Harald Glööckler Lebenslauf
Er ist eine der schillerndsten 
										Modefiguren Deutschlands. Mit seiner 
										Vorliebe für Glanz und Glitzer hat er 
										mittlerweile eine feste Fan-Gemeinde 
										gefunden - die über die Grenzen 
										Deutschlands hinausgeht. Mit den 
										Kreationen seines Modelabels „Pompöös“ 
										bedient er die Träume seines weiblichen 
										Publikums, getreu seines Mottos „Jede 
										Frau ist eine Prinzessin“ - so auch der 
										Titel eines Buches von ihm. Mit seiner 
										Biografie „Harald Glööckler“ gab er 
										Einblicke in sein Leben, das nicht immer 
										so glamourös war. 
										Harald Glööckler kam am
										
										30. Mai 1965 in 
										Maulbronn-Zaisersweiher als Harald 
										Glöckler zur Welt. Er wurde zusammen mit 
										seinem zwei Jahre jüngeren Bruder in 
										einer Gastwirtsfamilie groß und hatte 
										nach
										eigenen Aussagen keine glückliche 
										Kindheit. Seine Mutter starb, so Harald 
										Glööckler, an den Folgen eines 
										Treppensturzes, an dem sein Vater Schuld 
										hatte, auch wenn als offizielle Ursache 
										ein Unfall angegeben wurde. Glööckler 
										hatte daraufhin nie wieder ein Wort mit 
										seinem Vater, der 1992 starb, 
										gesprochen.
										Seine Liebe zur Mode entdeckte er 
										bereits in seiner Jugend. Schon damals 
										nähte er Abendkleider für Freunde und 
										Bekannte. Er machte eine Lehre als 
										Einzelhandelskaufmann in einem Modehaus 
										und war danach Verkäufer in der 
										Herrenabteilung. 
										1987 eröffnete er zusammen mit 
										Herrenausstatter Dieter Schroth, seinem 
										Lebenspartner und Manager, in Stuttgart 
										das Modegeschäft „Jeans Garden“, in dem 
										in der Hauptsache von Glööckler 
										gestaltete Jeans und Hemden verkauft 
										wurden. Das Geschäft wurde später in „Pompöös“ 
										umgetauft. 
1990 gründeten die beiden 
										Partner dann ein Modelabel gleichen 
										Namens. Die erste eigene Modeschau des 
										neuen Labels fand 1994 im Neuen Schloss 
										in Stuttgart statt. Als Besonderheit 
										wurde extra für den großen Auftritt das 
										Lied „Pompöös is my Life“ samt 
										Musikvideo produziert.
										
										 Musikband Pompöös für Publicity
										Aus Publicity-Gründen traten Glööckler 
										und sein Lebensgefährte 1995 mit 
										weiteren Mitgliedern als Musikgruppe „Pompöös“ 
										im Fernsehen auf. In ihren barocken 
										Kostümen waren sie unter anderem in 
										„Arabella“ oder der „RTL Nachtshow“ zu 
										sehen. Glööckler, eine schillernde 
										Figur, gelang es schnell, Prominenz für 
										sich und sein Label zu gewinnen, 
										beispielsweise wurden Gina Lollobrigida 
										und Chaka Khan sowohl seine Kunden als 
										auch seine Freunde. So eröffnete Gina 
										Lollobrigida 1995 seine zweite 
										Modenschau in der Alten Reithalle in 
										Stuttgart und als Show-Act waren Grace 
										Bumbry und Chaka Khan zu sehen. 
										1997 wurde Glööckler zum zehnjährigen 
										Jubiläum der „Interstoff Asia“-Messe 
										nach Hongkong eingeladen. Aufgrund von 
										Streitigkeiten mit einem stillen 
										Teilhaber musste daraufhin das 
										Stuttgarter Geschäft geschlossen werden. 
										Nachdem ihn Freundin Gina Lollobrigida 
										nach Rom eingeladen hatte, entdeckte 
										Glööckler seine Liebe zur Malerei. 
										Zurück in Stuttgart eröffnete er 
										daraufhin 1998 eine Kunstgalerie mit 
										eigenen Bildern. Und im selben Jahr 
										richtete er auch die Eröffnungsshow für 
										die Düsseldorfer Modemesse CPD aus, auf 
										der er Brigitte Nielsen kennenlernte, 
										mit der er ebenfalls eng befreundet ist.
										
