2025
2026
2027
2028
2029

„Femme a la montre“ für 130 Millionen Euro

Pablo Picassos Gemälde „Femme a la montre“, mit dem er 1932 seine Geliebte Marie-Therese Walter porträtiert hatte, wurde am 9. November 2023 in New York für 130 Millionen Euro versteigert. Das Bild stammt aus einer der bedeutendsten Sammlungen moderner Kunst. Pablo Picasso lebte von 1881 bis 1973 und war ein spanischer Maler und Bildhauer und einer der einflussreichsten Künstler des 20. Jahrhunderts. Seine Werke gehören zu den bedeutendsten Beispielen des kubistischen, surrealistischen und symbolistischen Kunststils
<< Oktober 2023 | Dezember 2023 >>


Wichtige Ereignisse im November 2022


9. November
Seit Wochen attackierten pro iranische Milizen US-Kräfte im Irak und in Syrien. Die USA schlugen zum zweiten Mal innerhalb von zwei Wochen zurück.
9. November
Der israelische Premierminister Netanyahu bekräftigte, dass es in Gaza keine Waffenruhe ohne die Freilassung von Geiseln geben werde. Zuvor hatte es Berichte über Verhandlungen zu einer humanitären Feuerpause gegeben.
9. November
Die Gewerkschaft der Hollywood-Schauspieler einigte sich mit den US-Studios auf einen neuen Vertrag. Damit war das Ende eines knapp viermonatigen Streiks in Sicht, der große Teile der Film- und Serienproduktion lahmgelegt hatte.
9. November
US-Präsident Biden wollte auf jeden Fall zur Wiederwahl antreten, doch eine Umfrage ergab, dass er in fünf von sechs Wechselwähler-Staaten deutlich hinter Trump lag.
9. November
In Spanien rückte eine Regierungsbildung näher. Ministerpräsident Sanchez trag mit den katalanischen Separatisten eine Vereinbarung und konnte damit auf die Unterstützung einer weiteren Partei für seine Minderheitskoalition zählen.
9. November
An einer Schule in Offenburg verletzte ein Jugendlicher einen Mitschüler mit einer Schusswaffe. Er wurde von der Polizei festgenommen. Eine weitere Gefahr bestand nicht. Der verletzte Schüler verstarb später im Krankenhaus. Der mutmaßliche befand sich in Untersuchungshaft.
9. November
In Paris kamen Vertreter mehrerer Staaten und Organisationen zu einer Geberkonferenz für die Zivilbevölkerung im Gazastreifen zusammen. Frankreich wollte seine Hilfe für die Palästinenser um 80 Millionen aufstocken.
9. November
Der rechte spanische Politiker Alejo Vidal-Quadras wurde in Madrid auf offener Straße niedergeschossen. Laut den Angaben der Polizei war das Motiv der Tat unklar. Medienberichten zufolge überlebte Vidal-Quadras den Anschlag.
9. November
In Portugal sollte es nach dem Rücktritt von Regierungschef Costa im März Neuwahlen geben. Das wurde von Staatspräsident Rebelo de Sousa bekannt gegeben. Im Zuge einer Korruptionsaffäre wurde gegen Costa ermittelt.
10. November
NASA-Astronaut und Apollo-8-Kommandant Frank Borman starb im Alter von 95 Jahren. Mit seiner Crew absolvierte er die erste Mission um den Mond und ebnete damit den Weg für die Landung wenige Monate später.
10. November
Ende Oktober stürzte in der Hamburger Hafencity ein Gerüst mit Bauarbeitern in die Tiefe. Die Zahl der Todesopfer wurde nun auf fünf erhöht.
10. November
Der Inselstaat Tuvalu drohte im Pazifik zu versinken. Ein Abkommen mit Australien bot den Bewohnern jetzt eine Art Klima-Asyl an. Es war nicht klar, wie viele Menschen Australien aufnehmen würde.
10. November
260 000 Tonnen Kleidung wanderten in Frankreich jedes Jahr in die Tonne. Das sollte sich ändern. Wer beschädigte Kleidung oder Schuhe reparieren ließ, sollte Rabatt erhalten, der durch einen Fonds finanziert wurde.
10. November
In Estland konnten schon im Jahr 2005 Leute online wählen. Jetzt wollte die Regierung auch eine Abstimmung per Handy-App ermöglichen, womöglich schon zur Europawahl.
10. November
Die deutschen Industriebetriebe verbrauchten im vergangenen Jahr fast ein Zehntel weniger Energie als 2021. Das lag vor allem daran, dass wegen hoher Preise für Gas und Strom die Produktion zurückgefahren wurde.
10. November
Wegen geschlechtsspezifischer Diskriminierung musste die Produktionsfirma von Schauspieler De Niro einer Ex-Mitarbeiterin rund 1,1 Millionen Euro Entschädigung zahlen. Der Hollywoodstar bestritt die Vorwürfe.
10. November
Spaniens geschäftsführender Regierungschef Sanchez fand im Parlament offenbar die nötige Mehrheit, um sich im Amt bestätigen zu lassen. Nach den katalanischen Separatisten erklärte nun auch die baskische Nationalisten-Partei, ihn zu unterstützen.
10. November
Die britische Wirtschaft trat auch im dritten Quartal auf der Stelle. Vor allem die hohe Inflation galt als Bremse für das Wachstum. In Großbritannien war die Teuerung deutlich höher als in der Eurozone.
10. November
Die Bundesregierung wollte bis ins kommende Jahrzehnt hinein mehr in die Bundeswehr investieren. Das versprach Bundeskanzler Scholz bei der Bundeswehrtagung. Eine Rückkehr zur Wehrpflicht, um die Truppe zu stärken, lehnte er ab.
10. November
Die Opposition in Polen hat sich auf einen Koalitionsvertrag geeinigt. Sie hoffte immer noch auf eine Machtübernahme, obwohl gerade erst die PiS mit der Regierungsbildung beauftragt wurde. Doch dieser fehlten die Koalitionspartner.
10. November
Fünf Wochen nach der Landtagswahl in Hessen entschloss sich die CDU dazu, mit der SPD über die Bildung der künftigen Landesregierung zu verhandeln. Damit stand die schwarz-grüne Koalition vor dem Aus.
10. November
Die Auseinandersetzungen im Sudan führten zu einer weiteren Eskalation im Sudan. Die Situation war laut UN-Flüchtlingshilfswerk alarmierend. Binnen weniger Tage wurden 800 Menschen getötet und es gab Berichte über sexuelle Gewalt.
10. November
Die Ausgaben für Kurzarbeitergeld während der Corona-Pandemie hatten die Reserven der Bundesagentur für Arbeit komplett aufgebraucht. Nun ging es wieder aufwärts. Laut BA-Chefin Nahles war der Haushalt solide und Rücklagen möglich.
10. November
In Indonesien gelang es Forschern, mehr als 60 Jahre nach seiner letzten Sichtung, Bilder des scheuen Attenborough-Langschnabeligels zu machen.
10. November
Die USA und China wollten das APEC-Treffen in Kalifornien für ein Treffen zwischen Xi und Biden nutzen. Es ging darum, die Kommunikationskanäle offenzuhalten, hieß es aus dem Weißen Haus.

Rückblick November 2022 >>

Werbung