2026
2027
2028
2029

Chronik 10/2025 


<< Chronik 9/2025 | Chronik 11/2025 >>


Wichtige Schlagzeilen Woche 10 des Jahres 2025


3. März
In Europa herrschte große Einigkeit darüber, dass aufgerüstet werden musste. Doch die Finanzierung war noch unklar. Die Modelle reichen von der Belastung der nationalen Haushalte bis zur gemeinschaftlichen Verschuldung.
3. März
Die US-Filmakademie ehrte die Tragikomödie „Anora“ mit dem Oscar für den besten Film. Das Werk handelte von einer Sexarbeiterin. Insgesamt wurde der Film mit fünf Oscars ausgezeichnet, so wurde die Hauptdarstellerin Mikey Madison als beste Hauptdarstellerin ausgezeichnet und Sean Baker wurde für die beste Regie ausgezeichnet. Drei Oscars gingen an das Drama „The Brutalist“. Hauptdarsteller Adrien Brody wurde als bester Hauptdarsteller ausgezeichnet. Beste Nebendarsteller wurden Kieran Culing („A Real Pain“) und Zoe Saldana („Emilia Perez“. Bester internationaler Film wurde „I‘m still her“ aus Brasilien.
3. März
In Washington hielt man sich am Ukraine-Kurs von Präsident Trump fest. Außenminister Rubio und Trumps Sicherheitsberater Waltz verteidigten das Verhalten des Präsidenten. Der Wille zu Friedensverhandlungen bestehe aber weiterhin.
3. März
Mehr als eine Million Menschen beantragten in vergangenen Jahr in Europa Asyl, deutlich weniger als 2023. Grund für den Rückgang war vor allem, dass die Zahl der Asylbewerber in Deutschland abgenommen hatte.
3. März
US-Verteidigungsminister Hegseth ordnete offenbar an, alle Cyber-Einsätze gegen Russland auszusetzen. Das berichtete die New York Times. Die Maßnahme sollte Verhandlungen mit Präsident Putin fördern.
3. März
Der CDU-Politiker und frühere Ministerpräsident von Rheinland-Pfalz und Thüringen, Bernhard Vogel, starb im Alter von 92 Jahren. Der CDU-Vorsitzende Merz würdigte Vogel als „Brückenbauer zwischen Ost und West“.
3. März
In der Türkei stiegen die Preise so stark, wie in wenigen anderen Ländern. Doch erstmals seit über einem Jahr blieb die Teuerung unter der 40-Prozent-Marke, zumindest laut amtlicher Statistik.
3. März
Nach schwieriger Regierungsbildung wurde Christian Stocker neuer Kanzler in Österreich.
3. März
Die Inflation in der Eurozone ging im Februar etwas weniger als erwartet zurück. Die Verbraucherpreise legten um 2,4 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat zu. Im Januar hatte die Rate bei 2,5 Prozent gelegen.
3. März
Bei einer Messerattacke in der israelischen Stadt Haifa wurde ein Mensch getötet und vier weitere verletzt. Auch der mutmaßliche Attentäter kam ums Leben. Er wurde von der Polizei erschossen.
3. März
Trotz zahlreicher Hürden wollte die Mehrheit der ukrainischen Flüchtlinge in Deutschland bleiben, jedenfalls so lange der Krieg nicht vorbei war. Laut einer Untersuchung fand etwas mehr als ein Drittel Arbeit.
3. März
Als ersten Schritt zu einem möglichen Friedensabkommen schlugen Großbritannien und Frankreich eine eingeschränkte Waffenruhe in der Ukraine vor. Für Moskau schien das allerdings kein Thema zu sein.
3. März
Europas Autohersteller bekamen drei Jahre Zeit, um die gerade verschärften CO₂-Vorgaben der EU einzuhalten. Das kündigte die Kommissionspräsidentin von der Leyen an. Brüssel reagierte damit auf eine Forderung der Industrie.
