2026
2027
2028
2029

Chronik 41/2025 


<< Chronik 40/2025 | Chronik 42/2025 >>


Wichtige Nachrichten Woche 41 des Jahres 2025


6. Oktober
Einen Tag nach der Vorstellung seines Kabinetts reichte der französische Premierminister Sebastien Lecornu seinen Rücktritt ein.
6. Oktober
Mit hohen Erwartungen begannen in Ägypten die Gespräche über einen Friedensplan für Gaza. Israel hoffte auf ein baldiges Abkommen, US-Präsident Trump setzte auf ein Ergebnis in dieser Woche und die Hamas hielt sich bedeckt.
6. Oktober
US-Präsident Trump wollte die Nationalgarde nach Portland im Bundesstaat Oregon schicken. Das untersagte ein Gericht. Nun umging das Verteidigungsministerium diesen Beschluss, indem es Soldaten aus Kalifornien nach Portland verlegte.
6. Oktober
Um die kriselnde Autobranche zu unterstützen, verlängerte Finanzminister Klingbeil die Kfz-Steuerbefreiung für E-Autos bis 2035.
6. Oktober
US-Präsident Trump erlitt erneut eine juristische Niederlage. Eine Richterin verhinderte, dass die Nationalgarde in die Stadt Portland geschickt wurde. Trump sah dort „Terroristen“ am Werk, lokale Politiker widersprachen.
6. Oktober
Am Mount Everest tobte auf 4900 Metern Höhe ein Schneesturm. Hunderte Bergsteiger konnten sich nicht mehr aus den Schneemassen befreien. Etwa 350 Menschen wurden bislang gerettet.
6. Oktober
Der Medizin-Nobelpreis ging an die Forschenden Brunkow, Ramsdell und Sakguchi für ihre Entdeckungen zur peripheren Immuntoleranz und legte damit die Grundlage für neue Behandlungstherapien von Autoimmunerkrankungen bis hin zu Krebs.
6. Oktober
US-Präsident Trumps Pläne, die Nationalgarde im Innern einzusetzen, wurden zuletzt mehrfach juristisch gestoppt. Nun reichten auch Chicago und der Bundesstaat Illinois Klage ein. Die Stadt plante zudem Verbotszonen für die Migrationsbehörde ICE.
6. Oktober
Im Juli überzog US-Präsident Trump Brasilien mit kräftigen Zollaufschlägen. Kurz danach deutete Staatschef Lula Gesprächsbereitschaft an. Ein erstes Telefonat verlief offenbar gut. Zeitnah sollte es ein Treffen geben.
7. Oktober
Nach dem Rücktritt von Frankreichs Premier Lecornu war das Chaos perfekt und Präsident Macron spielte auf Zeit. Lecornu sollte einen letzten Versuch unternehmen, die Blockade zu lösen.
7. Oktober
Nach der ersten Runde der Gespräche über einen Friedensplan für Gaza, gab sich Präsident Trump weiter optimistisch. Die Gespräche sollten heute fortgeführt werden.
7. Oktober
In Münster liefen gleich zwei große Strafverfahren wegen schwerer Zwangsprostitution. Die Angeklagten hatten angeblich junge Frauen ausgebeutet. Interessenorganisationen kritisierten einen Mangel an Anlaufstellen.
7. Oktober
Gegen den Willen des Bürgermeisters und des Gouverneurs wollte US-Präsident Trump die Nationalgarde nach Chicago schicken. Beide sagten dem Präsidenten den Kampf an.
7. Oktober
Der deutsche Regisseur Tobias Eckerlin erhielt für „A Sparrow‘s Song“ den goldenen Studenten-Oscar.
7. Oktober
Der Bild-Kolumnist Franz Josef Wagner starb im Alter von 82 Jahren. In seiner Kolumne „Post von Wagner“ kommentierte er in der Bild-Zeitung bissig das Weltgeschehen, von der Nationalelf über den Papst bis hin zum Bundeskanzler.
7. Oktober
Der Nobelpreis für Physik ging an drei in den USA lebende Wissenschaftler: John Clarke, Michel H. Devoret und John M. Martinis. Sie wurden für ihre Forschungen im Bereich der Quantenmechanik ausgezeichnet.
