2025
2026
2027
2028
2029

März 2024 - Rechtsruck in Portugal

In Portugal wurde am 10. März 2024 ein neues Parlament gewählt. Die etablierten Parteien mussten mit Konkurrenz von rechts rechnen. Vor allem die Chega-Partei dürfte bei jungen Wählern punkten, denn  Das Bündnis Demokratische Allianz könnte laut Nachwahlbefragungen bis zu 33 Prozent erreichen. Besonders deutlich verbesserte sich die rechtspopulistische Partei „Chega“. Chef der rechtsradikalen Chega ist der ehemalige Sportkommentator André Ventura.
<< Februar 2024 | April 2024 >>


Was war im März 2023


8. März
In Nigeria wurden mehr als 200 Schüler aus einer Schule entführt. Wer für die Entführung verantwortlich war, war noch unklar.
8. März
Zum letzten Mal in seiner ersten Amtszeit erklärte US-Präsident Biden in einer Rede zur Lage der Nation seine Politik. Es war auch eine Bewerbungsrede für seine Wiederwahl. Ukraine, Nahost, Migration waren Themen in seiner Rede. Er versicherte, Russland weiter die Stirn zu bieten. Er ging auch immer wieder, ohne jedoch dessen Namen zu nennen, auf seinen Vorgänger Trump ein.
8. März
Aufgrund der humanitären Notlage im Gazastreifen bereiteten die USA die Lieferung von Hilfsgütern über den Seeweg vor. Dafür sollte ein temporärer Hafen entstehen. US-Präsident Joe Biden bestätigte die Plane in seiner Rede zur Lage der Nation.
8. März
Laut der Amerika-Expertin von Daniels zeigte sich US-Präsident Biden agil und energisch bei seiner Rede. Er sprach wichtige Themen, griff Trump an und läutete damit den Wahlkampf ein.
8. März
18 Millionen Menschen litten im Sudan akut unter Hunger. Die UN befürchteten die weltgrößte Hungerkrise. Hilfslieferungen reichten nicht aus oder kamen wegen des Krieges gar nicht an. Hunderttausende waren auf der Flucht.
8. März
Im Tarifstreik zwischen GDL und Deutscher Bahn zeichnete sich auch nach dem fünften Streik kein Ausweg ab. Ein Verhandlungsangebot der Bahn schlug die Lokführergewerkschaft umgehend aus und stellte ihrerseits neue Forderungen.
9. März
In Griechenland sorgte der Plan der Regierung, private Hochschulen zuzulassen, auf heftige Proteste. Das Parlament entschied sie doch zuzulassen.
9. März
Bis Schiffe mit Hilfsgütern in dem von den USA geplanten Hafen im Gazastreifen anlegen können, könnte es noch zwei Monate dauern. Daher appellierte neben den USA auch Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck an Israel, mehr Hilfstransporte zuzulassen.
9. März
Israel und die palästinensischen Gebiete konnten sich vor dem Krieg vor Touristen kaum retten. Nun blieben die meisten weg. Israels Regierung setzte nun auf christliche Pilgergruppen.
9. März
Der US-Kongress stimmte einem Haushaltsgesetz zu und verhinderte damit einen Teil-Shutdown. In einigen Bereichen musste aber noch ein Kompromiss gefunden werden.
9. März
Die längste Hängebrücke der Welt sollte ab 2032 Sizilien mit dem italienischen Festland verbinden. Trotz der Kritik an dem Megaprojekt sollte der Bau über die Meerenge von Messina beginnen.
9. März
Der 49-jährige Sören Bartol wurde neuer Vorsitzender der Hessen-SPD und somit Nachfolger von Nancy Faeser.
9. März
Die deutsche Politik ist in der Frage um die „Taurus“-Lieferung an die Ukraine gespalten. Nun brachte Großbritannien einen Ringtausch als mögliche Lösung ins Gespräch. Doch auch dieser Vorschlag passt nicht allen.
9. März
Nach dem Messerangriff auf einen Juden in Zürich merkte man auch in der Schweiz, dass man ein Problem mit Antisemitismus hatte. Die Politik wollte nun eilig einen Aktionsplan umsetzen, wenn auch reichlich spät.
9. März
In der Hoffnung auf einen russischen Pass und viel Geld fielen junge Männer aus Südasien auf skrupellose Vermittler herein und landeten plötzlich an der Front im Kampf gegen die Ukraine.
9. März
Schweden nahm die Zahlungen an das UN-Palästinenserhilfswerk wieder auf, angesichts der neuen Regelungen zur Kontrolle der Mitarbeiter und wegen der desolaten Versorgungslage im Gazastreifen. 7,7 Millionen Euro wurden genehmigt.
9. März
In Madrid protestierten Tausende gegen ein geplantes Amnestiegesetz für katalanische Separatisten. Kommende Woche sollte abgestimmt werden. Die Opposition nannte das Vorhaben eine „nationale Schande“.
10. März
Die irischen Wähler lehnten Verfassungsänderungen zur Ehe und zur Rolle der Frau ab. Damit war weiter vom „häuslichen Leben“ der Frau die Rede. Der entsprechende Artikel war mehr als 80 Jahre alt.
10. März
Dem Flugzeugbauer Boeing drohte weiterer Ärger. Nachdem bei einem Flug ein Rumpfstück aus einer 737-Max herausgebrochen war, ermittelte nun auch das US-Justizministerium. Die Airline wollte kooperieren.
10. März
In der Innenstadt von Bielefeld wurde am Abend ein Mann erschossen. Der oder die Täter waren auf der Flucht. Laut, WER handelte es sich bei dem Opfer um den ehemaligen Box-Europameister Besar Nimani.
10. März
Gegen ihren Willen wurden in Kanada seit den 1970er-Jahren tausende indigene Frauen sterilisiert, ein Unrecht, das noch heute geschah. Nun setzten mehrere Sammelklagen die Regierung unter Druck.
10. März
Der Papst rief die Ukraine zu Friedensverhandlungen mit Russland auf und stieß damit international und vor allem auch in der Ukraine auf entschiedenen Widerspruch. Der Vatikan bemühte sich um Schadensbegrenzung.
10. März
Schwere Unwetter ließen Flüsse in Frankreich über die Ufer treten. Laut Behördenangaben starben bei Avignon drei Menschen. Weitere wurden noch vermisst. Viele Haushalte waren ohne Strom.
10. März
Russland erklärte, dass die Armee eine ukrainische Drohne südlich von St. Petersburg abgeschossen habe.

weitere Schlagzeilen 2023 >>


Werbung