Biografie André Poggenburg Lebenslauf

André Poggenburg wurde am 12. März 1975 in Weißenfels (Sachsen-Anhalt) geboren. Nach dem Schulabschluss absolvierte er zunächst eine Ausbildung im kaufmännischen Bereich. Im Anschluss daran erlernte er den Beruf des Behälter- und Apparatebauers und machte zudem per Fernlehrgang eine Fortbildung zum Technischen Betriebswirt.
Zunächst betrieb er gemeinsam mit seinem Stiefvater in Gleina ein Unternehmen für Apparatebau. 1996 gründete er in Stößen den Autokühlerfachbetrieb André Poggenburg. Zunächst schrieb der Betrieb schwarze Zahlen und expandierte in den Folgejahren. Zu Beginn der 2010er-Jahre geriet Poggenburg jedoch in eine wirtschaftliche Schieflage und gab den Betrieb Anfang 2016 auf.
Bis Poggenburg 2013 der "Alternative für Deutschland" (AfD) beitrat, war er politisch noch nicht aktiv gewesen. Sein Aufstieg innerhalb der AfD war rasant. Kurz nach Gründung des AfD-Kreisverbandes Burgenlandkreis übernahm Poggenburg dessen Vorsitz und wurde 2014 in den Kreistag des Burgenlandkreises gewählt. Im selben Jahr übernahm er auch den Landesvorsitz der AfD Sachsen-Anhalt. 2015 verfasste er gemeinsam mit Björn Höcke die "Erfurter Resolution", das Positionspapier des rechtsnationalen Flügels der AfD. Von einer einst eurokritischen Partei rückt sich die AfD dadurch mehr und mehr nach rechts, was schlussendlich auch für den Rücktritt von Parteichef Bernd Lucke sorgt. Im Juli desselben Jahres wurde Poggenburg in den Bundesvorstand der Partei gewählt. 2016 zog er mit 31,6 Prozent der Erststimmen dem Landtag Sachsen-Anhalts ein. Im Zuge des politischen Aschermittwoch der AfD im Februar 2018 hielt Poggenburg eine türkenfeindliche Rede, die ihm auch innerparteilich große Kritik einbrachte und aufgrund derer er im März von seinen politischen Ämtern auf Landesebene zurücktrat. Im Januar 2019 trat er endgültig aus der AfD aus und gründete die Partei "Aufbruch deutscher Patrioten".
Politisch gehörte André Poggenburg dem rechten Flügel der AfD an, sich selbst bezeichnete er als nationalkonservativ. Durch seine zahlreichen umstrittenen Äußerungen zur Flüchtlings- und Ausländerpolitik polarisierte er selbst in den eigenen Partei-Reihen.
Nachdem Poggenburg ausstehende Verbindlichkeiten aus seiner Unternehmertätigkeit nicht beglich und mehrfach den Offenbarungseid verweigerte, wurde Haftbefehl gegen ihn erlassen. In der Öffentlichkeit stellte sich Poggenburg jedoch stets als "erfolgreichen Unternehmer" dar.
André Poggenburg Seiten
André Poggenburg Steckbrief
André Poggenburg Bücher
n.n.v.