Biografie Axel Milberg
Lebenslauf
Dem breiten Publikum wurde der Schauspieler Axel
Milberg endgültig durch seine Verkörperung des
notorisch muffeligen Kieler „Tatort“-Kommissars
„
Klaus Borowski“ und der Partnerin
Almila Bagriacik zum Begriff. Möglicherweise kam der
äußerlich auf dem ersten Blick unauffällig
erscheinende und auf dem zweiten Blick
charismatische Qualitäten bietende Schauspieler mit
der einprägsamen und stets punktgenau betonenden
Stimme auch deshalb für die Rolle des Kieler
Ermittlers in Betracht,
weil er in Schleswig-Holsteins Hauptstadt auf die
Welt gekommen ist.
Am
1. August 1956 wurde Axel Milberg in
gutbürgerliche Verhältnisse hineingeboren. Die in
Rio de Janeiro geborene Mutter arbeitete als Ärztin
und der Vater, ein holsteinischer Bauernsohn, als
Rechtsanwalt. Axel Milberg wuchs zusammen mit
Schwester und Bruder am Westufer der Förde im
Kiel-Düsternbrooker Forstweg auf. Er besuchte die in
der Nähe gelegene Reventlou-Grundschule und danach
bis zum Abitur 1975 die 1320 gegründete Kieler
Gelehrtenschule, eines der ältesten Gymnasien
Norddeutschlands.
Nach dem Schulabschluss studierte Milberg, der von
Kind an Schauspieler werden wollte, zunächst einige
Semester Philosophie und Literatur. 1979 nahm ihn
die renommierte Münchener
Otto-Falckenberg-Schauspielschule an. Direkt nach
der Schauspielschule wurde er Ensemble-Mitglied der
von Dieter Dorn als Intendant geführten Münchener
Kammerspiele. In diesem traditionsreichen
Sprechtheater stand Milberg bis
1998 auf der Bühne.
Der Übergang zum Kino-und TV-Darsteller kam
fließend. Dieter Dorn führte 1988 Kino-Regie bei der
Theater-Verfilmumg „Faust – Vom Himmel durch die
Welt zur Hölle“ und brachte gleich sein gesamtes
Kammerspiel-Ensemble mit. Milberg hatte als „Wagner“
sein Kino-Debüt. Es folgten in den nächsten Jahren
kleinere und mittlere Rollen in Kino- und TV-Filmen.
Dabei überzeugte Milberg sowohl in leichten und
klamaukigen Streifen, wie in der Rolle eines
katholischen Pfarrers („Probefahrt ins Paradies“,
1992), als auch bei düsteren Sujets, zum Beispiel
als Massen mordender Nazi-Oberst („Babi Jar“, 2003).
1998 entschloss sich Milberg zu dem für einem
Schauspieler riskanten Schritt, die Sicherheit als
festes Ensemble-Mitglied aufzugeben und mit der
weniger vertakteten Existenz eines freien
Schauspielers zu vertauschen. Der große
Karriere-Schub kam für Milberg mit der Übernahme der
Rolle des Kriminal-Hauptkommissars Borowski. Seinen
ersten Fall hatte Borowski aber nicht als Kieler „Tatort“-Ermittler,
sondern als Hannoveraner Polizist, der 2002 in
„PSI“, einer der
sechs Fortsetzungen der legendären
50er/60er-Jahre-Reihe „Stahlnetz“, in einen
Entführungsfall brillierte. Die NDR-Granden waren
vom intensiven Spiel Milbergs so begeistert, dass
sie ihn in der selben Rolle nach Kiel versetzten, wo
er ab 2003 als gleichsam verlässlich-sensibler wie
arrogant-mauliger „Tatort“-Mordaufklärer sich,
seinen Vorgesetzten und Kollegen und natürlich auch
den Tätern das Leben schwer machte. Dieser
eigenwillige „Milberg-Touch“ kam beim Publikum sehr
gut an und bescherte den Borowski-Folgen durchweg
hohe Einschaltquoten. Im Dezember 2013 kam der 22. „Borowski-Tatort“
auf die Bildschirme.
Der 1,85 m große Mime Milberg heiratete 2004 die
Kunstmanagerin Judith Betzler mit der er bereits
seit 1992 nach einer gescheiterten Ehe liiert war.
