Orson Welles – 100. Geburtstag
Im Hollywood-Kino hat er den Ruf, einer der einflussreichsten Regisseure
gewesen zu sein – Orson Welles. Ebenso faszinierend war seine
minimalistische Darstellungsweise als Schauspieler. Welles wurde am 6.
Mai 1915 in Kenosha (US-Bundesstaat Wisconin) geboren. Mit 70 Jahren
starb er am 10. Oktober 1985 in Los Angeles (US-Bundesstaat
Kalifornien). Im Jahr 2015 jährt sich der Geburtstag des großen
Künstlers, der auch unvergessen in „Der Dritte Mann“ zu sehen gewesen
war, zum 100. Mal.
|
Orson Welles Biografie |
Der 100. Geburtstag von Willy Brandt
Der charismatische Politiker Willy Brandt, dem die SPD gewissermaßen in
die Wiege gelegt worden war, dem die Frauen huldigten, den seine Gegner
für so gefährlich hielten, dass sie öffentlich auf dessen uneheliche
Geburt hinweisen, um ihm zu schaden und der seit 1964 für 23 Jahre das
Amt des Bundesvorsitzenden seiner Partei ausfüllte; dieser Mann regierte
West-Berlin, amtierte als Bundesaußenminister und von 1969 bis 1974 war
Willy Brandt der vierte Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland.
Die Guillaume-Affäre brachte den Politiker zu Fall. Er trat zurück und
engagierte sich neu – in der Sozialistischen Internationale, deren
Vorsitzender er von 1976 bis 1992 gewesen war, unterdessen sein
Parteigenosse, Helmut Schmidt, die Nachfolge als Bundeskanzler antrat.
Am 18. Dezember wäre Willy Brandt 100 Jahre alt geworden.
|
Willy Brandt Biografie |
Geschichte
der SPD |
200 Jahre Büchner - Friede den
Hütten! Krieg den Palästen!
Georg Büchner,
der hessische Schriftsteller, dessen Geburtstag sich 2013 zum 200. Mal
jährt, hat nur 23 Lebensjahre gewirkt. Sein kurzes Leben war dennoch von
nachhaltiger Bedeutung und er ging damit in die Literaturgeschichte ein.
Mit dem Satz „Friede den Hütten! Krieg den Palästen!“ ist Büchner sofort
identifizierbar. Als Dichter des Vormärz gehörte er der radikalen
Freiheitsbewegung an. Er war noch Student der Medizin, als er im
„Hessischen Landboten“ die arme Landbevölkerung aufzurütteln versuchte,
die kaum ihr täglich Brot hatte, während die Verschwendungssucht der
begüterten Mächtigen keine Grenzen kannte. Noch heute gehören seine
Werke zum Spielplan zahlreicher renommierter Theaterbühnen.
|
Georg Büchner Biografie |
Es waren nur wenige Jahre der Gewaltherrschaft, in denen Caligula als
Nachfolger von Tiberius (42 v.Ch.-37 n.Ch.) sein Volk in Angst und
Schrecken versetzte. Vor 2000 Jahren kam er am 31. August 12 in Antium
zur Welt. Als Kaiser regierte er von 31 bis 41, galt als wahnsinnig und
bekam gerade deswegen später einen Platz in der Literatur der Antike,
die seine Persönlichkeit in der Belletristik zu nutzen verstand und auch
in der populärwissenschaftlichen Literatur war er Gegenstand von
Debatten.
| Caligula Biografie |
