2025
2026
2027
2028
2029

Superwahljahr 2024

Am 25. Mai 2024 begann das Superwahljahr mit den Kommunalwahlen in Thüringen. Die CDU wolle ihren Führungsanspruch unterstreichen, die Linke sich selbst finden und das BSW trat erstmals zu einer Wahl an. Sie alle setzten auf Themen vor Ort. Vielerorts finden am 9. Juni Stichwahlen statt. Auch in diesem Jahr ist die Bedeutung der Parteien bei den Kommunalwahlen weniger wichtig. Die CDU und die AfD sind die Gewinner der Thüringer Wahlen.

<< April 2024 | Juni 2024 >>


Was war im Mai 2024


22. Mai
Als erste Deutsche erhielt die Schriftstellerin Jenny Erpenbeck den renommierten britischen International Booker Prize für Ihren Roman „Kairos“. Sie erzählt darin eine komplizierte Lebensgeschichte in der Endphase der DDR.
22. Mai
Die Bürgerreporterin Zhang-Zhan, die nach Beginn der Corona-Pandemie aus dem abgeriegelten Wuhan in China berichtete und deshalb zu vier Jahren im Gefängnis verurteilt worden war, wurde jetzt freigelassen.
22. Mai
Im Saarland gab der Landesinnenminister nach dem verheerenden Hochwasser Entwarnung. Anders sah es hingegen in Teilen Bayerns und Nordrhein-Westfalens aus. Bis in die Nacht war vielerorts mit Starkregen zu rechnen.
22. Mai
Im Winter war die irreguläre Migration via Belarus und Russland fast auf null gesunken. Jetzt stiegen die Zahlen wieder stark an. In Sicherheitskreisen wurde von „hybrider Kriegsführung“ gesprochen.
22. Mai
Seit Monaten herrschte eine Lebensmittelknappheit im Gazastreifen. Die UN stellen ihre Lieferungen vorerst ein, weil es an Nachschub fehlte und die Hilfstruppen nicht sicher arbeiten konnten.
22. Mai
Es gab schon länger Spekulationen über ein Wettrüsten im All. Nun warfen die USA Russland vor, eine Waffe ins All gebracht zu haben. Dieser Satellit sollte in der Lage sein, andere Satelliten anzugreifen.
22. Mai
Im April stiegen die Verkaufszahlen der Autohersteller in der EU deutlich. Vor allem Benziner und Hybridfahrzeuge waren nachgefragt. Besonders gut lief es in Spanien, aber auch in Deutschland.
22. Mai
Im US-Bundesstaat Iowa verursachten Tornados schwere Schäden. Mehrere Menschen kamen ums Leben. Besonders betroffen war der Ort Greenfield. Schritt. Deutschland blieb bei seinem Nein zur Anerkennung, ebenso die USA und Frankreich.
22. Mai
Die Inflation in Großbritannien sank weiter auf 2,3 Prozent und erreichte damit den tiefsten Stand seit drei Jahren. Grund dafür waren fallende Gas- und Strompreise. Eine Zinssenkung der Bank of England rückte damit näher.
22. Mai
In Teheran fanden die Trauerfeierlichkeiten für Präsident Raisi und Außenminister Hossein Amir-Abdollahian statt. Zum Begräbnis kamen hochrangige Vertreter mehrerer Länder, darunter Pakistan, Afghanistan und China.
22. Mai
In Deutschland lag die Lebenserwartung durchschnittlich 1,7 Jahre kürzer als in anderen westeuropäischen Ländern. Experten sahen Nachholbedarf bei der Prävention und Früherkennung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen.
22. Mai
Trotz deutlichen Rückstands seiner Partei in Umfragen, setzte der britische Premier Sunak die Parlamentswahl für den 4. Juli an.
22. Mai
Bayer Leverkusen unterlag torlos Atalanta Bergamo im Endspiel der Europa League und verpasste damit seinen zweiten internationalen Titel nach dem UEFA-Pokal 1988.
23. Mai
Wenige Tage nach dem Amtsantritt des neuen Präsidenten von Taiwan begann China mit militärischen Großübungen vor der Küste Taiwans. China sah die Manöver als „Strafe für separatistische Handlungen“.
23. Mai
Seit rund zehn Tagen gab es schwere Unruhen in Frankreichs Überseegebiet Neukaledonien. Jetzt traf Staatspräsident Macron auf der Inselgruppe ein, wo er für die Rückkehr von „Frieden, Ruhe und Sicherheit“ sorgen wollte.
23. Mai
Die einstige Rivalin von Ex-US-Präsident Trump, Nikki Haley, erklärte, dass sie ihn bei seiner Präsidentschaftskandidatur unterstützen wollte. Sie legte Trump nahe, auf ihre Anhänger zuzugehen.
23. Mai
Im Norden und Nordosten Deutschlands setzten Unwetter Straßen und Keller unter Wasser. Mehrfach mussten Einsatzkräfte zu Unfällen ausrücken. Unwettergefahr bestand weiterhin, vor allem im Süden und Südwesten Deutschlands.
23. Mai
In Italien fand ein Treffen der Finanzminister und Notenbanker der G-7-Staaten statt. Im Mittelpunkt der Gespräche stand der Handelskonflikt mit China.
23. Mai
