Die Geschichte der Kreditkarte
Am Anfang war die Idee. Und die tauchte
1887 in
einem Science Fiction Roman auf. Der Held des Romans
erwachte nach mehr als einem hundertjährigen Schlaf im
Jahr 2000 und fand eine veränderte Welt vor. Unter
anderem wurde dort statt mit Geld mit Karten aus Pappe,
den Kreditkarten, bezahlt.
Diese Idee setzte sich Jahrzehnte später durch. Zunächst
in kleinem Rahmen An ausgewählte
Kunden wurden Kreditkarten
1894 von Hotels und 1924
Kreditkarten von Western Union und der General Petroleum
Corporation ausgegeben. Sie dienten zunächst nur dem
bargeldlosen Einkauf bei den ausgebenden Stellen. Ihr
Zweck war, zahlungskräftige Kunden an die entsprechenden
Unternehmen zu binden.
Die erste Kreditkarte, mit der auch bei anderen
Unternehmen eingekauft werden konnte, wurde
1949 als
Diners Club Kreditkarte ausgegeben. Diese konnte
zunächst nur in Restaurants und Bars eingesetzt werden.
Nachdem Alfred Bloomingdale dem Diners Card Club
beigetreten war, erweiterten sich die
Einsatzmöglichkeiten der Diners Club Kreditkarte auf
sämtliche Bloomingdale Kaufhäuser. Zahlreiche andere
Geschäfte schlossen sich an. Da die Diners Club
Kreditkarte zunächst konkurrenzlos war, konnte sie rasch
in viele Länder expandieren.
In der weiteren Entwicklung unterschied man Travel- &
Entertainmentkarten und Bankkarten. Die Diners Club
Karte zählte zu den Travel- & Entertainmentkarten, die
erste Bankkarte wurde
1951 von der Franklin Bank
ausgegeben.
Es folgten die American Express Karte als Travel- &
Entertainmentkarte und bei den Bankkarten die Bank
Americard von der Bank of America und die Bank Charge
Card von der Chase Manhattan Bank. Ende der sechziger
Jahre hatte jede zehnte Bank eine eigene Kreditkarte
vorzuweisen. Allerdings waren diese Karten nur in einem
räumlich begrenzten Umfeld
akzeptiert, was sich als unpraktisch erwies. Durch
etliche nationale und später auch internationale
Interchange Abkommen wurde eine befriedigende Ausdehnung
der Gültigkeit erreicht. Die Kreditkarten erreichten nun
auch andere Länder über Amerika hinaus. Im Laufe der
Jahre verschwanden die Unterschiede zwischen den beiden
unterschiedlichen Kreditkarten-Angeboten. Sowohl Travel-
& Entertainmentkarten wie auch Bankkarten sind jetzt
weltweit vertretene Universalkreditkarten mit
revolvierenden Kredit.
Erste Kreditkarte in Deutschland
1958 wurde als erste Kreditkarte in Deutschland die
Diners Card eingeführt. Eine Gesellschaft europäischer
Banken brachte die Eurocard heraus. Aus Amerika kam die
MasterCard, die durch Kooperationsabkommen mit Eurocard
international auch auf dem europäischen Markt Fuß
fasste. Eurocard und MasterCard schlossen sich im Jahr
2003 zu MasterCard International zusammen. Eine zweite
Kreditkarte, die Visa Karte kam ebenfalls über Amerika
auf den europäischen Markt.
1980 erhielten die Kreditkarten einen einheitlichen
Magnetstreifen, der ihnen etwas später auch die
Benutzung von Geldautomaten ermöglichte. Mittlerweile
werden MasterCard und Visa in über 30 Millionen
Geschäften weltweit akzeptiert.