Die höchsten Bauwerke der Welt
Derzeit mit großem Abstand (gemeint ist hier die
absolute Höhe, inklusive Antennenspitze) führt das „BURJ
KHALIFA“ in Dubai (Vereinigte Arabische Emirate) mit 830
Metern das Ranking der höchsten Bauwerke an. Ohne die
Antennenspitze wäre es mit 828 Metern immer noch das
höchste Gebäude der Welt. Es wurde von 2004 bis 2010
erbaut. Genutzt werden 163 Etagen von insgesamt
mindestens 189 Stockwerken.
Der TOKYO SKYTREE in der japanischen Hauptstadt ist mit
634 Metern das zweithöchste Bauwerk der Welt.
Dieser Fernseh- und Rundfunksendeturm wurde
im Jahr 2012 in Betrieb genommen. In diesem
Stahlbetonbau befinden sich ein Restaurant und eine
Aussichtsplattform.
Das als größtes Bauwerk rangierende „MECCA ROYAL CLOCK
TOWER HOTEL“ in Mekka (Saudi-Arabien) liegt mit seiner
Höhe von 601 Metern auf Platz drei der Liste und war
2012 fertiggestellt worden.
Der CANTON TOWER in der chinesischen Metropole Guangzhou
ist mit 600 Metern das vierthöchste Bauwerk der Erde.
Dieser Fernseh- und Aussichtsturm besticht außer durch
seine Höhe noch durch seine beeindruckende Architektur.
Zwei Ellipsen, die versetzt laufen, suggerieren den
Eindruck, der Turm sei in sich verdreht. Auf 37 Ebenen
befinden sich nicht nur die Räume, die der Rundfunk- und
Fernsehtechnik vorbehalten sind, sondern auch Konferenz-
und Gasträume. Fertigstellung des Giganten war im Jahr
2010.
Platz fünf der Rangliste nimmt das Wahrzeichen der
kanadischen Stadt Toronto ein. Der CN TOWER wurde
bereits 1976 in Dienst genommen. Er hat eine Höhe von
553 Metern. Bis zum Jahr 2009 war er unangefochten der
höchste Fernsehturm der Welt. Der Berufsverband der
Bauingenieure
in den USA (ASCE – American Society of
Civil Engineers) hat den CN Tower 1995 in die „Liste der
Sieben Wunder der modernen Welt“ eingereiht.
In Moskau, der Hauptstadt Russlands, steht der
OSTANKINO-TURM. Dieser Funk- und Fernsehturm wurde 1967
fertiggestellt und hat mit seiner Höhe von 537 Metern
bis 1975 den ersten Platz der höchsten freistehenden
Bauwerke der Welt eingenommen, den er 1976 an den CN
Tower in Toronto abgeben musste. Heute nimmt der
Moskauer Fernsehturm den sechsten Platz im Weltmaßstab
der höchsten Bauwerke ein.
Auf Platz sieben hat es der „WILLIS TOWER“ in Chicago
(US-Bundesstaat Illinois) mit 527 Metern geschafft.
Dieses Bürogebäude, das 1974 vollendet wurde, vormals
Sears Tower hieß und 2009
umbenannt wurde, nimmt gleichzeitig als Wolkenkratzer
den zweiten Platz im Ranking innerhalb der USA ein.
Auf gleicher Höhe (527m) wäre das Welthandelszentrums
(World Trade Center) in New York City (USA) eingeordnet
worden, wären die beiden Gebäude nicht am
11. September
2001 durch Terroranschläge zerstört worden. Die
Zwillingstürme mit 110 Etagen, die in den Jahren 1970
bzw. 1973 fertiggestellt worden waren, gehörten zu einem
ganzen Gebäudekomplex und dominierten die Skyline New
Yorks.
Der achte Platz wird von dem chinesischen Bürogebäude
„TAIPEI 101“ belegt, das 2004 fertiggestellt wurde. Mit
508 Metern Höhe beherrscht der Wolkenkratzer das
Stadtbild von Taipeh und belegt gleichzeitig Platz eins
der Liste der höchsten Bürogebäude der Welt.
Den neunten Platz hat das SHANGHAI WORLD FINANCIAL
CENTER inne, dessen Bau 2008 beendet wurde.
Mit einer Höhe von 492 Metern liegt das
Weltfinanzzentrum in Shanghai noch vor dem INTERNATIONAL
COMMERCE CENTRE in Hong Kong, das „nur“ eine Höhe von
484 Metern aufweist und 2010 seiner Bestimmung übergeben
wurde.
Weitere Infos