In der kommenden Woche sollten in Mexiko Wahlen auf mehreren Ebenen stattfinden. Der Endspurt des Wahlkampfes wurde von einem Unglück mit mehreren Toten überschattet. Bei einer Veranstaltung im Osten des Landes verursachte eine Windböe den Einsturz einer Bühne.
23. Mai
Unter dem Druck anhaltender Proteste wollte Israels Regierung die Gespräche über die Freilassung der verbliebenen Geiseln der Hamas wieder aufnehmen. Ägypten drohte jedoch mit dem Rückzug von seiner Vermittlerrolle im Gaza-Krieg.
23. Mai
Der KI-Chip-Hersteller Nvidia übertraf mit einem Rekordumsatz im ersten Quartal des Jahres alle Erwartungen.
23. Mai
Der frühere Chef der Deutschen Bank, Ralf Breuer starb im Alter von 86 Jahren nach längerer Krankheit.
23. Mai
Gegen den Widerstand Serbiens beschloss die UN-Vollversammlung die Einführung eines Gedenktags zum Massaker von Srebrenica. Künftig sollte weltweit am 11. Juli an den Völkermord erinnert werden.
24. Mai
Beim Einsturz eines voll besetzten Restaurants an der Playa de Palma auf Mallorca kamen mindestens vier Menschen ums Leben. Unter den Opfern waren zwei Deutsche. Die Unglücksursache war unklar.
24. Mai
Die deutsche Wirtschaft zeigte zum Jahresstart leichtes Wachstum. Vor allem gestiegene Bauinvestitionen und wachsende Exporte stützten die Konjunktur. Jetzt ruhte die Hoffnung auf den privaten Konsum.
24. Mai
Im Hochland von Papua-Neuguinea gab es einen schweren Erdrutsch. Sechs Dörfer wurden verschüttet. Es könnte viele Tote geben. Rettungsteams hatten Mühe, das Gebiet zu erreichen.
24. Mai
Die Bundesregierung beschloss für den Umgang mit Heim- und Nutztieren strengere Regeln, die den Tierschützern nicht weit genug gingen. Landwirte hingegen befürchteten neue Bürokratie.
24. Mai
Die EU kritisierte das Entfernen von Bojen im russisch-estnischen Grenzfluss Narva scharf. Außenbeauftragter Josep Borrell warf Russland Provokation vor. Außenministerin Baerbock sprach von „aggressivem Verhalten“.
25. Mai
Nach der Amtseinführung des neuen Präsidenten von Taiwan, Lai, führte Peking großangelegte Militärübungen durch. Dabei drangen etliche Kampfflugzeuge in die Luftverteidigungszone von Taiwan ein.
.25. Mai
Das US-Außenministerium reagierte mit einem knappen Satz auf die jüngste Anordnung des Internationalen Gerichtshofs zur Rafah-Offensive. Die US-Position sei klar und deutlich. Israel pochte weiter auf sein Selbstverteidigungsrecht.
25. Mai
Nach zwei Jahren Verhandlung konnten sich die 194 Mitgliedsländer der Weltgesundheitsorganisation auf kein gemeinsames Pandemieabkommen einigen. WHO-Chef Tedros hielt eine zukünftige Einigung dennoch für möglich.
25. Mai
Die UN sprachen von der größten Flüchtlingskrise der Welt, die WHO befürchtete eine Hungerkatastrophe. Die Lage im Sudan drohte, außer Kontrolle zu geraten. Besonders schlimm war sie in Darfur im Westen des Landes.
25. Mai
Der US-Regisseur erhielt eine goldene Palme. In dem Film traf eine Striptease-Tänzerin auf einen russischen Oligarchensohn. „Star Wars“-Erfinder George Lucas erhielt eine Ehrenpalme für sein Lebenswerk.
25. Mai
Zum zweiten Mal in seiner Vereinsgeschichte gewann Bayer Leverkusen den DFB-Pokal und feierte somit die erfolgreichste Saison in der Vereinsgeschichte.
26. Mai
Auf Mallorca demonstrierten mindestens 10 000 Menschen gegen Massentourismus und die Wohnungsnot. Die Kundgebung stand unter dem Eindruck des Restaurant-Einsturzes vom Donnerstag.
26. Mai
Wegen der prekären Sicherheitslage im Burkina-Faso sollte der Chef der Militärjunta,  Ibrahim Traoré, weitere fünf Jahre im Amt bleiben.
26. Mai
Zum ersten Mal seit 24 Jahren besuchte ein französischer Präsident wieder Deutschland. Macron und Scholz waren sich bei den großen politischen Zielen einig, nicht aber bei dem Weg.
26. Mai
Der US-Komponist Richard Sherman starb im Alter von 95 Jahren. Zusammen mit seinem Bruder schrieb er mehr als 200 Lieder für Disney-Filme, darunter die für „Mary Poppins“ und „Das Dschungelbuch“.
26. Mai
Nach UN-Angaben kamen bei dem schweren Erdrutsch in Papua-Neuguinea mindestens 670 Menschen ums Leben. Die Bergungsarbeiten in dem entlegenen Gebiet waren äußerst schwierig.
26. Mai
In der Türkei lag die Inflation mittlerweile bei fast 70 Prozent. Immer mehr Menschen drohten in die Armut zu rutschen. Nun wollte die Erdogan-Regierung Sparmaßnahmen ergreifen.
26. Mai
Bei den Präsidentschaftswahlen in Litauen lag Amtsinhaber Gitanas Nauseda bei den Zwischenergebnissen mit großem Abstand in Führung. Seine Konkurrentin Ingrida Šimonytė gestand ihre Niederlage bereits ein.

weitere Nachrichten Mai 2024 >>


Werbung