Chronik 1503 -Zwischen Mittelalter und Neuzeit


Das Jahr 1503 war ein bedeutendes Jahr voller Wendepunkte – in der Politik, in der Kunst und sogar auf dem Schlachtfeld. Europa befand sich in einem tiefgreifenden Wandel, in dem alte Strukturen zu wanken begannen und neue Kräfte die Bühne betraten.

Im Süden Italiens tobten weiterhin die Italienischen Kriege, ein kompliziertes Ringen um Macht und Einfluss zwischen Frankreich, Spanien und den italienischen Stadtstaaten. Zwei Schlachten des Jahres 1503 veränderten die Geschichte: Am 28. April trafen spanische und französische Truppen bei Cerignola aufeinander. Die Spanier unter Gonzalo Fernández de Córdoba errangen einen überraschenden Sieg – zum ersten Mal in der Geschichte entschied der Einsatz von Handfeuerwaffen den Ausgang einer Schlacht. Es war der Anfang vom Ende des klassischen Rittertums. Wenige Monate später, am 29. Dezember, besiegten die Spanier ihre Gegner erneut in der Schlacht am Garigliano, was ihre Vorherrschaft in Süditalien festigte.

Tod des Papstes und die Mona Lisa

Auch in Rom wehte ein frischer Wind: Nach dem Tod am 16. August 1503 von Papst Alexander VI. – berüchtigt für Machtgier und Vetternwirtschaft – war die Kirche auf der Suche nach einem neuen Oberhaupt. Der kurzzeitig gewählte Pius III. starb schon nach 26 Tagen im Amt, und so trat im November Papst Julius II. das Pontifikat an – ein Papst, der nicht predigte, sondern marschierte. Er sollte die Kirche in den folgenden Jahren politisch und militärisch tief prägen.

Während Europa mit Machtfragen rang, begann in Florenz ein Künstler mit einem Gemälde, das die Welt nie mehr vergessen sollte: Leonardo da Vinci malte vermutlich in diesem Jahr die „Mona Lisa“. Das geheimnisvolle Lächeln der Lisa Gherardini – so der bürgerliche Name des Modells – begann auf der Leinwand zu entstehen und wurde zur Ikone der Renaissancekunst.

Am Ende des Jahres, am 14. Dezember 1503, wurde in der französischen Provence ein Junge geboren, dessen Name noch Jahrhunderte später bekannt sein sollte: Michel de Nostredame, besser bekannt als Nostradamus. Der spätere Astrologe, Arzt und Verfasser kryptischer Prophezeiungen sollte mit seinen Texten Generationen von Menschen faszinieren und verunsichern.
<< Das war 1502   |   Das Jahr 1504 >>



Ereignisse & Schlagzeilen 1603