Die Supremes waren eine
erfolgreiche amerikanische Girlgroup
der 1960er-Jahre. Gegründet 1959 in
Detroit, Michigan, unter dem Namen "The
Primettes", bestand die
ursprüngliche Formation aus Diana
Ross, Mary Wilson, Florence Ballard
und Betty McGlown.
1961 unterschrieben sie einen
Plattenvertrag bei Motown Records
und änderten ihren Namen in "The
Supremes". Berry Gordy Jr., Gründer
von Motown, erkannte das Potenzial
von Diana Ross als Sängerin und
positionierte sie als Frontfrau der
Gruppe. Mit Hits wie "Where Did Our
Love Go" (1964), "Baby Love" (1964)
und "Stop! In the Name of Love"
(1965) erzielten sie große Erfolge.
Diana Ross startete 1967 ihre
Solokarriere, und die Gruppe wurde
zu "Diana Ross & The Supremes"
umbenannt. Die Mitglieder wechselten
im Laufe der Zeit, und schließlich
verließ Diana Ross 1970 die Gruppe.
Die Supremes hielten den Rekord für
die meisten Nummer-eins-Hits in den
USA für eine weibliche
Gesangsgruppe. Nach verschiedenen
Umbesetzungen löste sich die Gruppe
1977 auf.
Die einzelnen Mitglieder gingen nach
der Auflösung unterschiedliche Wege.
Diana Ross wurde eine erfolgreiche
Solokünstlerin, Mary Wilson
veröffentlichte eigene Alben und
engagierte sich sozial. Florence
Ballard starb bedauerlicherweise
sehr früh.
Die Supremes haben einen bleibenden
Einfluss auf die Musikgeschichte
ausgeübt und gelten als eine der
bedeutendsten Girlband aller Zeiten.