7. Oktober
Die italienische Polizei nahm einen der Köpfe der Mafia-Gruppe Società foggiana, die für Waffenhandel, Prostitution und Raubüberfälle verantwortlich war, fest. Er hatte sich zuvor seit fünf Jahren versteckt.
7. Oktober
Obwohl die Flieger der A320-Familie von Airbus 20 Jahre später auf den Markt kamen als das Konkurrenz-Modell von Boeing, die 737, überholten sie dieses nun als meistverkauftes Flugzeug.
7. Oktober
Obwohl Marokko immer mehr Touristen anzieht und sich mit internationalen Sportveranstaltungen profiliert, protestierten junge Marokkaner gegen die Regierung. Sie forderten eine bessere öffentliche Versorgung und soziale Gerechtigkeit.
7. Oktober
In Mülheim an der Ruhr stand nach der Neuauszählung das endgültige Ergebnis der Stichwahl fest. Wie erwartet, gewann der bisherige Oberbürgermeister Buchholz von der CDU.
7. Oktober
Auf die neu gewählte Bürgermeisterin der Stadt Herdecke, Iris Stalzer, wurde ein Messerangriff verübt. Nach Angaben der Polizei wurde sie lebensgefährlich verletzt. Ermittler gingen von einem familiären Hintergrund aus.
8. Oktober
Nach der Freisetzung einer giftigen Gaswolke in einem Industriebetrieb in Mainaschaff bei Aschaffenburg konnte am Abend Entwarnung gegeben werden.
8. Oktober
Auf Anordnung von US-Präsident Trump trafen 200 Nationalgardisten aus Texas im Bundesstaat Illinois ein. Ihr Einsatz sollte vorerst 60 Tage dauern. Die Stadt Chicago und der Bundesstaat Illinois klagten dagegen. Eine Entscheidung stand noch aus.
8. Oktober
Die Chemiker Susumu Kitagwa, Richard Robson und Omar Yaghi erhielten den Nobelpreis für Chemie für ihre „neue Form der molekularen Architektur“.
8. Oktober
Das EU-Parlament stimmte dafür, Begriffe wie Wurst und Schnitzel für Fleischersatz zu verbieten. Entschieden war die Sache aber noch nicht.
8. Oktober
Die Lage der deutschen Wirtschaft blieb schwierig. Im August produzierten die Firmen deutlich weniger als erwartet. Vor allem den Industriebetrieben mangelte es an Aufträgen.
8. Oktober
Die Bundesregierung rechnete für 2026 mit einem Wachstum von 1,3 Prozent. Das lag vor allem an staatlichen Ausgaben für Infrastruktur und Verteidigung.
8. Oktober
Bei dem Messerangriff auf die neu gewählte Bürgermeisterin der Stadt Herdecke, Iris Stalzer, war ihre Tochter die Hauptverdächtige. Laut Polizei und Staatsanwaltschaft Hagen hatte sie ihre Mutter gestern im Keller des Hauses angegriffen.
8. Oktober
Ex-FBI-Chef Comey plädierte in einer ersten Anhörung vor Gericht auf „nicht schuldig“. Die Anklage gegen ihn kam auf massiven Druck durch US-Präsident Trump zustande. Comey war ein prominenter Trump-Kritiker.
8. Oktober
Der Bundestag beschloss, dass auch Ausländer, die sich besonders gut angepasst haben, erst nach fünf Jahren eingebürgert werden können, anstatt schon nach drei Jahren einen deutschen Pass zu bekommen.
8. Oktober
Dreiviertel Jahr nach den schweren Bränden bei Los Angeles, bei denen zwölf Menschen starben und Tausende Häuser abbrannten, nahm die Polizei den vermutlichen Brandstifter fest.
8. Oktober
Frankreichs zurückgetretener Premier Lecornu ging davon aus, dass rasant ein Nachfolger für ihn gefunden werden kann. Einen Rücktritt von Präsident Macron schloss er aus. Der Élysée-Palast kündigte einen Nachfolger binnen 48 Stunden an.
8. Oktober
US-Präsident Trump kündigte an, dass er „möglicherweise“ am Wochenende in den Nahen Osten reisen wollte. Der türkische Außenminister Fidan war überzeugt, dass die Verhandlungen über ein Ende des Kriegs kurz vor einem Durchbruch standen.