										2000 zog Glööckler nach Berlin um, wo er 
										seitdem mit seinem Lebenspartner wohnt. 
										2002 entwarf er dort für die 
										Weihnachtsrevue „Jingle Bells“ des 
										Friedrichstadt-Palastes die Ausstattung 
										sowie die rund 350 Kostüme für die 
										Tänzerinnen. 2003 war er dann in der 
										Promi-Welt Berlins angekommen: Die 
										Boulevardzeitung „B.Z.“ verlieh ihm 
										einen „Berliner Bär“ und das 
										Stadtmagazin „Tipp“ wählte ihn zu einem 
										der „100 peinlichsten Berliner“.
										
										 Harald Glööckler auf HSE24 und QVC
										2004 begann Glööckler seine Kreationen 
										über den TV-Shopping-Kanal „HSE24“ zu 
										vermarkten, worauf er mit seiner 
										extravaganten, extrovertierten und 
										liebevollen Art rasch eine 
										eingeschworene Fangemeinde erwarb. 
										Anfangs bot er nur Mode an, später kamen 
										Heimtextilien und auch 
										Einrichtungsgegenstände hinzu. 2008 
										begann er das Erfolgskonzept auch im 
										britischen Teleshopping-Kanal „QVC UK“ 
										und 2009 im japanischen „Shop-Channel“ 
										international zu adaptieren. Seinen 
										Vertrag bei „HSE24“ verlängerte er 2010
							
										nicht mehr, dafür steht er seitdem bei „QVC 
										Deutschland“ unter Vertrag. 
										Aufgrund seiner medienwirksamen, 
										glamourösen Glitzer-Auftritte 
										interessierten sich auch immer mehr 
										TV-Talkshows für ihn. 2010 und 2011 war 
										er überdies festes Mitglied der Jury für 
										die RTL-Tanz-Sendung „Let’s Dance“. In 
										Großbritannien wurde für den Sender „Living“ 
										2010 die Dokumentation „Harald Glööckler: 
										Prince of Fashion“ über den 
										außergewöhnlichen Modedesigner 
										produziert und der deutsche Sender „VOX“ 
										strahlte die Dokumentation „Herr 
										Glööckler zieht um“ aus, die den 
										Mode-Prinzen bei seinem Umzug von 
										Berlin-Charlottenburg nach Berlin-Mitte 
										begleitet hatte. 2012 folgte eine 
										wöchentliche Personality-Dokumentation 
										mit dem Titel „Glööckler, Glanz und 
										Gloria“ auf VOX. Die zweite Staffel 
										startete im Frühjahr 2013.
										Schuhkollektion bei Lidl
										Neben seinem Fashion-Engagement - 2011 
										entwarf er für den Discounter Lidl eine 
										Schuhkollektion und für den 
										Online-Versand Bonprix eine Damenmode- 
										und Accessoire-Kollektion - hat er 
										mittlerweile auch eine eigene 
										Tapetenkollektion herausgebracht. 
										Darüber hinaus ist Harald Glööckler auch 
										sozial sehr engagiert: 2009 stiftete er 
										den mit 5.000 EUR dotierten „Harald 
										Glööckler Angel Award“, der seitdem 
										jedes Jahr Frauen für ihre besondere 
										Menschlichkeit und ihr soziales 
										Engagement auszeichnet. Außerdem ist er 
										Botschafter für das Deutsche 
										Kinderhilfswerk und übernahm die 
										Schirmherrschaft für den 
										Kindernothilfefond. Seine Tierliebe 
										zeigte Glööckler 2004, als er sich für 
										PETA nackt mit dem Slogan „Tiere tragen 
										Pelze, Menschen tragen Mode“ 
										fotografieren ließ. 
								Im Jahr 2022 bewohnte er das
								
								RTL-Dschungelcamp.
									
									
										
Autogramm Harald Glööckler 
										Autogrammadresse
										
									
									
										n.n.v.
									
									
										
Homepage Harald Glööckler 
										Webseite
									
									
										www.haraldgloeoeckler.de - die offizielle Harald Glööckler Homepage
									
									
										
Harald Glööckler Seiten, 
										Steckbrief etc.
n.n.v.