Das geschah
1795
Das Jahr 1795 ist hingegen
gekennzeichnet von Friedensverträgen.
Der Friede von Basel zwischen Preußen und Frankreich
sorgt dafür, dass Frankreich das linke Rheinufer
behält und durch diesen Beschluss scheidet auch
Spanien aus dem Koalitionskrieg gegen Frankreich
aus. Außerdem wird in Frankreich das
Revolutionstribunal, der Gerichtshof für politische
Prozesse, abgeschafft. Weiterhin kommt es in diesem
Jahr zur dritten Teilung Polens, wodurch der Staat
Polen aufhört, zu existieren.
Weiterhin veröffentlicht Immanuel kant seine Schrift
"Zum ewigen Frieden".
<< Das Jahr
1794
|
Das
Jahr 1796 >>
Ereignisse & Schlagzeilen
1795
- 5000 Garifuna wurden von den Engländern von St.
Vincent nach Honduras deportiert.
- Im zweiten Naturalization Act wurde bestätigt, dass
nur „freie Weiße“ die amerikanische
Staatsbürgerschaft erhalten konnten. Das im Januar
1795 verabschiedete Gesetz blieb in Kraft bis 1868
der 14. Zusatzartikel zur Verfassung der Vereinigten
Staaten ratifiziert wurde.
- Im Frühjahr bereiteten Sklaven in Pointe Coupée in
Louisiana einen Aufstand vor, der einer der größten
Sklavenaufstände in der Geschichte der Südstaaten
geworden wären. Er wurde jedoch am 10. April
entdeckt.
- Nach dem Einmarsch Frankreichs in den Niederlanden,
landeten britische Truppen unter General James Henry
Craig in Kapstadt, um die Siedlung für Wilhelm V.
von Oranien zu sichern. Der Gouverneur von Kapstadt
übergab nach anfänglichem Widerstand am 16.
September die Kapkolonie den Briten. Dazu war er
umso mehr bereit, als die Khoi Khoi die instabile
Lage nutzten und sich den Briten anschlossen.
- Kameharneha I. begann mithilfe europäischer
Feuerwaffen mit der Einigung der Hawaii-Inseln. Er
eroberte die Inseln O’ahu und Moloka’i in blutigen
Kämpfen und gründete das Königreich Hawaii.
- James Hutten veröffentlichte das Buch in zwei Bänden
„Theory of the Earth“. Darin betonte er die
Bedeutung langsamer, aber beständiger geologischer
Prozesse, die die Oberfläche der Erde formen.
Außerdem entwickelte er da Konzept des Aktualismus.
- Immanuel Kant verfasste die Schrift „Zum ewigen
Frieden“.
- Friedrich August Wolf veröffentlichte sein Werk „Prolegomena
ad Homerum“ und stieß damit die Homerische Frage an.
- In Teilen Europas, insbesondere in Frankreich,
herrschte eine Hungersnot.
- Der Bodensee war komplett zugefroren.
Januar 1795
3. Januar
Die dritte Teilung Polens wurde in einem Vertrag
zwischen Russland, Preußen und Österreich geregelt.
Die erste Teilung Polens war 1772 und die zweite
1793.
18. Januar
Vor den anrückenden französischen Revolutionstruppen
floh der niederländische Statthalter Wilhelm V.
(Oranien) nach England.
19. Januar
Die bei Texel im Eis eingefrorene niederländische
Flotte wurde einer Abteilung französischer
Kavallerie übergeben.
Februar 1795
Die Engländer besetzten die niederländische Kolonie
Ceylon.
6. Februar
Durch eine Rebellion der Buren gegen die
Niederländische Ostindien-Kompanie wurde in
Graaff-Reinet mit der Republik Graaff-Reinet die
erste Burenrepublik gegründet.
18. Februar
England und Russland schlossen einen Bündnisvertrag.
März 1795
2. März
Die Uraufführung von Joseph Haydns vorletzter
Sinfonie „die mit dem Paukenwirbel“ fand in London
statt.
18. März
Auf Beschluss des kurländischen Landtags begab sich
das Herzogtum Kurland und Semgallen unter russische
Regentschaft. Der Herzog wurde mit einer Pension
abgefunden, das Gebiet als Gouvernement Kurland ins
Zarenreich integriert.
29. März
In Wien wurde das Klavierkonzert Nr. 2 B-Dur op 19
von Ludwig van Beethoven mit dem Komponisten als
Solisten uraufgeführt. Beethoven arbeitete das Werk
in der Folge noch öfter um.