3. März
In der Mannheimer Innenstadt fuhr ein Autofahrer in eine Menschenmenge. Es gab mindestens zwei Tote und mehrere Verletzte. Ein Verdächtiger wurde festgenommen. Laut Innenminister handelte es sich um einen Deutschen. Laut der Staatsanwaltschaft gab es Hinweise auf eine psychische Erkrankung des Täters.
3. März
US-Präsident Trump wollte ab April auch auf landwirtschaftliche Produkte Zölle erheben. Die einheimischen Landwirte rief er auf, nun in Massen zu produzieren. Offen war, ob die Zölle für Importe aus allen Ländern weltweit gelten sollten.
3. März
Die Verteidigungsminister von Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Italien und Polen bekräftigten ihre Unterstützung für die Ukraine.
4. März
In Barcelona stießen zwei Reisebusse zusammen. Dabei wurden mehr als 50 Menschen verletzt. Unter den Verletzten waren auch Deutsche. Die Ursache für den Unfall war noch ungeklärt.
4. März
US-Präsident Trump setzte die Militärhilfen für die Ukraine aus, bis Präsident Selenskyj, wie es aus dem Weißen Haus hieß, „den Fokus auf Frieden“ legt.
4. März
Die Regierung Kanadas nahm die US-Zölle als „existenzielle Bedrohung“ wahr und reagierte umgehend mit Gegenzöllen. Eine Provinz erwog sogar einen Stopp der Stromexporte.
4. März
Auch zwischen China und den USA spitzte sich der Handelskonflikt zu. Nach Inkrafttreten der US-Zölle wollte auch Peking Abgaben vor allem auf US-amerikanische Lebensmittel verhängen. Die US-Börse reagierte mit Kursverlusten.
4. März
Im Februar 2023 wurden in Tunesien 40 Oppositionsführer, Journalisten und Anwälte verhaftet unter dem Vorwurf eines geplanten Umsturzes. Heute begann der Prozess gegen sie.
4. März
Die ZV-Ärztin, Antja-Katrin Kühnemann, die als Moderatorin der Sendung „Die Sprechstunde – Ratschläge für die Gesundheit“ des Bayerischen Rundfunks bekannt wurde, starb im Alter von 80 Jahren.
4. März
Im Nordosten von Japan wütete ein riesiger Waldbrand, laut Behörden das größte Feuer seit Jahrzehnten. Feuerwehrleute aus ganz Japan kämpften mit Unterstützung des Militärs gegen das Feuer.
4. März
EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen legte vor dem EU-Krisengipfel einen milliardenschweren „Plan zur Wiederaufrüstung Europas“ vor. Der Fünf-Punkte-Plan umfasste eine Lockerung der Schuldenregeln, sowie Anreize zur Steigerung der Verteidigungsausgaben. Europa könne so „nahezu 800 Milliarden Euro“ aufbringen.
4. März
Bei den schweren Kämpfen in der Demokratischen Republik Kongo wurden Tausende Menschen getötet. Bei ihrem Vormarsch wurden die M23-Rebellen vom Nachbarland Ruanda unterstützt. Daher schränkte Deutschland nun die Entwicklungshilfe für das Land ein.
4. März
Im serbischen Parlament eskalierte eine Auseinandersetzung zwischen den Politikern. Nach einem Handgemenge wurden Rauchbomben gezündet und Tränengas eingesetzt. Mindestens drei Abgeordnete wurden verletzt.
4. März
Seit heute galten neue US-Zölle gegen China, Kanada und Mexiko. Alle drei Länder kündigten Gegenmaßnahmen an. Weltweit wuchs die Sorge vor einem Handelskrieg. Deutschland warnte vor einer Zollspirale, bei der es keine Gewinner gibt.
4. März
Die Deutsche Post und die Gewerkschaft Ver.di einigten sich auf einen neuen Tarifvertrag. Dieser sah fünf Prozent mehr Geld und mindestens einen zusätzlichen Urlaubstag vor. Die Laufzeit sollte 24 Monate betragen.
