Biographie
Nancy Faeser Lebenslauf
Nancy Faeser, geboren am
13. Juli 1970 in
Bad Soden, entschied sich schon früh für die
Sozialdemokratie und trat im Alter von 18 Jahren in die SPD ein. Kein Wunder,
war doch ihr Vater schon Bürgermeister in Schwalbach. Diese Beständigkeit
behielt sie in ihrem Leben bei, so wohnt sie bis heute im hessischen Schwalbach,
wo sie ihre Kindheit verbrachte. Geradlinig zog sie auch ihr Jura-Studium durch
und arbeitet seitdem als Rechtsanwältin in verschiedenen Wirtschaftskanzleien.
Diese geradlinige Taktik zeigte Erfolge. Im Jahr 2003 zog sie das erste Mal in
den hessischen Landtag ein und seitdem war sie Mitglied vieler Ausschüsse, so in
der parlamentarischen Kontrollkommission für den Verfassungsschutz, im
Unterausschuss für den Datenschutz und im Unterausschuss Banken.
Im Jahr 2019 wurde sie Fraktionsvorsitzende der hessischen SPD-Fraktion im
Landtag. Eine wichtige Aufgabe sah Nancy Faeser im Schutz der persönlichen Daten
der Bürger. Dieser Aufgabe kam sie als Vorsitzende der G-10-Kommission nach.
Ein sehr wichtiges Anliegen als Politikerin war für Nancy Faeser immer die
vollständige Aufklärung der NSU-Verbrechen in Hessen. Besonders am Herzen lag
ihr die Aufklärung des Mordes an Halil Yozgat, der im Jahr 2006 das letzte
Todesopfer der Mordserie war. Leider blieb sie bislang erfolglos, was sie jedoch
nicht davon abhielt, den Rechtsextremismus weiterhin hart zu bekämpfen. Bekannt
wurde sie gerade dadurch, dass sie sich mit ihrer Meinung nicht zurück hielt und
den eingeschlagenen Pfad nicht verließ. Den Umgang mit Skandalen in der
hessischen Polizei kritisierte sie als unzureichend. Nur mit einer gut
ausgebildeten und ausreichend finanzierten Polizei, insbesondere der
Bundespolizei, sei Deutschland in der Lage, dem wachsenden Rechtsextremismus die
Stirn zu bieten.
Doch nicht nur Themen von rechtlichem belang, auch soziale und kulturelle Themen
waren schon immer ihre Herzensangelegenheit. Sie setzte sich für die Einführung
gebührenfreier Kitas genau so ein wie für die Schaffung von bezahlbarem Wohnraum
in ihrem Wahlkreis.
Auch ehrenamtlich engagierte sie sich bisher viel in Vereinen und anderen
Organisationen, die rund um ihren Heimatort angesiedelt sind. Ob Familien in
Armut, Frauen, die von häuslicher Gewalt betroffen waren oder auch straffällig
gewordene Frauen – sie war schon immer sehr aktiv. Aber auch für die Erhaltung
der Kultur in ihrer Heimatgegend setzte sie sich im „Verschönerungsverein
Schwalbach am Taunus e.V.“ und im „Kunstkreis Schwalbach am Taunus“ ein.
Stillstand - für Nancy Faeser war das schon immer ein Fremdwort.
Ihre Stimme, mit der sie sich immer für andere einsetzte, ihre Geradlinigkeit
sowie die Unterstützung ihres Heimatortes und des Wahlkreises – das schien das
Erfolgsrezept von Nancy Faeser zu sein. So wurde sie
im Jahr 2021 nach der
Bundestagswahl zur ersten weiblichen
Innenministerin in der Geschichte der
Bundesrepublik ernannt. Zeit für ein Privatleben blieb bisher aber offenbar aber
auch noch. 2012 heiratete sie den Rechtsanwalt Eyke Grüning der Unternehmen bei
ihrem Gang auf den Kapitalmarkt berät. Im Jahr 2015 kam ihr gemeinsames Kind zur
Welt.
Nancy Faeser Seiten
Nancy Faeser
Steckbrief
Nancy Faeser Bücher
n.n.v.