9. Oktober
Mit dem Deutschen Schauspielpreis wurden Mala Emde und Jennifer Sabel in der Kategorie Dramatische Hauptrolle ausgezeichnet. Den Ehrenpreis für das Lebenswerk erhielt Hildegard Schmahl.
9. Oktober
Frankreichs Präsident Macron wollte innerhalb der kommenden zwei Tage den neuen Premier bekannt geben. Spätestens am Montag muss dieser den Haushaltsplan vorstellen.
9. Oktober
US-Präsident Trump verkündete, dass sich Israel und die Hamas auf die Umsetzung der ersten Phase eines Friedensplans geeinigt hatten. Die Hamas bestätigte diese Einigung.
9. Oktober
US-Präsident Trump zufolge wurde am Sonntag vor Venezuela ein weiteres „Drogenschiff“ angegriffen. Kolumbiens Staatschef Petro gab an, dass das Boot unter kolumbianischer Flagge unterwegs war. Seiner Meinung nach richtete sich die „Aggression“ der USA gegen ganz Lateinamerika.
9. Oktober
Die UN wollten den Welthunger bis 2030 beseitigen. Zahlen der Welthungerhilfe machten aber wenig Hoffnung. Die Zahl stark hungernder Menschen nahm vergangenes Jahr deutlich zu. 95 Prozent der rund zwei Millionen akut von Hunger Betroffenen lebten im Gazastreifen und im Sudan.
9. Oktober
CDU, CSU und SPD verständigten sich im Koalitionsausschuss auf Reformen. Einig war man sich bei den Änderungen beim Bürgergeld, der Aktivrente und den Investitionen in die Infrastruktur. Auch eine Förderung für E-Autos sollte es wieder geben.
9. Oktober
China weitete seine Exportkontrollen für seltene Erden aus. Hintergrund war laut Experten die wachsende Spannung im Technologie-Wettbewerb mit den USA.
9. Oktober
Im April 2026 sollte laut Planung das dritte Terminal am Frankfurter Flughafen eröffnet werden. Hier sollten jährlich 19 Millionen Passagiere abgefertigt werden können.
9. Oktober
Das Europaparlament sprach der EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen erneut das Vertrauen aus. Zwei Misstrauensvoten der Ultrarechten und der Linken erhielten keine Mehrheit.
9. Oktober
Der Literaturnobelpreis ging an den ungarischen Autor László Krasznahorkai. Seine oft düsteren Bücher wurden in mehr als 30 Sprachen übersetzt.
9. Oktober
Da in Deutschland noch immer Hunderttausende Wohnungen fehlten und die Planungsverfahren oft mehrere Jahre in Anspruch nahmen, beschloss der Bundestag jetzt den „Bau-Turbo“.
9. Oktober
Papst Leo XIV. Übte in seinem ersten Lehrschreiben scharfe Kritik an Kapitalismus und sozialer Ungleichheit und erinnerte damit an seinen Vorgänger.
9. Oktober
Im Berufungsprozess im Missbrauchsfall Pelicot erhielt der Täter eine höhere Haftstrafe von 10 anstatt 9 Jahren. Vor Gericht zeigte er kein Schuldeingeständnis.
9. Oktober
Das europäische Erdbeobachtungsprogramm Copernicus meldete den September 2025 als den weltweit drittwärmsten September seit Messbeginn. In Europa wurde der fünftwärmste September seit Messbeginn verzeichnet.
10. Oktober
Die israelische Regierung genehmigte das Abkommen über die erste Phase des US-Plans zur Beendigung des Gaza-Kriegs und zur Freilassung aller Geiseln. Zuvor hatte bereits die Hamas den Krieg für beendet erklärt.
10. Oktober
Letitia James, die Generalstaatsanwältin von New York, hatte sich den Zorn von US-Präsident Trump zugezogen, weil sie ihn wegen Betruges angeklagt und auch gegen ihn gewonnen hatte. Trump veranlasste eine Anwältin, im Namen der US-Regierung eine Klage gegen sie wegen Bankbetrugs einzureichen.
10. Oktober
Ein Bundesgericht in Chicago entschied, dass US-Präsident Trump in Chicago keine Nationalgardisten einsetzen durfte. Die einstweilige Verfügung galt zunächst für zwei Wochen. Laut der Richterin gab es keinerlei Beweise für die „Gefahr einer Rebellion“.
