Panorama Magazin

Die vom Norddeutschen Rundfunk (NDR) produzierte Sendung "Panorama" ist Deutschlands ältestes politisches Fernsehmagazin und wurde am 4. Juni 1961 das erste Mal ausgestrahlt. Entwickelt wurde "Panorama" 1961 von Rüdiger Proske, dem damaligen NDR-Hauptabteilungsleiter. Bezüglich des Sendekonzepts orientierte man sich an das britische "BBC Panorama", welches in Großbritannien bereits seit 1953 eine große Beliebtheit besitzt. Die deutsche Variante wurde vom bundesweiten Fernsehzuschauer rasch angenommen, auch aufgrund der spektakulär politisch aufbereiteten Berichtsinhalte. Die Inhalte selbst wurden von den Autoren der Sendung aus bebilderten Artikeln des Zeitungsjournalismus zusammengestellt. Diese Form der dokumentarischen TV-Reportage entstammt der gemeinsamen Arbeit von Kirsten Wedemann und Klaus Wildenhahn. Letztgenannter startete dadurch seine Karriere als Dokumentarist. Mit den Jahren erhielt "Panorama" sein komplett eigenständiges Format, das hin und wieder mit politisch brisanten Themen und teilweiser kritischer Berichterstattung aufsehen erregte. So kam es zum Beispiel 1978, das durch einen Panorama-Bericht über das AKW Brokdorf der NDR-Staatsvertrag aufgekündigt wurde. Nur 10 Jahre später konnte Oskar Lafontaines Anwalt vier Minuten vor Sendebeginn einen kritischen Bericht unterbinden. Im selben Jahr wurde die Authentizität des Barschel-Briefs angezweifelt, welcher bei "Panorama" vorgestellt wurde – tatsächlich war der Brief eine Stasi-Fälschung, wie sich 1991 herausstellte. Trotz vieler Kontroversen behauptete sich die Sendung und brachte 2008 mit "Panorama – Die Reporter" ein weiteres mehrfach ausgezeichnetes Format heraus. Im Jahr 2012 wurde das Spektrum mit der ein Mal wöchentlich erscheinenden Sendung "Panorama 3" erweitert. Das TV-Magazin "Panorama" erscheint alle drei Wochen donnerstags um 21:45 auf "Das Erste" und wechselt sich bei der Ausstrahlung mit den Sendungen "Kontraste" und "Monitor" ab.

Panorama Moderatorinnen und Moderatoren