Hessische Rundfunk

Der Hessische Rundfunk hat eine sehr interessante Geschichte. Die Geschichte geht bis zu den Anfängen des Rundfunks in Deutschland zurück.
Der Rundfunk wurde am 25. Januar 1929 gegründet. Er war eine der ersten Sender in Deutschland. Der Sender wurde zunächst in Frankfurt am Main gegründet und begann zunächst mit der Ausstrahlung von Hörfunkprogrammen für Hessen. In den Anfangsjahren wurden hauptsächlich Musik, Hörspiele, Nachrichten und Bildungsprogramme gesendet.
Während der Zeit des Nationalsozialismus wurde der HR gleichgeschaltet und diente als Propagandainstrument der NSDAP. Der Sender wurde nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs von den Alliierten übernommen und wiederhergestellt. Ab 1949 wurde der HR Teil des neu gegründeten öffentlich-rechtlichen Rundfunksystems in Deutschland.
Der HR entwickelte sich im Laufe der folgenden Jahrzehnte weiter und erweiterte sein Programmangebot. Neben dem Hörfunk begann der HR auch mit der Ausstrahlung von Fernsehprogrammen. Das hr-fernsehen wurde 1964 gegründet und ist seitdem ein wesentlicher Bestandteil des Senders.
Der Hessische Rundfunk hat im Laufe seiner Geschichte zahlreiche Veränderungen durchlaufen, darunter technologische Fortschritte, Programmreformen und strukturelle Anpassungen. Der Hessische Rundfunk ist heute eine etablierte öffentlich-rechtliche Rundfunkanstalt in Deutschland, die ein breites Spektrum an Hörfunk- und Fernsehprogrammen für Menschen in Hessen und darüber hinaus bereitstellt. Das hr-fernsehen ist bekannt für seine regionale Berichterstattung, aber auch für seine hochwertigen Unterhaltungs- und Bildungsangebote.


Hessische Rundfunk Moderatorinnen


Hessische Rundfunk Moderatoren