4. März
Beim Gipfel der arabischen Staats- und Regierungschefs in Kairo teilte Ägyptens Präsident Abdel Fattah al-Sisi in seiner Abschlusserklärung mit, dass der ägyptische Plan für den Wiederaufbau des Gazastreifens angenommen wurde. Dieser sah vor, dass die etwa zwei Millionen Einwohner während des Wiederaufbaus in dem Gebiet bleiben.
5. März
Nach gut sechs Wochen im Amt hielt US-Präsident Trump seine erste Rede vor dem US-Kongress und lobte seine eigene Politik. Für seine weitreichenden Entscheidungen gab es Zustimmung von den Republikanern, die Demokraten zeigten deutlich ihr Missfallen.
5. März
China verfügte über den zweitgrößten Militäretat der Welt. Nun wollte Präsident Xi beim Volkskongress in Peking noch mehr investieren. Das Budget sollte um 7,2 Prozent steigen. Für die Wirtschaft setzte das Land hohe Ziele.
5. März
Seit 2008 trug Annalena Baerbock für die Grünen Verantwortung. Die Rolle als neue Co-Fraktionschefin lehnte sie aus persönlichen Gründen ab. Im Bundestag wollte sie aber bleiben.
5. März
Die Union änderte ihre Einstellung zu der bisher vertretenen Finanzpolitik und stimmte in den Sondierungsgesprächen einem 500-Milliarden-Sondervermögen für die Infrastruktur zu. Außerdem wollte sie die Schuldenbremse lockern, um Mittel für die Verteidigungsausgaben aufbringen zu können. Dazu sollte das Grundgesetz geändert werden, und zwar noch vom Bundestag in der alten Zusammensetzung.
5. März
Erneut brachte ein Charterflugzeug geflüchtete Afghanen nach Deutschland. Sie hatten eine Aufnahmezusage. An Bord waren 132 Passagiere. 25 Personen durften kurzfristig doch nicht mitfliegen.
5. März
Im Streit über US-Auslandshilfen in Milliardenhöhe musste die Trump-Regierung eine juristische Schlappe einstecken. Das oberste Gericht wies an, eingefrorene Felder auszuzahlen. Vorbei war der Streit aber bisher nicht.
5. März
Nach dem vorläufigen Ende der Militärhilfe erhielt die Ukraine vorerst auch keine Geheimdienstinformationen der USA mehr. Die Übermittlung von Erkenntnissen pausiert derzeit, sagte CIA-Chef John Ratcliffe.
5. März
Mit dem außenpolitischen Kurs der USA wuchs in der EU die Sorge um die Verteidigungsfähigkeit Europas. Frankreichs Präsident Macron wollte nun prüfen, ob Verbündete unter den Schutzschirm französischer Atomwaffen rücken könnten.
5. März
Die tschechische Regierung beschloss eine deutliche Erhöhung der Verteidigungsausgaben.
6. März
Während des Bürgerkriegs hatte das Assad-Regime mehrfach Chemiewaffen eingesetzt. Die neue Regierung des Landes wollte die restlichen Kampfstoffe zerstören und hoffte auf Unterstützung der internationalen Gemeinschaft.
6. März
Wegen des schweren Zugunglücks von 2023 stellte die griechische Opposition einen Misstrauensantrag gegen die Regierung. Es war unwahrscheinlich, dass dieser erfolgreich sein würde. Auf den Straßen kam es erneut zu Protesten und Gewalt.
6. März
US-Präsident Trump forderte von der Hamas die sofortige Freilassung aller Geiseln und drohte ihr mit scharfen Worten. Zugleich gab das Weiße Haus bekannt, jetzt direkt mit der Terrororganisation zu verhandeln.
