Die größten Bauwerke der Welt
Es gibt klare Definitionen für die Größe im Sinne der
Nutzfläche von Bauwerken. Während es bei Industriebauten
widersprüchliche Meinungen gibt, sind die Ansichten in
der Zuordnung von Wohngebäuden, von Hotels und
Bürobauwerken eindeutig.
Ein Hotel ist es auch, das derzeit (Stand 2013) als das
größte Gebäude der Welt gilt, nicht zu verwechseln mit
einem höchsten Bauwerk. Es ist das „MECCA ROYAL CLOCK
TOWER HOTEL“ (Abraj Al Bait Towers), das im
Saudi-arabischen Mekka steht. Die Bauarbeiten dieser
Gruppe von Wolkenkratzern, aus denen einer ganz zentral
den Gebäudekomplex mit 601 Metern
dominiert, waren im Jahr 2012
abgeschlossen worden. Seinen Namen hat dieser
Wolkenkratzer wegen seines architektonischen Zitates
bekommen; er ist dem Big Ben in London nachempfunden. In
558 Metern kann man eine Aussichtsplattform begehen. Das
Hotel kann mehr als 30.000 Menschen beherbergen und ist
vor allem für die Pilger gedacht, die nach Mekka reisen.
Die Nutzfläche, die es zum größten Bauwerk der Welt
macht, beträgt mehr als eine Million Quadratmeter –
1.575 000 qkm.
Nur wenig geringer ist die Nutzfläche des zweitgrößten
Bauwerks der Welt. Es ist das FLUGHAFEN DUBAI TERMINAL 3
(Vereinigte Arabische Emirate) mit 1.500 000 qkm, das
2008 fertiggestellt wurde und diesen Flughafen im Nahen
Osten damit zum bedeutendsten Drehkreuz mit Flügen von
mehr als 100 Fluggesellschaften macht. Im Weltvergleich
rangiert dieser Airport vor dem Frankfurter Flughafen
auf Platz zehn.
Das drittgrößte Bauwerk der Welt befindet sich in den
Niederlanden. Diesen Rang nimmt der Blumen-Großmarkt
FLORAHOLLAND in Aalsmeer (Provinz Nordholland) ein.
Seine Nutzfläche beträgt 990.000 qkm, ist der
Organisation wegen auf 15 Regionen verteilt und wird von
etwa 10.000 Lieferanten aus der ganzen Welt beliefert.
Die Auktionen werden von ungefähr 5.500 Einkäufern
genutzt.
Das FLUGHAFEN PEKING TERMINAL 3 (Volksrepublik China),
das im Jahr 2008 in Betrieb genommen wurde, erhob diesen
Flughafen mit 986.000 qkm zum viertgrößten Bauwerk der
Werk. Anlass für den Bau des dritten Terminals war die
Vergabe der Olympischen Spiele nach Peking.
In der chinesischen Sonderverwaltungszone Macao steht
das Luxus-Hotel „THE VENETIAN