Ereignisse 1766 - Die Integralrechnung

Mit der Mathematik, beschäftigte sich damals auch der französische Offizier, Schriftsteller und Seefahrer, Louis Antoine de Bougainville. Sein größtes, mathematisches Werk, nannte er „Integralrechnung“.
Die Welt der Sterne wurde auch intensiv erforscht. Der in Hannover geborene Astronom, Wilhelm Herschel, entdeckte mit Hilfe seiner technischen Teleskope den Uranus. Außerdem den sechsten und siebten Mond des Saturns. Seine Schwester, Caroline Herschel und später auch sein Sohn, John gehörten ebenso zu den bedeutendsten Astronomen. << Das war 1765   |   Das war 1767 >>

Wichtige Ereignisse 1766

14. Januar
Friedrich V. von Dänemark und Norwegen starb und sein knapp 17-jähriger Sohn Christian VII. wurde König von Dänemark und Norwegen und gleichzeitig Herzog von Schleswig und Holstein.
20. Januar
Im Siamesisch-Birmanischen Krieg begann mit rund 50.000 Mann die Belagerung der siamesischen Hauptstadt Ayutthaya durch den birmanischen Herrscher Hsinbyushin aus der Konbaung-Dynastie. König Ekathat bot die Kapitulation an, aber Hsinbyushin wollte die völlige Vernichtung das Königreichs Ayutthaya. Die Siamesen machten einen Ausfall mit etwa der gleichen Truppenstärke, gerieten jedoch in Panik. Tausende Siamesen wurden durch die nachsetzenden Birmanen getötet. Siam versuchte mit etwa 10.000 Mann Widerstand zu leisten, doch die Birmanen hielten ihre Stellung.
9. Februar
Franz Xaver Wolfgang von Orsini-Rosenberg wurde erster Minister im Großherzogtum Toskana. Im Auftrag von Großherzog Peter Leopold begann er mit wirtschaftlichen Reformen. Der bisher reglementierte Handel mit Getreide, Mehl und Brot wurde gesetzlich freigegeben. Auch die toskanische Verwaltung wurde einer umfangreichen Reform unterzogen.
11. Februar
Die Oper „Vologeso“ von Niccolo Jommelli wurde im Schlosstheater in Ludwigsburg uraufgeführt.
23. Februar
Nach dem Tod von Herzog Stanislaus I. Leszcznski wurde das Herzogtum Lothringen, das bisher ein Teil des Heiligen Römischen Reichs war, entsprechend den Regelungen des Friedens von Wien aus dem Jahr 1738, als Provinz an Frankreich angegliedert.
Im März
Nach dem Tod von Gregor Joseph Werner wurde Joseph Haydn zum ersten Kapellmeister im Hause Esterhazy befördert.
10. März
Die spanische Regierung in Madrid unter Ministerpräsident Jerónimo Grimaldi und seinem engsten Berater Leopoldo de Gregorio, Marqués de Esquilache, verbot den runden breitkrempigen Hut und den langen Mantel. Dieses Verbot löste 13 Tage später, am Palmsonntag, den Madrider Hutaufstand aus, der sich schnell im ganzen Land ausbreitete. König Carlos III. floh nach Aranjuez und überließ die Regierung dem gemäßigten Minister Pedro Pablo Abarca de Bolea, conde de Aranda. Dieser ließ den Aufstand mit militärischen Mittel niederschlagen, aber die Truppen konnten die Staatsmacht nicht wiederherstellen. Der Vermittlung von zwei Jesuiten gelang es die Aufständischen gegen kleinere Zugeständnisse und der Entlassung von de Esquilache zum Aufgeben zu bewegen. Der Marques verließ das Land über Cartagena und schiffte sich nach Neapel ein.
18. März