6. März
US-Präsident Trump gewährte drei US-Autoherstellern einen Aufschub von einem Monat. Fahrzeuge von Ford, General Motors und Stellantis wurden vorerst nicht mit Zöllen belegt, sollten diese aus Kanada oder Mexiko importiert werden.
6. März
In Myanmar wurden in den vergangenen Wochen Tausende Menschen aus Zentren für Online-Betrug befreit. Dazu war brachialer Druck der Nachbarstaaten erforderlich. Hunderttausende wurden weiter als Sklaven gehalten.
6. März
Gemessen an globalen Temperaturen waren die Monate Dezember, Januar und Februar die zweitwärmsten Wintermonate seit Beginn der Wetteraufzeichnungen. Mit 0,71 Grad über dem weltweiten Mittelwert der Jahre 1991 bis 2020 blieb der Zeitraum 0.05 Grad unter dem Rekordwinter 2024. Das teilte der EU-Klimadienst Copernicus mit.
6. März
Die verheerenden Folgen der eingestellten US-Auslandshilfe waren in den betroffenen Ländern schon zu spüren. Jetzt warnten Diplomaten Außenminister Rubio vor einer strategischen Schwächung der USA. Hunderte Diplomaten des US-Außenministeriums und der Behörde für internationale Entwicklung (USAID) protestierten mit einem Brief an Außenminister Marco Rubio gegen die Abschaffung von USAID.
6. März
Bei einer Militärübung nahe der innerkoreanischen Grenze warf ein südkoreanischer Pilot irrtümlich acht Bomben auf ein Wohngebiet ab. Mindestens 15 Personen wurden verletzt.
6. März
Einer Studie zufolge fielen in der deutschen Autoindustrie 2024 rund 19 000 Stellen weg. Das Beratungsunternehmen EY warnte, dass das möglicherweise erst der Anfang gewesen sei.
6. März
Freihandel und niedrige Lohnkosten lockten mehr als 2000 deutsche Firmen nach Mexiko. Deren Produktion war vor allem für den US-Markt und brachten Mexiko 300 000 Arbeitsplätze. Die neuen Zölle belasteten sie stark.
6. März
Streumunition galt als besonders grausam. International war sie geächtet. Litauen trat nun aus dem Abkommen zum Streubomben-Verbot aus, wegen der Bedrohung aus Russland.
6. März
Zwei Tage nach einem neuen Tarifabschluss für die Beschäftigten der Deutschen Post verkündete das Unternehmen harte Einschnitte und gegründete diese auch mit der Tarifeinigung. 8 000 Jobs wurden gestrichen.
6. März
Im Jahr 2023 erließ Deutschland ein Gesetz zum Schutz von Whistleblowern und setzte damit eine EU-Richtlinie um. Zu spät urteilte jetzt der EuGH und verhängte eine Strafe von 34 Millionen Euro gegen Deutschland.
6. März
Zum Jahresende stellte die dänische Post die Briefzustellung ein. Deshalb strich das Unternehmen Postnord 1 500 Stellen. Briefkästen wurden abgebaut. Der Briefversand blieb aber möglich.
6. März
Auf dem Krisengipfel zur Verteidigung Europas und der Ukraine bekräftigten viele Staats- und Regierungschefs, dringend aufrüsten zu müssen. EU-Kommissionspräsident von der Leyen sprach von einem Wendepunkt für die Sicherheit Europas.
6. März
Die Europäische Zentralbank führte die sechste Zinssenkung hintereinander durch. Der Einlagenzins wurde auf 2,5 Prozent gesenkt.
6. März
Nachdem die Zölle gegen Mexiko am Dienstag wirksam wurden, wurden sie nun bis zum 2. April weitgehend ausgesetzt.
6. März
Die Sonne „Athena“ des US-Raumfahrtunternehmens Intuitive Machines landete auf dem Mond. Mit an Bord war eine in Deutschland entwickelte Drohne.
7. März
Der US-Gesandte Steve Witkoff kündigte Gespräche mit einer ukrainischen Delegation über eine Waffenruhe mit Russland an.
