Chronik Adidas Geschichte
Wie bei vielen Erfolgsgeschichten steht zu Beginn
ein Duell, oder es herrschen unüberwindbare
Differenzen. So war es zu Beginn der 1920er-Jahre
auch bei den Brüdern Rudolf (1898-1974) und Adolf
(1900-
1978). In der Zwischenkriegszeit fertigten die
Gebrüder Dassler ganz spartanisch in Muttis
Waschküche Sportlerturnschuhe an. Diese Schuhe waren
den Füßen der
jeweiligen Sportler nach Maß angepasst.
Nach dem
Ersten Weltkrieg begann Adi Dassler, aus
den wenigen verfügbaren Materialien optimal
gefertigte Sportschuhe herzustellen.
Adi war in dieser Zeit ein passionierter Sportler.
Seine Kontakte zu Aktiven und seine Besuche bei
wichtigen sportlichen Ereignissen konnten für sein
Schaffen nur von Nutzen sein. Bereits bei den
Olympischen Spielen in Amsterdam im Jahre 1928
trugen Leichtathleten Spezialschuhe aus seiner
Werkstadt. Die Brüder Dassler aus Herzogenaurach
konnten nicht unterschiedlicher sein. Rudolf war ein
extrovertierter Geschäftsmann und Adi war ein
Tüftler, ein introvertiertes Genie. Nach der
gemeinsamen NSDAP-Zeit kam es zwischen den beiden
zum endgültigen Bruch. Die Wege von Rudolf, dem
Begründer des Sportartikelherstellers Puma, und
Adolf, der Gründer der Firma Adidas, trennten sich
für immer.
Adidas patentiert die 3 Streifen zur WM 1954
In der westlichen Welt kennt jeder die Sportschuhe
mit den „drei Streifen“. Dassler hatte sich noch vor
der Fußballweltmeisterschaft 1954 die drei Streifen
patentieren lassen. Inzwischen hat sich das
Markenzeichen von Adidas längst über den ganzen
Globus verbreitet. Der Sieg der deutschen Fußballer
beim Großereignis war der Durchbruch von Adidas. Die
Helden vom „Wunder von Bern“ trugen damals alle
Fußballschuhe von Adidas. Noch heute gilt die Firma
Adidas als einer der wichtigsten Lieferanten für
Fußballschuhe, die von Profis wie Nachwuchskickern
gleichermaßen gerne getragen werden. Die
Adidas-Zielgruppe ist weit gefächert. Der
zweitgrößte Sportartikelhersteller der Welt spricht
mit seinem riesigen Sortiment von Linien und
Produkten alle und jeden an. Vom modeinteressierten
Teenie bis hin zum sportlich aktiven Senior, alle
lieben die Sportartikel von Adidas. Qualität
begeistert jeden Sportsfreund und Adidas steht für
einen perfekten Style und für hervorragend
verarbeitete Materialen.
Trainingsanzug für Franz Beckenbauer
Ein Profisportler braucht nicht nur Schuhe, sondern
viel mehr. Das erste Bekleidungsprodukt war der
Trainingsanzug:
Franz Beckenbauer. Dieser Anzug
öffnete dem Unternehmen Adi
Dasslers die Himmelspforten für ein völlig neues
Geschäftsfeld. Die Schuhe machten Adidas bekannt,
doch alle folgenden entwickelten Sportartikel
katapultierten die Marke Adidas in den Olymp der
Großverdiener. Früher trugen nur die Besten der
Besten Adidas-Schuhe. Das Erfolgsrezept von Adi war
sein Bestreben, ständig nach neuen Erfindungen und
Verbesserungen zu suchen. Das Vertrauen der Sportler
zur Marke Adidas hat sich Jahrzehnt für Jahrzehnt
gehalten. Mit Sicherheit wird sich auch in Zukunft
nichts daran ändern. Wer wie Adolf Dassler für seine
Idee alles gibt und alle nur erdenklichen Hebel in
Bewegung setzt, wird seinen Traum verwirklichen. Der
Welt seinen Stempel aufzudrücken gelang dem Adi zu
100 Prozent.
Der Firmengründer von Adidas verstarb am
6.
September 1978. Seine Familie führte das weltmarktanführende Unternehmen weiter. Nach
wirtschaftlichen Problemen und dem Verkauf von 80
Prozent der Firmenanteile fiel Adidas in die Hände
der Bank. Robert Louis Dreyfus kaufte das
Unternehmen und ging damit
im Jahre 1995 als Adidas
AG an die Frankfurter Börse. Zwei Jahre später
vergrößerte sich die Firma mit der Salomon Gruppe.
Das Zusammenführen sehr bekannter und angesehener
Unternehmen hat Tradition und so übernahm die Adidas
AG im Jahre 2006 letztendlich auch die Marke Reebok.
Weitere Infos