10. Oktober
In Belgien wurde laut Behördenangaben ein möglicher Terroranschlag verhindert. Drei Männer wurden festgenommen. Ziel des Anschlags war angeblich auch Premier De Wever.
10. Oktober
Die USA wollten Soldaten entsenden, um die Einhaltung der Waffenruhe im Gazastreifen zu überwachen.
10. Oktober
Auf den Philippinen gab es erneut ein schweres Erdbeben der Stärke 7,4. Das Epizentrum lag in rund 20 km Tiefe auf der Insel Mindanao. Es gab offenbar Tote. Schulen und Krankenhäuser mussten geräumt werden.
10. Oktober
Präsidentin Boluarte von Peru war im Land unbeliebt. Auch kam sie im Kampf gegen die vielen Verbrechen nicht voran. Nun setzte das Parlament sie „wegen dauerhafter moralischer Unfähigkeit“ ab. Es gab auch bereits einen Nachfolger.
10. Oktober
An einer Schule in Paderborn wurde eine Schülerin mit einem Messer schwer verletzt. Ein Tatverdächtiger wurde festgenommen. Der 25-Jährige sollte selbst Schüler an der Berufsschule sein.
10. Oktober
Von 330 Kandidaten wählte das Nobelkomitee die venezolanische Oppositionsführerin Maria Corina Machado für den Friedensnobelpreis aus. Das Komitee lobte ihren Mut und ihren unermüdlichen Einsatz für die Demokratie. Kritik an der Wahl kam aus den USA.
10. Oktober
Die Staatsanwaltschaft in Frankfurt ermittelte gegen 17 Polizisten vom Streifendienst bis zur Führungskraft des ersten Polizeireviers wegen des Verdachts auf Körperverletzung, der Strafvereitelung im Amt sowie der Verfolgung Unschuldiger.
10. Oktober
Spanien weigerte sich als einziger NATO-Staat, fünf Prozent der Wirtschaftsleistung in die Verteidigung zu investieren. US-Präsident Trump drohte mit Rauswurf Spaniens aus der NATO.
10. Oktober
US-Präsident Trump wird sich vermutlich nicht mit Chinas Staatschef XI beim APEC-Gipfel in Südkorea treffen. Weil China den Export von seltenen Erden einschränken wollte, wollte Trump neue Zölle gegen China verhängen.
10. Oktober
Die US-Regierung leitete die geplanten Entlassungen im öffentlichen Dienst ein.. Die Kürzungen seien „erheblich“. Anlass war der Shutdown infolge des Haushaltsstreits zwischen Demokraten und Republikanern im Kongress.
10. Oktober
Bei einer schweren Explosion in einer Sprengstofffabrik im US-Bundesstaat Tennessee starben mehrere Menschen. 19 weitere wurden vermisst. Luftaufnahmen zeigten ein großes Trümmerfeld.
10. Oktober
Frankreichs Präsident Macron beauftragte den zurückgetretenen und noch amtierenden Premierminister Lecornu erneut mit den Regierungsgeschäften. Er sollte ein neues Kabinett zusammenstellen.
11. Oktober
Bundeskanzler Merz wollte auf Bitte des ukrainischen Präsidenten Selenskyj den Druck auf Moskau erhöhen.
11. Oktober
Laut US-First-Lady Melania Trump waren acht nach Russland verschleppte Kinder zurück bei ihren Familien in der Ukraine.
11. Oktober
Der zweite Anlauf für Lecornu als französischer Premier war für Beobachter eine Überraschung. Rechte und Teile der Linken drohten bereits mit einem Misstrauensantrag. Präsident Macron war zunehmend isoliert.
11. Oktober
Die Wähler in Kalifornien stimmten in diesen Tagen darüber ab, ob die Wahlkreise in Kalifornien neu geordnet werden sollten. Gouverneur Newsom wollte damit ähnlichen Plänen der Republikaner entgegenwirken.
11. Oktober
Das weitgehend isolierte Nordkorea feierte mit einer großen Militärparade den 80. Jahrestag der Gründung der machthabenden Arbeiterpartei. Dabei präsentierte Machthaber Kim eine neue Waffe mit riesengroßer Reichweite.
