Geschichte der Fahnen und Flaggen

Spätestens, wenn alle vier Jahre wieder die Weltmeisterschaft im Fußball stattfindet, führt an ihnen kein Weg vorbei. Flaggen - Reliquien aus vergangenen Zeiten und trotzdem aktuell wie nie. Doch was ist eigentlich der Unterschied zwischen Flaggen und Fahnen, warum wurden Flaggen erfunden und welche Bedeutung steckt in ihnen?

Ursprünglich dienten Fahnen und Flaggen der Kommunikation. Aufgrund ihrer Größe konnte man über große Entfernungen Botschaften übermitteln, oder sich erkennbar machen. Schon vor etwa 5000 Jahren sollen Menschen Symbole genutzt haben, um sich von anderen abzugrenzen, diese wurden beispielsweise in Steine geritzt. Viele frühere Kulturen hatten eine Art Wappen, was zum Beispiel im Kriegsfall auf einer Stange hochgehalten wurde, um sich dem Gegner als Volk auszuweisen und zu erkennen zu geben. Das Wappen der Römer soll unter anderem der Adler gewesen sein.

Was ist der Unterschied zwischen Fahnen und Flaggen
Umgangssprachlich werden die beiden Begriffe gerne Synonym verwendet, es gibt allerdings einen beträchtlichen Unterschied. Flaggen werden in hoher Stückzahl hergestellt und bezeichnet das Stück Tuch, welches nach dem Verschleiß einfach entsorgt wird. Eine Fahne hingegen ist immer ein Unikat. Sie wird fest an einem Fahnenmast befestigt und ist nicht so einfach zu ersetzen. Allerdings wird auf diese Korrektheit in der Regel keinen Wert gelegt, so würde die im Sprachgebrauch meist verwendete „Deutschlandfahne" korrekterweise „Deutschlandflagge" heißen. Es gibt auch Experten nach deren Aussage es keinen Unterschied zwischen Fahne und Flagge gibt.

Entstehung der heutigen Nationalflaggen

Die heutigen Nationalflaggen haben ihren Ursprung im Mittelalter, genauer gesagt in der Seefahrt. Aufgrund der großen Flaggen waren Handelsschiffe schon von Weitem identifizierbar. Ein Beispiel für eine solche Flagge ist die holländische Trikolore, welche aus dem 16. Jahrhundert stammt und immer noch die Nationalflagge von Belgien ist. Eine größere Bedeutung für Menschen auf dem Festland bekamen Flaggen erst mit der Französischen Revolution (1780-1789) im Jahr 1789. Zunehmend wurden Flaggen zu einem Symbol der politischen und nationalen Zugehörigkeit. Bis heute haben Flaggen einen hohen Stellenwert. Sie werden verehrt und verteidigt. Sie werden aber auch zerstört, wenn sie für den Gegner stehen. Wann eine Nationalflagge gehisst wird bestimmt die jeweilige Regierung. So kann der Anlass ein Nationalfeiertag oder auch ein bestimmtes Ereignis sein .

Die Deutsche Nationalflagge
Die Geschichte der deutschen Nationalflagge, so wie wir sie heute kennen, beginnt im Jahr 1813, also zur Zeit der Befreiungskriege des preußischen Heers gegen die französische Besatzung unter Napoleon. Deutsche Kämpfer trugen einheitlich schwarze Uniform, an welcher goldfarbene Messingknöpfe angenäht waren. Die Abzeichenfarbe der deutschen Widerständler war Rot. Dies war unter anderem an den Ärmelaufschlägen zu erkennen. Während der Befreiungskriege wurden dann erstmals Ideen zur Nationalstaatsgründung populär und die Frage nach einer eigenen Flagge kam auf - Naheliegend wurden die Farben der Uniform der Widerstandskämpfer ausgewählt, also schwarz, rot und gold. Die Deutschlandflaggen sieht man hierzulande überwiegend bei sportlichen Ereignissen wie bei der Fußball-WM. Immer beliebter werden  Deutschlandfahnen für den Garten oder Garten- und Freizeitgrundstücken außerhalb der Ortschaften. Nicht nur Deutschlandfahnen, auch Flaggen der Bundesländer werden gerne gehisst. Oder man grenzt sich innerhalb des Bundeslands ab, so hissen die Württemberger gerne ihre eigene Flagge, schließlich war man ja mal Königreich und ist mit den „Badenser" ohnehin nicht grün.

Gebrauchsformen von Flaggen

Flaggen kommen in den unterschiedlichsten Formen vor und können jeweils andere Botschaften symbolisieren. Flaggen stehen grundsätzlich für die Zugehörigkeit zu einer Gruppe. Bei Nationalflaggen wäre das ein bestimmtes Land, Parteiflaggen stehen für eine Partei mit einer eigenen politischen Ausrichtung. Heutzutage ist aber auch die Verwendung von Flaggen zu Deko- oder Werbezwecken weitverbreitet. Ebenfalls werden Flaggen zur Übermittlung wichtiger Informationen genutzt, beispielsweise als Warnung vor gefährlichen Strömungen an Badestränden.

Flaggen gibt es also schon seit etwa 5000 Jahren, wurden erst zur Verständigung und zur Erkennbarmachung genutzt. Mit der Zeit wurde über Flaggen eine politische oder nationale Zugehörigkeit ausgedrückt, doch sie sind viel vielseitiger als das. Es gibt sie in allen erdenklichen Formen und Größen und zu den unterschiedlichsten Zwecken. Schon interessant, diese Flaggen.