April 1795
Ende April wurde Kurland ins russische Reich
eingegliedert.
1. April
Während der französischen Revolution kam es In Paris
infolge einer Hungersnot zu einem Aufstand der
Sanscoulottes, dem Germinal-Aufstand. Dieser wurde
ohne Blutvergießen niedergeschlagen.
5. April
Zwischen Preußen und Frankreich wurde der Friede von
Basel geschlossen, nach dem Frankreich das linke
Rheinufer behielt.
7. April
Der Franc wurde als nationale Währung als Nachfolger
des Livre eingesetzt. Er war dezimal unterteilt und
galt bis zum 31. Dezember 2001.
8. April
In London heiratet der Prince of Wales und spätere
britische König Georg IV. Caroline von
Braunschweig-Wolfenbüttel. Es wurde eine
unglückliche Ehe.
Mai 1795
7. Mai
Napoleon Bonaparte empfand den Befehl, sich als
General der Infanterie in die Vendée zu begeben als
eine Degradierung und verweigerte diesen Befehl. Als
Konsequenz daraus wurde er im späten Sommer von der
Liste der aktiven Generäle gestrichen.
16. Mai
In den Niederlanden wurde in Den Haag zwischen der
neuen Batavischen Republik und Frankreich ein
Friedensvertrag geschlossen.
20. Mai
In dem sogenannten Prairial Aufstand der
Sanscoulotten In Paris, der nach drei Tagen beendet
wurde, forderte die hungernde französische
Bevölkerung „Brot und die Verfassung von 1793“.
22. Mai
Von Portsmouth aus brach Mungo Park mit dem
Handelsschiff „Endeavor“ zu seiner ersten
Afrika-Expedition auf. Er wollte den Lauf des Nigers
erkunden. Nach einem Monat landete er in Jillifree
in Gambia. Er begab sich ins Innere des Landes und
kam am 5. Juli in Pisania an. Dieses liegte nahe am
heutigen Karantaba Tenda. Er hielt sich hier fünf
Monate lang bei dem Sklavenhändler Dr. Laidley in
einer englischen Faktorei auf. Er wollte die
Regenzeit abwarten, sich an das Klima gewöhnen und
in der Zeit Mandingo lernen. Ende Juli bekam er
Malaria. Ende November reiste er dann mit zwei
Dienern weiter ins Landesinnere. Er reiste durch das
Reich Wuli und kam am 13. Dezember nach Tallika in
Bondu. Am 21. Dezember kam er nach Fatteconda, der
Hauptstandt Bondus. Damals gab es einen Krieg
zwischen den Kaarta und den Bambara. Weil Mungo Park
auf seiner Reise vielen Flüchtlingen begegnete, nahm
er den nordöstlichen Weg über Ludamar nac Bambara,
weil er nicht zwischen die Fronten des Krieges
geraten wollte.
31. Mai
In Frankreich wurde das Revolutionstribunal, ein
Gerichtshof für politische Prozesse, abgeschafft.
Juni 1795
Kopenhagen wurde durch einen Brand zerstört.
6. Juni
Im ersten Koalitionskrieg kapitulierte Luxemburg,
das sieben Monate lang belagert worden war, vor den
französischen Revolutionstruppen.
8. Juni
Der gefangen gehaltene zehnjährige Kronprinz Louis
Charles de Bourbon, dauphin de Viennois, starb in
einem Turm des ehemaligen Templerpalastes.
25. Juni
In Frankreich entstand as Bureau des Longitudes, um
das Längenproblem der Schifffahrt auf See mit
Längengraden zu lösen.
Juli 1795
14. Juli
Die Marseillaise wurde zur französischen
Nationalhymne.
22. Juli
Spanien schied mit dem Frieden von Basel aus dem
Ersten Koalitionskrieg gegen Frankreich aus.
Frankreich erhielt ein Drittel der Insel Hispaniola
(Haiti).
22. Juli
Auf der bretonischen Halbinsel Quiberon schloss der
General Lazare Hoche in der Emigrantenschlacht mit
seinem Revolutionsheer ein royalistisches Heer von
Chouans ein und eroberte außerdem das Fort
Penthièvre. Die 952 Gefangenen, die sich ihm auf
Gnade oder Ungnade ergaben, wurden auf Weisung des
französischen Nationalkonvents getötet.
