Biografie Biermösl Blosn Bandhistorie, Members

Biermösl Blosn

Die Band und Kabarettgruppe „Biermösl Blosn“ stammt aus Bayern und wurde im Jahr 1976 von drei Brüdern gegründet. Den Namen leiteten sie aus dem umgangssprachlichen Wort für die Ortschaft Beerenmoos und die bairische Bezeichnung für das Wort Gruppe ab. Der älteste der drei Brüder, Hans Well, wurde am 1. Mai 1953 geboren und studierte Germanistik, Geschichte und Pädagogik, entschied sich jedoch zugunsten der Band gegen eine Laufbahn als Lehrer.
Auch der am 10. Oktober 1958 geborene Michael Well nahm nach seiner Ausbildung zum Erzieher kurzfristig das Studium der Sozialpädagogik auf, gab jedoch zugunsten der „Biermösl Blosn“ seine Pläne auf. Der jüngste Bruder, Christoph Well, wurde am 3. Dezember 1959 geboren und ist der einzige studierte Musiker der „Biermösl Blosn“. Er war erst als Solotrompeter unter anderem für die Münchener Philharmoniker und später auch als Konzertharfenist tätig.
Als „Biermösl Blosn“ beschäftigten sich die Well-Brüder vorrangig damit, bayerische Volksmusik populär zu machen und spielten ein breitgefächertes Spektrum an Musikinstrumenten wie Akkordeon, Flöte, Tuba, Cello oder Gitarre. Auch der Dudelsack, die Zither, die Maultrommel oder die Drehleier gehörten zu ihrer Bandbreite. Mit traditionellen bayerischen Instrumenten wie Jagdhorn, Alphorn oder der Drehleier konnten die Well-Brüder ebenfalls ihre Idee der bayerischen Volksmusik verwirklichen.
Ihre musikalischen Stücke zeichneten sich durch gesellschaftskritische Inhalte und einen bissigen, satirischen Humor aus, mit dem sie CSU-Politiker, Kirchenmänner und Großkonzerne auf publikumswirksame Art attackierten. Landesweite Berühmtheit erlangten die „Biermösl Blosn“ im Jahr 1981, als sie im Zuge einer Mai-Veranstaltung in München überraschend auftauchten und die dort versammelten politischen Funktionäre der CSU vor den Medien heftig kritisierten.
Mit dem Schauspieler und Kabarettisten Gerhard Polt verband die Well-Brüder eine enge Zusammenarbeit, die viele Bühnenshows, Auftritte in der ARD-Sendung „Scheibenwischer“ sowie die gemeinsame Mitarbeit auf dem erfolgreichen Album „Auf dem Kreuzzug ins Glück“ der Punkband „Die Toten Hosen“ hervorbrachte. In Kollaboration mit Polt entwickelten sie
Bühnenprogramme wie „Bayern Open“, „Tschurangrati“, Stoibers Vermächtnis“, „Offener Vollzug“ oder „Obatzt is/Crème Bavaroise“. 2005 tourten sie mit den „Toten Hosen“ und der Bühnenproduktion „Abvent“ durch Deutschland und Österreich und traten in zahlreichen Opern und Theatern auf.
Die wegen ihrer politischen Attacken in Deutschland höchst beliebte Band „Biermösl Blosn“ veröffentlichte etliche Alben wie „Grüß Gott, mein Bayernland“, „Tschüß Bayernland“, „Wellcome to Bavaria“ oder „Jodelhorrormonstershow“ sowie einige Kinderliedersammlungen und Liederbücher.
Im Lauf ihrer erfolgreichen Karriere als Musiker und Kabarettisten wurden sie unter anderem mit dem Deutschen Kleinkunstpreis, einem Sonderpreis des Prix Pantheon, dem Bayerischen Kabarettpreis und dem großen Karl-Valentin-Preis ausgezeichnet.
Aufgrund von internen Differenzen löste sich die Band zu Beginn des Jahres 2012 auf. Hans Well plante mit dem bayerischen Kabarettisten und Schauspieler Dieter Hildebrandt eine Zusammenarbeit, dieser verstarb jedoch im November 2013 überraschend an Prostatakrebs. Gemeinsam mit Gerald Polt traten Karl und Christoph Well erstmals im Jahr 2013 unter dem neuen Namen „Wellbrüder aus’m Biermoos“ auf.


Autogramm Biermösl Blosn Autogrammadresse

Biermösl Blosn Seiten, Steckbrief, Kurzbio etc.
 - Die offizielle Biermösl Blosn Homepage
Biermösl Blosn MP3 Downloads
Biermösl Blosn MP3 Download bei Amazon
Biermösl Blosn Diskografie
1996 - Biermösl Blosn
1997 - Backstreet’s Back
1999 - Millennium
2000 - Black & Blue
2005 - Never Gone
2007 - Unbreakable
2009 - This Is Us
Nachrichten Biermösl Blosn News
...>>>