2002 wurde die in München-Nymphenburg lebende
Familie Betzler-Milberg, bestehend aus dem Ehepaar,
Milbergs Sohn aus erster Ehe, Moritz, sowie den
beiden, von Judith in Vor-Milberg-Zeiten geborenen
Kindern, durch die Geburt des gemeinsamen Sohnes
August komplettiert.
Milbergs „Tatort“-Ruhm verschaffte ihm endgültig
einen Stammplatz auf den Besetzungslisten sowohl
hochrangiger als auch eher massenkompatibler
Produktionen. So sorgte er in den 14 Folgen der von
2006 bis 2009 produzierten, in Ostfriesland
angesiedelten Arzt-Comedy-Serie „Doktor Martin“ für
Vergnügen bei ZDF-Sehern, gab 2010 glaubwürdig den
liebenswert-unseriösen Heiratsschwindler in „2 für
alle Fälle“ (ARD) und ließ als „General Fromm“ im
TV-Film „Stauffenberg“ (2004) die Hitler-Attentäter
in Stich.
Der auch als Hörbuch-Sprecher, speziell bei der
Übertragung von Mankell-Krimis, erfolgreiche Milberg
hat für sein künstlerisches Schaffen zahlreiche
Auszeichnungen erhalten. Für seinen „Doktor Martin“
bekam er 2008 den Bayerischen Fernsehpreis und 2012
konnte er sich für seinen Anteil am Beziehungsfilm
„Liebesjahre“ (ZDF) über die Verleihung des
Grimme-Preises freuen.
Axel Milberg
Seiten, Steckbrief, Kurzbio etc.
Axel Milberg Filme
1988 - Faust – Vom Himmel durch die Welt zur
Hölle
1990 - Café Meineid – Die heiße Phase
1990 - Tassilo – Ein Fall für sich
1990 - Winckelmanns Reisen
1992 - Zürich-Transit
1993 - Probefahrt ins Paradies
1994 - Immenhof
1995 - Nach Fünf im Urwald
1995 - Rohe Ostern
1996 - Der Schattenmann
1996 - Irren ist männlich
1996 - Es geschah am hellichten Tag
1997 - Rossini – oder die mörderische Frage, wer mit
wem schlief
1997 - 14 Tage lebenslänglich
1997 - Drei Mädels von der Tankstelle
1998 - Das Finale
1998 - Das Amt
1998 - Der Campus
1998 - Die Schläfer
1999 - Long Hello and Short Goodbye
1999 - St. Pauli Nacht
2000 - Der tote Taucher im Wald
2000 - Jahrestage
2000 - Paul Is Dead
2001 - Jud Süß – Ein Film als Verbrechen?
2001 - Riekes Liebe
2001 - Leo und Claire
2002 - Der Mann von nebenan
2002 - Knallharte Jungs
2002 - Vienna
2002 - Nick Knatterton – Der Film
2003 - Babij Jar – Das vergessene Verbreche
2003 - Baltic Storm
2003 - Tausche Firma gegen Haushalt
2004 - Der Mann von nebenan lebt!
2004 - Stauffenberg
2004 - Speer und Er
2005 - Das Zimmermädchen
2005 - Spiele der Macht – 11011 Berlin
2006 - Silberhochzei
2006 - Doktor Martin
2007 - Erlkönig
2007 - Das Feuerschiff
2008 - Im Gehege – Regie - Kai Wessel
2008 - Die dunkle Stunde der Serenissima
2008 - Neben der Spur
2008 - Das tapfere Schneiderlein
2008 - Stille Post
2009 - The International
2009 - Die drei ??? – Das verfluchte Schloss
2009 - Liebling, weck die Hühner auf
2010 - Zwei für alle Fälle - Ein Song für den Mörder
2010 - Aghet – Ein Völkermord
2010 - Hochzeitsreise zu Viert
2010 - Eichmanns Ende – Liebe, Verrat, Tod
2010 - Goethe!
2011 - Almanya – Willkommen in Deutschland
2011 - Das dunkle Nest
2011 - Liebesjahre
2012 - Zwei für alle Fälle - Manche mögen Mord
2012 - Offroad
2012 - Der Rekordbeobachter
2012 - Meine Tochter, ihr Freund und ich
2012 - Hannah Arendt
2013 - Rubinrot
2013 - Eine mörderische Entscheidung
2013 - Feuchtgebiete
Tatort mit Axel
Milberg
Axel Milberg Biographie