August 1795
3. August
Mehrere Stämme amerikanischer Ureinwohner überließen
im Vertrag von Greenville nach ihrer im Jahr zuvor
verlorenen Schlacht von Fallen Timbers den
Vereinigten Staaten große Teile des heutigen
Bundesstaates Ohio. Im Gegenzug erhielten die
Indianer Waren im Wert von 20 000 US-Dollar.
22. August
Die neue Direktionalverfassung wurde in Frankreich
beschlossen. Diese verschaffte dem Großbürgertum
Vorteile. Bei der vorangegangenen Volksabstimmung
blieben die meisten Wähler zu Hause.
September 1795
3. September
Die Kirche St. Nikolai in Potsdam brannte aufgrund
unachtsamen Hantierens mit Lötfeuer bei
Reparaturarbeiten vollständig aus.
5. September
Die Vereinigten Staaten und das Osmanische Reich
schlossen den Friedens- und Freundschaftsvertrag von
Algier.
6. September
Die französische Sambre-Maas-Armee unter
Jean-Baptiste Jourdan überquerte bei Düsseldorf den
Rhein.
11. September
Aga Mohammed Khan marschierte völlig überraschend
mit einen persischen Heer in Georgia ein. Er
besiegte das georgische Heer in der Schlacht von
Krtsanisi. Danach eroberte sein Heer die Hauptstadt
von Georgien Tiflis. Große Teile der Stadt wurden
zerstört und 22 000 Menschen wurden als Sklaven
genommen.
24. September
In der Schlacht von Heidelberg-Handschuhsheim
unterlagen die dreifach stärkeren französischen
Revolutionstruppen einen kaiserlichen Heer von etwa
4000 Mann.
28. September
Österreich wurde ein Teil des englisch-russischen
Bündnis gegen Frankreich.
Oktober 1795
1. Oktober
Frankreich annektierte die Österreichischen
Niederlande, in denen sich seit der Eroberung im
Vorjahr Einheiten seiner Revolutionstruppen
befanden.
5. Oktober
Brigadegeneral Napoleon Bonaparte schlug im Auftrag
des Präsidenten des französischen Nationalkonvents
Paul de Barras einen Aufstand der Royalisten in
Paris nieder.
11. Oktober
Bei Höchst schlug ein österreichisches Heer unter
Clerfait die Franzosen unter Jourdan.
24. Oktober
Der dritte polnische Teilungsvertrag wurde von
Preußen, Russland und Österreich unterzeichnet. Er
beendete die Existenz des Königreichs Polen.
25. Oktober
Das republikanische Institut national des sciences
et des arts wurde in Frankreich als Nachfolger der
früheren königlichen Akademien, die der
Nationalkonvent am 8. August 1793 verboten hatte,
geschaffen. Die neue Organisation wurde später zum
Institut de France, dem auch die Académie des
Beaux-Arts angehört.
26. Oktober
Der französische Nationalkonvent tagte zum letzten
Mal. Die Regierungsgeschäfte wurden verfassungsgemäß
künftig vom Direktorium geführt.
27. Oktober
In Madrid wurden im Pinckney-Vertrag zwischen
Spanien und den Vereinigten Staaten Vereinbarungen
über die gemeinsame Grenze am Mississippi und dem
31. Breitengrad getroffen. Beide Seiten gewährten
einander freien Schiffsverkehr auf dem Mississippi
und US-Kaufleute durften Waren in New Orleans
einlagern.
29. Oktober
Österreichische Truppen besetzten das von Franzosen
belagerte Mainz.
31. Oktober
In Übereinstimmung mit der Verfassung des Jahres
III, die am 26. Oktober in Kraft getreten war, wurde
in Paris das erste Direktorium aufgestellt. Ihm
gehörten Lazare Nicolas Marguerite Carnot,
Étienne-François Le Tourneur, Paul de Barras, Jean
François Reubell und Louis-Marie de La
Révellière-Lépeaux an.
November 1795
14. November
Die deutsche Reichsarmee siegte im Gefecht bei
Lambsheim über französische Truppen.
25. November
Der polnische König Stanislaus II. August musste
abdanken.
Dezember 1795
28. Dezember
Der Bau der Yonge Street, die früher als die längste
Straße der Welt bekannt war, begann in York in
Kanada, heute Toronto.
<< Das Jahr
1794
|
Das
Jahr 1796 >>