7. März
Deutschland und andere Länder wollten laut Verteidigungsminister Pistorius den Wegfall der US-Hilfen für die Ukraine kompensieren.
7. März
Erst bekam Mexiko eine Zoll-Schonfrist, jetzt auch Kanada. Bis zum 2. April wurden die Zölle auf die Einfuhren aus beiden Ländern teilweise ausgesetzt.
7. März
Die EU-Staats- und Regierungschefs stellten sich hinter die Pläne für massiv erhöhte Verteidigungsausgaben. In einer separaten Erklärung einigten sich alle EU-Länder auf die fortgesetzte Unterstützung der Ukraine. Nur Ungarn scherten aus.
7. März
Im Auftrag von Präsident Trump ließ Musk Tausende Bundesbedienstete feuern. Nach massiver Kritik betonte Trump nun, es sei wichtig, dass die Besten und Produktivsten blieben und dass die Minister das letzte Wort hätten.
7. März
Mit dem größten je gebauten Raketensystem der Raumfahrtgeschichte wollte Elon Musk den Mars erschließen. Jetzt lief jedoch ein Test nicht wie gewünscht. Kurz nach dem Start verlor SpaceX den Kontakt zu der Rakete.
7. März
Im Rechtsstreit um eingefrorene Auslandshilfen der US-Regierung in Milliardenhöhe setzte ein Bundesrichter jetzt eine Frist. Bis Montag mussten Hilfsgelder für bereits geleistete Arbeit freigegeben werden.
7. März
Der Zyklon „Alfred“ zog auf die Ostküste Australiens zu. Es gab bereits Zerstörungen. Meterhohe Wellen trafen auf die Küste. Bäume und Strommasten stürzten ein. Einige Surfer waren trotz Behördenwarnungen in den Wellen.
7. März
Nach Großaufträgen für die deutsche Industrie im Dezember, gingen die Aufträge im Januar 2025 deutlich zurück. Die angedrohten US-Zölle dämpften die Erwartungen. Es gab auch Hoffnung.
7. März
Im Westen Syriens kam es zu heftigen Kämpfen zwischen Anhängern des gestürzten Diktators Assad und den Truppen der neuen Regierung. Mehr als 70 Menschen wurden nach Angaben der Beobachtungsstelle für Menschenrechte getötet.
7. März
Zuletzt hatte Trump sich Putin angenähert. Jetzt verschärfte er den Ton gegen den Kreml. Wegen andauernder Angriffe Russlands auf die Ukraine drohte er mit Sanktionen und Zollen. Ob er diese auch umsetzt, war offen, wie so vieles bei Trump.
7. März
Weil er kein Deutschlandticket kaufen konnte, stach ein 22-jähriger Syrer am Donnerstag in Dortmund mehrmals auf einen Ticketverkäufer ein.
7. März
In Schönebeck im Salzlandkreis gab es am Freitagmorgen einen SEK-Einsatz. Dabei wurde ein Mann durch Schüsse getötet. Er hatte zuvor andere Menschen mit einem Messer bedroht.
7. März
In mehreren slowakischen Städten protestierten Tausende Menschen gegen die Politik ihres Premiers Fico. Der besuchte Kremlchef Putin lieferte keine Waffen an die Ukraine und liebäugelte mit dem EU- und NATO-Austritt.
7. März
Polens Regierungschef Tusk schlug vor, Landminen und Streumunition wieder zuzulassen. Das sei zwar nicht schön, aber notwendig, um Polens Verteidigung zu stärken. Zudem sollte jeder erwachsene Mann für den Kriegsfall ausgebildet werden.
8. März
Der mysteriöse Tod von Gene Hackman und seiner Ehefrau schien weitgehend aufgeklärt. Ermittlern zufolge starb die Frau des US-Schauspielers an einer Viruserkrankung. Hackman lebte noch mehrere Tage weiter und erlag dann einer Herzkrankheit.