Vom britischen Parlament wurde mit dem Declaratory Act das Stempelsteuergesetz aufgehoben, das in den nordamerikanischen Kolonien für Widerstand gesorgt hatte. Gleichzeitig wird jedoch festgestellt, dass das britische Parlament „selbstverständlich und grundsätzlich das Recht habe, Gesetze auch für die nordamerikanischen Kolonien zu erlassen, und zwar in jeder Hinsicht“.
7. April
Die Oper „La Nitteti“ von Anton Cajetan Adlgasser wurde am Residenztheater in Salzburg uraufgeführt.
7. April
Der Wiener Prater, der bis dahin das Jagdrevier des kaiserlichen Hofes war, wurde durch Joseph II als Mitregent Maria Theresias für die Allgemeinheit freigegeben. Joseph II genehmigte auch die Ansiedlung von Kaffeesiedern und Wirten, wodurch der Grundstein für die Entstehung des Vergnügungsparks Wurstelprater gelegt wurde.
8. April
Herzog Albert Kasimir von Sachsen-Teschen heiratet in der Kapelle von Schloss Hof östlich von Wien Maria Christina von Österreich.
23. April
Die komische Oper „Les Pêcheurs (Die Fischer)“ von François-Joseph Gossec wurde an der Comédie Italienne in Paris uraufgeführt.
Im Juni
Charles Watson-Wentworth. 2. Marquess of Rockingham trat aufgrund interner Differenzen der Whig-Partei als Premierminister von Großbritannien zurück. Daraufhin wurde sein Parteikollege William Pitt von König George II. mit der Regierungsbildung beauftragt. Pitt übernahm den Posten des Lordsiegelbewahrers und trat als neuer Earl of Chatham ins Oberhaus ein. Der bisherige Außenminister Augustus FitzRoy, 3. Duke of Grafton, wurde First Lord of the Treasury.
18. Juni
Es kam zum bisher höchsten Hochwasser des Flusses Tarn in Okzitanien. Ein Beleg dafür war die Hochwassermarke in Albi.
1. Juli
Der französische Adelige Jean-François Lefèbvre, chevalier de la Barre, wurde wegen Blasphemie verurteilt. Er wurde gefoltert und hingerichtet, weil er bei einer Frohnleichnamsprozession seinen Hut nicht abgenommen hatte. Voltaires „Dictionnaire“ wurde auf dem Scheiterhaufen mit verbrannt.
10. November
Die Rutgers University of New Brunswick im US-Bundesstaat New Jersey wurde unter dem Namen Queen's College gegründet.
25. November
Papst Clemens XIII. äußerte sich in der Enzyklika Christianae reipublicae über die Gefahren antichristlicher Schriftstücke und bezeichnete deren Herausgeber als Schlangen.
25. November
Die romantische und komische Oper „Lisuart und Dariolette oder Die Frage und die Antwort“ von Johann Adam Hiller wurde in Leipzig uraufgeführt.
Im Dezember
Die Siamesen unternahmen eine letzte Anstrengung die birmanische Belagerung zu brechen. Sie wurde unter großen Verlusten zurückgeschlagen. Phaya Taksin zog sich mit rund 500 Soldaten aus der Hauptstadt zurück, um im Osten des Landes eine neue Streitmacht aufzubauen.
5. Dezember
Das Auktionshaus Christie’s, das kurz zuvor von James Christie gegründet worden war, führte seine erste Versteigerung durch.
15. Dezember
Im Auftrag der französischen Regierung als erster Franzose die Welt zu umsegeln, sticht der Offizier Louis Antoine de Bougainville mit der Fregatte La Boudeuse von Brest aus in See. Er wurde von dem Naturforscher Philibert Commerson und seiner Assistentin Jeanne Baret, die als Mann verkleidet war, sowie dem Astronomen Pierre-Antoine Veron und dem Abenteurer Karl Heinrich von Nassau-Siegen begleitet.

Wer hat 1766 Geburtstag >>


1766 in den Nachrichten
.... >>>

<< 1750er Jahre   |   1770er Jahre >>