11. Oktober
Für neun Hochschulen bot die US-Regierung Fördermittel an, falls sie sich den Regeln der Trump-Regierung anpassen würden. Das bekannte Massachusetts Institute of Technology (MIT) lehnte als erste Uni entschieden ab.
11. Oktober
Die RSF-Miliz im Sudan griff ein Flüchtlingslager an und tötete offenbar viele Menschen.
11. Oktober
Die US-Schauspielerin Diane Keaton starb im Alter von 79 Jahren. Sie spielte in Filmen wie „Der Pate“ und „Club der Teufelinnen“. Für ihre Rolle in Woody Allens „Der Stadtneurotiker“ erhielt sie den Oscar.
11. Oktober
Starke Regenfälle überschwemmten ganze Landstriche in Mexiko. Mindestens 37 Menschen starben. Tausende Häuser wurden beschädigt. Auf Dächern und Bäumen warteten viele Betroffene auf Rettung.
11. Oktober
Ein Vertreter der Hamas schloss aus, dass die Terrormiliz als Teil des Friedensplans für Gaza ihre Waffen niederlegte.
12. Oktober
Laut Behörden starben bei der Explosion in einer Sprengstofffabrik im US-Bundesstaat Tennessee 16 Menschen. Niemand überlebte das Unglück, dessen Ursache noch unbekannt war.
12. Oktober
Der Haushaltsstreit in den USA dauerte an. Trotz Haushaltsblockade wollte US-Präsident Trump die Soldaten bezahlen und die Mittel dafür von der Forschung und Entwicklung umleiten.
12. Oktober
Ab heute gab es in der EU bei Ein- und Ausreisen ein neues elektronisches Registrierungssystem für Nicht-EU-Bürger. Passstempel wurden nach und nach abgeschafft.
12. Oktober
Aus bisher unbekannten Gründen schoss ein Mann am Marktplatz in Gießen auf mehrere Menschen. Es gab eine Festnahme.
12. Oktober
Die Waffenruhe im Gazastreifen hielt. Laut Hamas sollte die Freilassung der Geiseln am Montag starten. Es wurde noch verhandelt, wie das genau ablaufen sollte.
12. Oktober
Seit mehr als zwei Wochen demonstrierten vorwiegend junge Menschen in Madagaskar gegen die Regierung. Gestern hatten sich Soldaten dem Protest angeschlossen. Präsident Rajoelina sprach von einem Versuch der „illegalen Machtübernahme“.
12. Oktober
Nach einem mutmaßlich pakistanischen Luftangriff auf Afghanistans Hauptstadt Kabul war es zwischen den beiden Nachbarstaaten zu heftigen Grenzgefechten gekommen. 58 pakistanische Soldaten wurden angeblich getötet.
12. Oktober
Nach US-Präsident Trumps Ankündigung neuer Zölle für China, drohte die Volksrepublik mit einer Reaktion. Das chinesische Handelsministerium erklärte, „China wolle keinen Handelskrieg, fürchte ihn aber auch nicht“. Hintergrund war ein Streit um seltene Erden.
12. Oktober
Laut UN waren fast 80 Prozent der Gebäude im Gazastreifen beschädigt oder zerstört. Entwicklungsministerin Radovan kündigte an, dass Deutschland sich mit einem dreistelligen Millionenbetrag am Wiederaufbau beteiligen wollte.
12. Oktober
Die parteilose Noosha Aubel holte in der Stichwahl in Potsdam mehr als 70 Prozent aller Stimmen und wurde neue Oberbürgermeisterin. Die SPD verlor damit nach 35 Jahren das Amt.
12. Oktober
CDU-Kandidat Blettner gewann die Stichwahl im rheinland-pfälzischen Ludwigshafen klar. Die Abstimmung hatte bundesweit Schlagzeilen gemacht, weil der Kandidat der AfD wegen Bedenken der Verfassungstreue ausgeschlossen wurde.
12. Oktober
Frankreich hatte eine neue Regierung, bei der viele Schlüsselressorts in den Händen der Amtsinhaber blieben. Unter den von Premier Lecornu ausgewählten Ressortchefs fanden sich aber auch einige wenig bekannte Namen.

Ereignisse 42/2025


Werbung