8. März
Proteste gegen US-Präsident Trump waren bisher eher selten. Nun demonstrierten Tausende Wissenschaftler gegen Kürzungen. Die Regierung strich unterdessen einer der renommiertesten US-Universitäten, Der Columbia-Universität in New York die Fördergelder in Millionenhöhe.
8. März
Nach der annullierten Präsidentschaftswahl Ende November war Rumänien in Aufruhr. Es tobte ein Kampf um die Anbindung an den Westen. Im Mittelpunkt stand der rechtsextreme und Ukraine-kritische Cäling Georgescu.
8. März
Russland setzte seine Luftangriffe auf die Ukraine fort. Im Gebiet Donezk wurden mindestens elf Menschen getötet. Auch in Charkiw gab es Tote. Inzwischen sperrte ein US-Anbieter der Ukraine den Zugriff auf seine Satellitenbilder.
8. März
In Südkorea verließ der abgesetzte Präsident Yoon das Gefängnis, nachdem ein Gericht seinen Haftbefehl aufhob. Das Verfassungsgericht sollte zu einem späteren Zeitpunkt endgültig über seine Amtsenthebung entscheiden.
8. März
Der frühere bekannte DDR-Regisseur, Wolfgang Engel, starb im Alter von 81 Jahren. Er war Intendant am Theater in Leipzig von 1995 bis 2008 und auch das Staatsschauspiel Dresden war eine wichtige Station seiner Bühnen-Karriere.
8. März
Nach einwöchigen Sondierungsgesprächen wollten die CDU und SPD Koalitionsverhandlungen beginnen. Sowohl bei den Themen Migration als auch Finanzen gab es den Parteispitzen zufolge Einigungen.
8. März
Nach dreiwöchigem Aufenthalt im Krankenhaus gab es leichte Verbesserungen bei der Gesundheit von Papst Franziskus. Ob das von Dauer war, ließ sich bisher nicht sagen.
8. März
Der ukrainische Präsident Selenskyj hofft, dass die anstehenden Gespräche mit US-Vertretern in Saudi-Arabien gut verlaufen würden.
8. März
Der Iran lehnte erneut Atomverhandlungen mit dem Westen ab. Staatsoberhaupt Chamenei sprach von „Forderungen rüpelhafter Persönlichkeiten“. US-Präsident Trump hatte ihm zuvor einen Brief übermittelt.
9. März
Heute sollte sich in Kanada die Nachfolge von Trudeau als Parteichef der Liberalen entscheiden. Der Nachfolger sollte Spitzenkandidat der Partei bei der kommenden Wahl sein. Aufgrund der Aktionen von US-Präsident Trump gegen Kanada hatte die Partei gute Chancen auf einen Wahlsieg.
9. März
Indische Forscher gewannen Erkenntnisse, dass sich unter der Oberfläche des Mondes gefrorenes Wasser ansammelte, und zwar auch an sonnenbeschienenen Stellen. Diese Erkenntnisse könnten für künftige bemannte Mondmissionen wichtig sein.
9. März
Frankreich wollte die Lieferung von Militärmaterial und Munition an die Ukraine beschleunigen. Die Ukraine und Russland meldeten in der vergangenen Nach neue gegenseitige Drohnenangriffe.
9. März
Sturmtief „Alfred“ brachte in Teilen Australiens gefährlichen Sturzregen. Am Wochenende brach die Stromversorgung teilweise zusammen. Obwohl der Sturm an Stärke verlor, konnte noch keine Entwarnung gegeben werden.
9. März
Grönland sollte nächste Woche Parlamentswahlen abhalten. Der Anspruch von US-Präsident Trump auf die Insel war das vorherrschende Wahlkampfthema.
9. März
Starlink-Chef Musk wollte der Ukraine weiteren Zugang zu seinem Satellitennetzwerk gestatten.

Ereignisse 7/2025


Werbung