Die Borgward Isabella Geschichte
Die
Borgward Isabella war ein deutsches Automodell,
welches von 1954 bis 1962 von dem Autobauer Borgward
Group hergestellt wurde. Carl F.W. Borgward gründete
das Unternehmen und leitete es. Die Isabella war für
ihre elegante und klassische Karosserie bekannt, die
von Karl Samen entworfen wurde. Ihr Design umfasste
eine ausgeprägte Front mit einem horizontalen
Kühlergrill und runden Scheinwerfern.
Die Borgward Isabella war in technischer Hinsicht
fortschrittlich zur damaligen Zeit. Sie hatte eine
selbsttragende Karosserie und Einzelradaufhängung an
allen vier Rädern, was sie in den
1950er-Jahren zu
einem fortschrittlichen Auto machte. Die Isabella
wurde von unterschiedlichen Motoren angetrieben,
darunter der Vierzylindermotor mit 1,5 Litern
Hubraum und später folgten noch größere Motoren.
Die Borgward Isabella war in den 1950er-Jahren sehr
erfolgreich und trug zur Popularität der Marke
Borgward bei. Sie wurde in verschiedenen
Karosserievarianten angeboten, darunter Limousinen,
Coupés und Kombis, und wurde sowohl in Deutschland
als auch im Ausland viel verkauft.
Das Ende von Borgward
Leider endete die Produktion der Isabella 1962 mit
dem Konkurs der Borgward Group. Dies markierte das
Ende einer Ära für das Unternehmen und die Marke
Borgward. Trotzdem bleibt die Borgward Isabella für
viele Autoenthusiasten ein begehrtes Sammlerstück
aufgrund ihres ansprechenden Designs und ihrer
erwähnenswerten Rolle in der deutschen
Automobilgeschichte.
Carl Friedrich Wilhelm
Borgward (*1890) war ein Hamburger Unternehmer, der
ab 1923 unter anderem Lastkraftwagen wie den
sogenannten Blitzkarren herstellte. Das später
gründete Unternehmen Goliath-Werke Borgward &
Co. stellte bereits Personenkraftwagen wie den
Goliath Pionier her, das 1931 und 1932
meistproduzierte Auto Deutschlands.
Die Borgward Geschichte
>>