. Die G-7-Staaten riefen im Kaschmir-Konflikt zur Deeskalation
auf. Auch die USA bemühten sich um Vermittlung.
10. Mai
Schon oft führte der pro-russische Kurs von Regierungschef Fico in der Slowakei
zu Protesten. Auch seine Reise nach Moskau zum Gedenken des Endes des Zweiten
Weltkriegs trieb Tausende auf die Straße. Auf den Plakaten hieß es: „Helden sind
in Kiew, Mörder in Moskau“.
10. Mai
Staats- und Regierungschefs von vier europäischen Partnern der Ukraine waren zu
Gesprächen in Kiew. Am Maidan gedachten sie zunächst den Opfern des russischen
Angriffskrieges. Später sollte über eine mögliche Waffenruhe gesprochen werden.
10. Mai
Der VfL Bochum und Holstein Kiel mussten aus der Fußball-Bundesliga absteigen.
Heidenheim hat den Relegationsplatz sicher.
10. Mai
Indien und Pakistan einigten sich auf eine Waffenruhe unter Vermittlung der USA.
Doch die Waffenruhe schien brüchig zu sein.
10. Mai
Die Ukraine und ihre westlichen Verbündeten forderten Russland mit Nachdruck zu
einer 30-tägigen Feuerpause schon ab kommendem Montag auf. Moskau erklärte nun,
man werde über den Vorschlag nachdenken.
10. Mai
Kreml-Sprecher Peskow warf Europa vor, auf Konfrontation aus zu sein und nicht
auf eine Wiederbelebung der Beziehungen. Die EU-Kommissionspräsidentin von der
Leyen unterstützte den Vorschlag einer bedingungslosen Waffenruhe.
10. Mai
In Israel protestierten Tausende Menschen gegen das Vorgehen der Regierung im
Gaza-Krieg. Erneut forderten sie, mehr für die Rückkehr der verbliebenen Geiseln
zu tun.
10. Mai
Am vorletzten Spieltag machte der HSV den Aufstieg in die Erste Bundesliga
perfekt. Damit kehrten die Hamburger nach sieben Jahren in die Erste Bundesliga
zurück.
11. Mai
Die USA und China versuchten im Zollstreit eine Annäherung. Ein erstes Treffen
in Genf sollte die Wogen glätten. US-Präsident Trump zeigte sich vom Auftakt der
Gespräche sehr angetan.
11. Mai
der Iran und die USA verhandelten kurz vor der Nahost-Reise von US-Präsident
Trump erneut über Irans Atomprogramm. Das Zeitfenster für einen Kompromiss wurde
enger.
11. Mai
Der neue Bundes-Außenminister Wadephul besuchte Israel. Er war diplomatischer im
Ton als seine Vorgängerin, setzte in der Sache selbst aber auf Kontinuität.
11. Mai
Heute fanden in Albanien Parlamentswahlen statt. Ministerpräsident Rama strebte
eine vierte Amtszeit an. Er hatte seine Macht kontinuierlich ausgebaut und die
Opposition spielte ihm in die Hände.
11. Mai
Bisher schien die Waffenruhe zwischen Indien und Pakistan zu halten. Vereinzelte
Kämpfe waren nach Angaben von Beobachtern abgeflaut. Nun standen offenbar
weitere Gespräche der beiden Länder an.
11. Mai
Präsident Putin schlug die von der Ukraine und den westlichen Verbündeten
geforderte Waffenruhe aus und forderte seinerseits direkte Gespräche mit der
Ukraine. In der Ukraine gab es derweil neue russische Angriffe. Die Ukraine
sowie Kanzler Merz und Frankreichs Präsident Macron erwarteten, dass Putin
zuerst einer sofortigen Waffenruhe zustimmte.
11. Mai
Der ukrainische Präsident Selenskyj war bereit für ein Treffen mit dem
russischen Staatschef Putin. US-Präsident Trump äußerte Zweifel, dass Putin ein
Friedensabkommen schließen wollte.
11. Mai
Als beim HSV-Aufstieg am Sonnabend die Fans auf den Platz des Volksparkstadions
stürmten, wurden 44 Personen teils schwer verletzt..
11. Mai
Saskia Esken wollte nicht mehr als SPD-Vorsitzende kandidieren. Sie sagte am
Abend im ARD-Hauptstadtstudio, es sei für sie an der Zeit, der SPD Raum für
Erneuerung zu geben. Im Juni wollte die SPD eine neue Führung wählen.
11. Mai
Der US-Handelsbeauftragte Greer meldete einen Durchbruch in den
Zoll-Verhandlungen mit China. Einzelheiten sollten am Montag bekannt gegeben
werden. Auch China sprach von bedeutenden Fortschritten.
11. Mai
Israels Armee forderte Menschen in den jemenitischen Häfen Ras Issa, Hudaida und
Salif dazu auf, diese aus Sicherheitsgründen zu verlassen.
11. Mai
Bei israelischen Angriffen auf Kliniken im Gazastreifen wurden 15 Menschen
getötet.
Ereignisse 20/2025
Werbung