Die Technik in den 30er Jahren - Farbfilm, Rüstungsindustrie und die „Ju 522“

Die 30er Jahre waren von zahlreichen technischen Neuerungen gekennzeichnet. Im Jahre 1930 ging in Cambridge der erste Großrechner in Betrieb. Dieser Großcomputer arbeitete elektromagnetisch. Deutsche Wissenschafter entwickelten im selben Jahr erste Nachtsichtgeräte. Die ersten farbigen Kinofilme gab es bereits 1917. Allerdings konnten diese nur zweifarbig ausgestrahlt werden. Die Technicolor Gesellschaft entwickelte Anfang der 30er Jahre ein Verfahren mit drei Grundfarben. Durch entsprechende Mischungen war die Wiedergabe aller Farben möglich. Man begann, die Zeichntrickfilme Walt Disneys farbig auszustrahlen. Im Jahr 1935 kam mit „Becky Sharp“ der erste Kino-Farbfilm in Umlauf. Seinen großen Durchbruch erzielte der Farbfilm 1937 mit Disneys „Schneewittchen und die sieben Zwerge“.
Auch bei der Fotografie kam durch Agfacolor in den 30ern Farbe ins Spiel.
Ihren Jungfernflug erlebte 1930 die „Ju 522. Die von Ernst Zindel konstruierte Transportmaschine lief 4.000 mal vom Band und wurde international eingesetzt. Bis 1945 war die „Ju“ das Standartflugzeug der Deutschen Lufthansa. Beinahe bis in die Wolken reichte mit 450 Metern Höhe das Empire State Building, das neue Wahrzeichen der New Yorker City. Mit 102 Stockwerken, 1.860 Treppenstufen und 72 Fahrstühlen handelte es sich bei dem auf einer Grundfläche von 650.000 Quadratmetern errichteten Wolkenkratzer um eine technische Meisterleistung der Superlative. Bis in die Stratosphäre vor wagten sich 1932 der Schweizer Physiker Auguste Piccard und sein belgischer Assistent M. Cosyns. Beide befanden sich in einer runden Druckkabine, die von einem Ballon mit Spezialhülle bis in 16.201 Meter transportiert wurde.
1933 schlug die Sternstunde für den Volksempfänger. Die Kurzwellenradios für jedermann leiteten eine neue Generation der Rundfunktechnik ein. Der Massenrundfunk besaß propagandistischen Hindergrund. Millionen Zuhörer lauschten der Machtübernahme Hitlers. Das 75 Mark teure Gerät konnte keine ausländischen Sender empfangen. In England wurde 1933 Polyäthylen entdeckt. Der Kunststoff lässt sich vielseitig verwenden. Besonders Tuben, Flaschen und Dosen waren sehr gefragt. 1939 ging man damit in Massenproduktion.
Das Jahr 1934 endete mit der Eröffnung einer der großartigsten Alpenstraßen. In nur vier Jahren Bauzeit entstand die Großglockner Hochalpenstraße als modernste Straßenverbindung jener Zeit im Alpenraum. Die Ferienstraße wurde im Sommer 1935 für den Verkehr freigegeben und von 130.000 Fahrzeugen passiert. 1935 baute Ferdinand Porsche im Auftrag Adolf Hitlers den Prototyp eines Fahrzeuges, welches dem Ruf eines soliden Kompaktwagens für jedermann gerecht werden sollte. Ein Jahr später wurden die ersten VW-Prototypen ausgeliefert und Testfahrten unterzogen. Bevor man in Serienfertigung ging, sollte Daimler-Benz weitere 30 Testfahrzeuge entwickeln. Im selben Jahr entwickelte der deutsche Chemiker G. Wick ein Verfahren, Polyvinylchlorid bei einer Temperatur von mehr als 150 Grad zu verarbeiten. Dies gab den Ausschlag für die Massenproduktion von PVC, einem der bedeutenden Kunststoffe überhaupt.
In den USA wurde 1935 zwischen Arizona und Nevada der Hoover-Staudamm fertig gestellt. Das 221 Meter hohe und 379 Meter lange Bauwerk staut den Colorado River zu einem der größten Seen der Erde, dem Lake Mead. Ein Jahr später entwickelte man in Wolfen den Agfacolor Farbfilm. Die auf einer subtraktiven Farbmischung basierenden Filme eigneten sich erstmals für die Herstellung von Diapositiven. 1937 wurden die technischen Errungenschaften vom Absturz des Luftschiffes Hindenburg im amerikanischen Lakehurst überschattet. Mit dem Absturz der 245 Meter langen Hindenburg endete die Ausweitung eines ursprünglich geplanten, weltweiten Luftschiffnetzes. 35 Millionen Dollar wurden für den Bau der Golden-Gate-Bridge benötigt. Die 2.824 Meter lange Brücke verbindet San Francisco mit dem nördlichen Kalifornien. 1938 gelingt es Otto Hahn und Fritz Straßmann am Kaiser-Wilhelm-Institut in Berlin durch Neutronenbeschuss erstmals einen Urankern zu spalten. Am 10. August 1938 gelang mit dem Passagierflugzeug FW 200 „Condor“ erstmals ein Direktflug von Berlin nach New York. Damit war der Weg für die Aufnahme von Fernflügen

Bücher zur Bildung der 30er Jahre


Die 13- 18- Jährigen: Einführung in die Probleme des Jugendalters
Art déco: Der Stil der 20er und 30er Jahre. Fakten, Preise, Trends
scharfsichtige Frauen: Fotografinnen der 20er und 30er Jahre in Paris
Deutsche Kunst der 20er und 30er Jahre
aus den unteren Schichten durch die Bildungsexpansion der 60er und 70er Jahre verbessert?
Art History After Modernism von Hans Belting

<< Technik 20er Jahre   |   Technik 40er Jahre >>