Lebenslauf Patty Berg
Biografie
Der Golfsport ist eine Männerdomäne – gestern wie heute.
Nur wenige Frauen konnten in diesem Genre auf sich
aufmerksam machen. Eine davon ist die amerikanische
Golferin Patricia Jane Berg, bekannt als
Patty Berg, die drei Jahrzehnte lang die Elite des
Frauen-Golfsports verkörperte und zu einer Legende
wurde. Am
13. Februar 1918 in Minneapolis im US-Bundestaat Minnesota geboren, begann sie bereits im
Alter von 13 Jahren Golf zu spielen. Das Mädchen
entwickelte sich zu einem großen Talent. Sie errang
bereits drei Jahre später ihren ersten Amateurtitel, den
Minneapolis City Championship. 1935 stand Patty Berg
bereits im Finale der U.S. Women`s Amateur und wurde
Vize-Meisterin. Bis sie 1940 als eine der wenigen Frauen
weltweit in den Profisport wechselte, konnte die junge
Frau bereits 28 Amateurtitel vorweisen, davon drei
Major-Siege. Zuvor besuchte sie nach Abschluss der
Schule die Universität of Minnesota und engagierte sich
in der Frauen-Studentenvereinigung Kappa Kappa Gamma. In
Folge eines Autounfalls, bei dem sie eine schwere
Knieverletzung erlitt, musste Patty Berg längere Zeit
pausieren. Im Zweiten Weltkrieg unterbrach sie ebenfalls
ihre Karriere und diente dem Land als Leutnant in der
Marine. Nach Kriegsende setzte sie sich aktiv für die
Entwicklung des Damen-Golfsports ein. Patty Berg war
Mitbegründerin der LPGA, der Ladies Professional
Assoziation und von 1950-1952 deren Präsidentin. Ihr
Anliegen war es zeitlebens, den Golfsport aus seiner
Nische zu holen und zu einem Volkssport
weiterzuentwickeln. Sie war zudem die erfolgreichste
Golfspielerin aller Zeiten. Während ihrer aktiven
Laufbahn standen 60 Siege in bedeutenden Turnieren und
15 Major-Titel auf ihrer Erfolgsskala. Dass sich die
Erfolge als Weltranglistenerste in den 50er Jahren auch
finanziell für Patty Berg auszahlten, war gewiss ein
schöner, aber nicht auschlaggebender Effekt für die
begeisterte Golferin. Auch nachdem sie ihre aktive
Laufbahn beendet hatte –
1962 errang sie ihren letzten
Sieg - blieb sie dem geliebten Sport treu. Berg förderte
aktiv Nachwuchstalente und war weltweit an Golfakademien
als Trainingsleiterin tätig. In Würdigung ihres
außergewöhnlichen Engagements für den Golfsport erhielt
sie von 1938 bis Mitte 1970er Jahre die höchsten
Auszeichnungen verschiedener Organisationen, wie die
Vare Trophy, den Patty Berg Award, den Bob Jones Award
und den Old Tom Morris Award. Mit der Aufnahme in die
Wold Gold Hall of Fame im Jahr 1974 und der Aufnahme in
die International Women`s Sports Hall of Fame 1980 wurde
die Grand-Dame des Golfsports auch für die Nachwelt
unvergessen. 2004 erkrankte die Ausnahmesportlerin an
Alzheimer. Sie verstarb am 10. September 2006 an den
Folgen der Krankheit in Fort Myers im US-Bundesstaat
Florida.